Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Druck und Versand von Einladungsschreiben zum Mammographie-Screening-Programm in B...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
13.10.2025
21.10.2025 09:00 Uhr
21.10.2025 09:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Zentrale Stelle Mammographie-Screening Bayern
DE129523961
Elsenheimerstr. 39
80687
München
Deutschland
DE212
screening@zentralestelle-bayern.de
+4989570930

Angaben zum Auftraggeber

Gruppe öffentlicher Stellen, soweit nichts anderes zutrifft
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Südbayern
DE811335517
Maximilianstr. 39
80538
München
Deutschland
DE212
vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
+498921762411

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
DE 811 335 517
Haidenauplatz 1
81667
München
Deutschland
DE212
poststelle@stmgp.bayern.de
+49 089954140

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

22000000-0
64112000-4
75122000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Allgemeiner Auftrag:
- Erstellung der Druckvorlagen
- Druck, Versandvorbereitung und Versand von 1,70 Millionen personalisierten Einladungsschreiben zu einem von der Zentralen Stelle vorgegebenem Datum pro Jahr,
- sowie die Option auf Druck, Versandvorbereitung und Versand von ca. 5.000 Ausladungsschreiben.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Auftrag im Detail:
- Einmalige Einrichtung eines Datenverarbeitungsworkflows zur Übernahme der Daten und deren Datenaufbereitung für die Produktion.
o Die Daten können zur Abholung über einen durch die KVB betriebenen SFTP-Server bereitgestellt werden.
o Optional kann ein anderer, datenschutzkonformer Workflow zur Datenübermittlung vereinbart werden. Eine genaue Beschreibung des optionalen Workflows muss durch den Bieter bereits bei der Angebotsabgabe mit eingereicht werden.
- Einrichtung einer automatisierten Zählung und Prüfung der eingegangenen Daten auf korrektes Format und auszusteuernde Datensätze
- Einrichtung des automatischen Versands einer Daten-Eingangsbestätigung per E-Mail
- Einrichtung eines zugangsgesicherten Web-Portals mit Echtzeitdarstellung der Produktionsschritte/-Stadien
- Einrichtung einer Routine, die Anhand von Dateinamen und Datenfeldausprägungen die verschiedenen Druck-Vorlagen den Datensätzen zuordnet
- Integration eines Codes, der eine eindeutige Identifizierung jedes Dokuments enthält, zur Kontrolle am Ende des Produktionsprozesses
- Einrichtung des Versands einer Produktionsbestätigung per E-Mail
- Druckkontrolle sowie Überwachung und Kontrolle für eine vollständige maschinelle Kuvertierung
- Konsolidierung incl. Portooptimierung
- Zählung der aufgelieferten Einladungsbriefe (Vollständigkeitskontrolle)
- Einrichtung einer Versandbestätigung per E-Mail nach Dokumentenversand
- Monatliche Übermittlung des Lagerbestands zu den Druck- und Versanderzeugnissen per E-Mail

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.02.2026
31.01.2029
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Zentrale Stelle Mammographie-Screening Bayern
80687
München
Deutschland
DE212

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YR7YTNYFM42E

Einlegung von Rechtsbehelfen

Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

31
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachforderungen erfolgen gem. § 56 VgV

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung und Angaben zur Eignung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): ausgefülltes Formblatt Eigenerklärung zur Eignung

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Technisch organisatorische Maßnahmen (TOMs) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage zur Auftragsdatenvereinbarung gem. Art. 28 DSGVO

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzbescheinigung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): mindestens drei Referenzen aus den letzten drei Jahren

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Versicherungsbestätigung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Versicherungsbestätigung gem. de der im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" definierten Anforderungen, mit den geforderten Deckungssummen - 2,0 Mio. für Personen- und Sachschäden
- 1,0 Mio. für sonstige Schäden

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Auftragsdatenvereinbarung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Angaben zum Personal (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Bestandteil der Eigenerklärung

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

Zertifizierung nach ISO 27001 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

Zertifizierung nach ISO 9001 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

Zertifizierung nach ISO 14001 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Lizenz nach § 5 PostG (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Bieter hat zum Nachweis der Eignung folgenden Zertifizierung zu erbringen:
- Zertifizierung nach ISO 27001 (Bereich Informationstechnik)
- Zertifizierung nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement)
- Zertifizierung nach ISO 14001 (Umweltmanagement)
- Lizenz nach § 5 PostG (Postzustellung) beim Einsatz eines Nachunternehmers ist dessen Lizenz einzureichen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung