Sicherheitsdienstleistungen Frankfurter Weihnachtsmarkt 2025
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
01.10.2025
06.10.2025 14:00 Uhr
06.10.2025 14:05 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main
HRB 40156
Kaiserstraße 56
60329
Frankfurt am Main
Deutschland
DE712
marc.opitz@kapellmann.de
+49 69 719133-54

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
PR 18
Ulmenstraße 37-39
60325
Frankfurt am Main
Deutschland
DE712
marc.opitz@kapellmann.de
+49 69 719133-54
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Hessen
06-22630029-17
Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
64283
Darmstadt
Deutschland
DE711
vergabekammer@rpda.hessen.de
06151126603

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79710000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Sicherheitsdienstleistungen Frankfurter Weihnachtsmarkt 2025

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Vom 24.11.2025 bis zum 22.12.2025 findet der Frankfurter Weihnachtsmarkt statt. Während dieser Zeit werden in der Innenstadt von Frankfurt a.M. über 200 Stände Kunsthandwerk, Weihnachtsdekoration, Geschenke und weihnachtlichen Spezialitäten aus aller Welt anbieten. Es wird mit einem Besucheraufkommen von 2,3 Millionen Personen aus dem In- und Ausland über den gesamten Veranstaltungszeitraum gerechnet.

Örtlich ist der Frankfurter Weihnachtsmarkt in zwei Bereiche geteilt, den nördlichen Bereich, der Roßmarkt, Hauptwache und Friedrich-Stoltze-Platz umfasst (Los 1) und den südlichen Bereich, der von Liebfrauenstraße und Liebfrauenberg, über Neue Kräme, Paulsplatz und Römerberg bis zum Mainkai reicht (Los 2).

Der Auftraggeber vergibt Sicherheitsdienstleistungen im Zusammenhang mit dem "Frankfurter Weihnachtsmarkt" in beiden Losen. Die Tätigkeit des Auftragnehmers dient dem Schutz von Personen, Sachgütern und Vermögenswerten. Der Auftrag umfasst insbesondere den Betrieb von Straßensperren und technischen Sperren, Bewachungsleistungen, den Streifendienst sowie die Betreuung von Notausgängen.

Umfang der Auftragsvergabe

660.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
13.11.2025
31.12.2025
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Frankfurt am Main
Deutschland
DE712

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis

Gewichtung
80,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Berufserfahrung/Berufsqualifikation des Schlüsselpersonals

Qualität des vom Bieter eingesetzten Schlüsselpersonal nach Berufserfahrung und Berufsqualifikation.

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Personaleinsatzkonzept

Qualität des Personaleinsatzkonzepts

Gewichtung
10,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Es liegt eine besondere Dringlichkeit vor, die ein beschleunigtes Vergabeverfahren erforderlich macht. Das Hessische Innenministerium hat mit Erlass vom 14.05.2025 neue Handlungsrichtlinien für notwendige Sicherungsmaßnahmen bei öffentlichen Veranstaltungen, insbesondere auch für Weihnachtsmärkte, eingeführt. Dieser Erlass ist eine Reaktion auf die veränderte Gefährdungslage bei Großveranstaltungen. Unsicherheiten bei der Umsetzung der neuen Vorgaben mussten zunächst geklärt und die Anwendung der Vorgaben in der Praxis getestet werden. Erst danach konnte das Sicherheitskonzept für den Frankfurter Weihnachtsmarkt 2025 erstellt und die Vergabe vorbereitet werden. Um die Sicherheit des Frankfurter Weihnachtsmarktes zu gewährleisten und die Veranstaltung wie geplant durchführen zu können, ist eine kurzfristige und beschleunigte Vergabe erforderlich.

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
1.300.000,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV52RH

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV52RH

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

a) Die Beantwortung von Fragen zu diesem Vergabeverfahren sowie die Kommunikation zwischen Bewerbern/Bietern und der Vergabestelle erfolgt über die Plattform Deutsches Vergabeportal http://www.dtvp.de. Bekanntmachungs-ID: CXP4YYV52RH Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Fragen absehen, die nicht über das Vergabeportal eingereicht werden. Rückfragen zu dieser Auftragsbekanntmachung werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur in Textform und anonymisiert über das Vergabeportal beantwortet.

b) Die Angabe des geschätzten (Gesamt-)Werts bezieht sich auf beide Lose. Der Höchstwert (maximale Abrufwert) aus beiden zu vergebenden Rahmenvereinbarungen beträgt 1,3 Mio. EUR (netto).

c) Bei Angeboten auf beide Lose behält sich der Auftraggeber vor, die wirtschaftliche und personelle Leistungsfähigkeit des Bieters ggf. auch nur für ein Los zu bejahen. Bei Angeboten auf beide Lose wird der Auftraggeber zunächst prüfen, ob der Bieter für beide Lose leistungsfähig ist, ggf. die Leistungsfähigkeit jedenfalls für Los 2 besteht und subsidiär die Leistungsfähigkeit jedenfalls für Los 1 gegeben ist.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

7
Wochen

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor fehlende Unterlagen gem § 56 VgV nachzufordern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Es finden rein innerstaatliche Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB Anwendung.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

a) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis der Eintragung in einem vergleichbaren ausländischen Register, nicht älter als 3 Monate ab Datum der Versendung der Auftragsbekanntmachung; in Ermangelung eines solchen eine gleichwertige Bescheinigung eines Gerichts oder einer Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslands.

b) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB oder etwaige Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB. (Eigenerklärung gem. Vordruck in den Vergabeunterlagen).

c) Eigenerklärung zu Russlandsanktionen gem. Artikel 5k der Verordnung (EU) 833/2014 (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).

Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die in der Bekanntmachung geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der Gemeinschaft vorzulegen. Sämtliche geforderten Erklärungen und Nachweise sind Mindestbedingungen der Eignung für alle Lose. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern.

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).

Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Bietergemeinschaft insbesondere in Zweifelsfällen und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Angaben/Unterlagen zu fordern oder Wirtschaftsauskünfte über den Bewerber einzuholen.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Erklärung über den Umsatz des Bieters im Bereich der Sicherheitsdienste für Veranstaltungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).

Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Bietergemeinschaft insbesondere in Zweifelsfällen und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Angaben/Unterlagen zu fordern oder Wirtschaftsauskünfte über den Bewerber einzuholen.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung bei einer in der Europäischen Union oder dem EWR ansässigen Versicherungsgesellschaft mit einer Deckung für Personen- und Sachschäden in Höhe von mindestens 5 Mio. EUR pro Schadensfall und für Vermögensschäden in Höhe von mindestens 1 Mio. EUR pro Schadensfall, wobei diese Deckungssummen in einem Versicherungsjahr zweifach zur Verfügung stehen müssen.

Alternativ kann eine Aufstellung über die bestehenden Haftpflichtversicherungen und die Erklärung eingereicht werden, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine Versicherung in entsprechender Höhe abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise und Erklärungen von allen Mitgliedern zu erbringen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen über die Erbringung nach Art und Umfang vergleichbarer Sicherheitsdienstleitungen für Veranstaltungen im öffentlichen Raum, die seit dem 01.01.2022 erbracht wurden (Beendigung der Leistung im Referenzzeitraum ausreichend). Für alle Referenzen sind Auftragsgegenstand, Auftragsort, Auftraggeber, Zeitraum der Auftragserbringung, Auftragsumfang und bei Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen auch der eigene Leistungsanteil nach Art und Umfang anzugeben (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten). Ansprechpartner des Auftraggebers mit Kontaktdaten sind auf besondere Aufforderung des Auftraggebers hin anzugeben.

Mindestanforderung der Eignung: Mindestens drei Referenzen über die Erbringung nach Art und Umfang vergleichbarer Leistungen im Bereich der Sicherheitsdienstleistungen im öffentlichen Raum, die seit dem 01.01.2022 erbracht wurden, davon eine Referenz für eine Veranstaltung mit mind. 5.000 Besuchern an mindestens einem Tag, eine Referenz für eine Veranstaltung mit mind. 10.000 Besuchern an mindestens einem Tag und eine Referenz für eine Veranstaltung mit mind. 20.000 Besuchern an mindestens einem Tag.

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Ordnungsgemäße Erlaubnis zur Ausübung des Bewachