Wartungsarbeiten am 28.08.2025 im Zeitraum 18:00 - 23:59 Uhr
Rahmenvereinbarung über Liefer- und Dienstleistungen im Bereich Chirurgietürme
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
08.09.2025
16.09.2025 12:00 Uhr
17.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH
AG Zweibrücken / HRB 23146
Pettenkoferstr. 22
66955
Pirmasens
Deutschland
DEB37
bernhard.greis@bgmed.de
+49 63317142080
+49 63317142003

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

BGmed - Dipl.-Inform. Med. Bernhard Greis
keine Angabe
Buchholzer Straße 86
53639
Königswinter
Deutschland
DEA2C
bernhard.greis@bgmed.de
+49 2244912143
+49 2244912144
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland-Pfalz
vgl. Abs. Vergabekammer
Stiftsstraße 9
55116
Mainz
Deutschland
DEB35
Vergabekammer Rheinland-Pfalz
vergabekammer.rlp@mwkel.rlp.de
+49 6131162234
+49 6131162113

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland-Pfalz
07-0001801100000-05
Stiftsstraße 9
55116
Mainz
Deutschland
DEB35
vergabekammer.rlp@mwkel.rlp.de
+49 6131162234
+49 6131162113

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

33168000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Auftragsgegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung gemäß § 21 (3) VgV über Liefer- und Dienstleistungen im Bereich Chirurgietürme. Die folgenden Lieferungen und Leistungen sollen gemäß der Rahmenvereinbarung abrufbar sein:

- Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von Chirurgietürmen
- Erbringung dazugehöriger Dienstleistungen (Projektmanagement; Demontage und Ausbringung der vorhandenen, alten Systeme; Einbringung, Installation und Inbetriebnahme der neuen Systeme; Systemabnahme, Schulungen und Applikationsunterstützung)

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Auftragsgegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung gemäß § 21 (3) VgV über Liefer- und Dienstleistungen im Bereich Chirurgietürme. Während der vierjährigen Vertragslaufzeit kann der Auftraggeber die Lieferung von Chirurgietürmen beauftragen, indem dem Auftragnehmer Einzelaufträge gemäß Rahmenvereinbarung erteilt werden.

Vertragsgegenstände:

Vertragsgenstände der Rahmenvereinbarung sind Chirurgietürme, betriebsnotwendige Zusatzsysteme und Systemintegrationen.

Während der vierjährigen Vertragslaufzeit sollen sukzessive fünf Chirurgietürme beschafft werden. Sie sollen jeweils die Altsysteme in den vorhandenen Räumlichkeiten ersetzen. Die Altsysteme sind jeweils zu demontieren und zu entsorgen.

In diesem Abschnitt werden die geforderten Lieferungen und Leistungen, Funktionen, Eigenschaften und Merkmale der Chirurgietürme sowie die dazugehörigen Dienstleistungen beschrieben.

1. Lieferung von Chirurgietürmen:

Die Chirurgietürme sollen mindestens über die nachfolgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:

- Allgemein (CE-zertifiziert als Medizinprodukt; Gewährleistungszeit 24 Monate für den gesamten Angebotsumfang inkl. der angebotenen Lieferleistungen von Drittfirmen)
- Gerätewagen inkl. Monitorhalter und Zubehör (fahrbare, modulare Lösung; Stromversorgung über ein zentrales Einspeisungskabel; mindestens acht medizinisch zugelassene Steckdosen; Energiezufuhr zentral ein- und ausschaltbar; Alle Kabel müssen intern oder in geschlossenen Kanälen geführt sein; Monitorschwenkarm; Vier antistatische Rollen mit Feststellbremse; Wahlmöglichkeit zwischen Standard-Gerätewagen, Konsole mind. 450 mm breit und Breiter Gerätewagen, Konsole mind. 600mm breit)
- Videotechnik; die folgenden Konfigurationsmöglichkeiten sollen bestehen: 32 Zoll 4K-Monitor; 32 Zoll 4K 3D-Monitor; 4K-Videoprozessor; 4K-Kamerakopf Weißlicht; 4K-Kamerakopf Fluoreszenz (NIR/ICG); Full-HD-Kamerakopf, Blaulicht (PDD), Pendulum
- Lichtquelle; die folgenden Konfigurationsmöglichkeiten sollen bestehen: NIR/ICG-Lichtquelle für Weißlicht und Fluoreszenz; PDD-Lichtquelle
- Insufflation (Insufflationsgerät mit Gasvorwärmung und integriertem Rauchgasabsaugung, CO2-Insufflator zum Erzeugen und Aufrechterhalten einer Kavität bei diagnostischen oder therapeutischen endoskopischen oder endoskopisch assistierten Eingriffen in der Laparoskopie)
- Saug-/Spüleinheit; die folgenden Konfigurationsmöglichkeiten sollen bestehen: Saug- oder Spülpumpe inkl. Zubehör zur Einbringung von Spülflüssigkeiten in Organe, Gelenke und Operationsfelder, sowie zum Absaugen von Spül- und Körperflüssigkeiten, Sekreten, Gewebe und Gasen bei diagnostischen oder therapeutischen Eingriffen; Integration einer vorhandenen Saug-/Spüleinheit
- Shaverkonsole (Motorenkonsole mit 2 Motorenausgängen für Shaverhandstücke; Shaverhandstück)
- Zweitmonitor für Mitbetrachter
- Optiken (NIR/ICG-Optik mit Lichtleitkabel und Siebkorb zur speziellen Verwendung mit Weißlicht und NIR; Die Optik wird in einem entsprechenden Siebkorb geliefert; Lichtdurchlässigkeit: Nahinfrarot; Lichtdurchlässigkeit: Weißlicht

2. Demontage, Rücknahme und Entsorgung vorhandener Systeme: Gefordert werden die Demontage, Ausbringung und Entsorgung der vorhandenen, alten Systeme.

3. Erbringung dazugehöriger Dienstleistungen:

Alle erforderlichen Dienstleistungen zur Lieferung, Einbringung und Inbetriebnahme der Chirurgietürme sind bedarfsgerecht zu kalkulieren und anzubieten. Sie sind integraler Bestandteil der Lieferungen und werden als unselbständige Nebenleistungen zur vollständigen betriebsbereiten Bereitstellung der Chirurgietürme geschuldet. Gefordert wird mindestens:

- Projektmanagement durch einen verantwortlichen Projektleiter
- Demontage, Ausbringung und Entsorgung der vorhandenen, alten Systeme
- Anlieferung, Einbringung und Installation der neuen Systeme
- Überwachung der Installation
- Begleitung der Sachverständigenprüfung
- Projektübergabe an den Betreiber
- Erbringung der geforderten Dienstleistungen zur IT-Systemintegration (Implementierung der erforderlichen DICOM-Schnittstellen zur Anbindung des vorhandenen Dokumentationssytems AIDA)
- Durchführung von Schulungen und Applikationsunterstützung

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Pettenkoferstr. 22
66955
Pirmasens
Deutschland
DEB37

Standort Pirmasens
Pettenkoferstraße 22
66955 Pirmasens

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Kirchbergstraße 14
66976
Rodalben
Deutschland
DEB3K

Standort Rodalben
Kirchbergstraße 14
66976 Rodalben

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YH1YTLLLRPG7

Einlegung von Rechtsbehelfen

(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Vergabestelle führt das Vergabeverfahren im Rahmen eines VgV-Vergabeverfahrens durch. Auf die Vorschriften des 4. Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie die Vergabeverordnung (VgV) wird verwiesen. Der Auftraggeber schreibt den Auftragsgegenstand im Wege eines Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV aus.

Das Verfahren gliedert sich in zwei aufeinanderfolgende Teile. An dem Teilnahmewettbewerb (Teil 1) können sich interessierte Unternehmen beteiligen, indem sie einen Teilnahmeantrag einreichen. Im Verhandlungsverfahren (Teil 2) wird in der initialen Angebotsphase eine begrenzte Zahl der Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen, insbesondere dem Dokument Verfahrensbeschreibung/Verfahrensbedingungen", zu entnehmen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 56 Abs. 2, Abs. 4 VgV fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer angemessenen, im Einzelfall zu bestimmenden, Nachfrist nachgefordert werden können.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Anlage A - Nachweis über die Eintragung ins Berufs- und/oder Handelsregister (formlos) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Anlage B - Bescheinigung einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung durch den Versicherungsgeber oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (formlos) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Anlage C - Angabe technische Fachkräfte/Stellen (formlos) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Anlage D - Zertifizierung QM-System (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Eintragung ins Berufs- und/oder Handelsregister - Nachweis mittels Anlage A; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Bescheinigung einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung durch den Versicherungsgeber oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird - Nachweis mittels Anlage B; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen - Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Erbringung von Installations-, Migrations-, Service- und Wartungsdienstleistungen sowie der Qualitätskontrolle beauftragt sind; Angabe mittels Anlagen D; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

Bescheinigung, dass eine Zertifizierung für ein QM-System, beispielsweise nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar, besteht - Bescheinigung mittels Dritterklärung/Zertifikat formlos als Anlage D; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist - Erklärung mittels Formblatt 02.1; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Erklärung über den Netto-Gesamtumsatz für die Jahre 2022, 2023 und 2024 - Erklärung mittels Formblatt 02.1; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Erklärung über den Netto-Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (Lieferungen und Leistungen im Bereich Chirurgietürme) für die Jahre 2022, 2023 und 2024 - Erklärung mittels Formblatt 02.1; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Mittelwert des Netto-Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (Lieferungen und Leistungen im Bereich Chirurgietürme) für die Jahre 2022, 2023 und 2024 = größer gleich (mindestens) 1,0 Mio. Euro - Erklärung mittels Formblatt 02.1; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Angabe von einem einschlägigen Referenzprojekt im Bereich des Auftrages, bei dem mehrere moderne Chirurgietürme innerhalb der letzten drei Jahre geliefert und in Betrieb genommen wurden - Angabe mittels Formblatt 02.2; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Vergleichbarkeit des einschlägigen Referenzprojektes mit dem Auftragsgegenstand - Sollten sich mehr zuverlässige und geeignete Bewerber als die in der Auftragsbekanntmachung angegebene Höchstzahl (drei) um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren beworben haben, so wird die Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, gemäß beschränkt .

Dazu werden die Teilnahmeanträge zuverlässiger/geeigneter Bewerber hinsichtlich des angegebenen Referenzprojekts bewertet.

Maßgeblich für die Bewertung ist die Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit der angegebenen Referenzprojekte mit dem Auftragsgegenstand gemäß Leistungsbeschreibung (Dokument 01):
- Hohe Vergleichbarkeit: Das Referenzprojekt weist eine hohe Vergleichbarkeit hinsichtlich des beschriebenen Leistungsumfanges auf (vgl. Formblatt 02.2). Das klinische Umfeld, in welchem das Referenzprojekt umgesetzt wurde, ist mit dem des Auftraggebers stark vergleichbar.
- Mittlere Vergleichbarkeit: Das Referenzprojekt weist eine mittlere Vergleichbarkeit hinsichtlich des beschriebenen Leistungsumfanges auf (vgl. Formblatt 02.2). Das klinische Umfeld, in welchem das Referenzprojekt umgesetzt wurde, ist mit dem des Auftraggebers nur teilweise vergleichbar.
- Geringe Vergleichbarkeit: Das Referenzprojekt weist eine geringe Vergleichbarkeit hinsichtlich des beschriebenen Leistungsumfanges auf (vgl. Formblatt 02.2). Das klinische Umfeld, in welchem das Referenzprojekt umgesetzt wurde, ist mit dem des Auftraggebers nicht oder nur geringfügig vergleichbar.
Die genauen Bewertungsmaßstäbe und Anforderungen an das Referenzprojekt können dem Formblatt 02.2 entnommen werden.

Die drei Bewerber mit dem bestbewerteten Referenzprojekt werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Mit dem Teilnahmeantrag sind alle Unterlagen gemäß 03_Liste_einzureichender_Unterlagen_TNW_2025.04" einzureichen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung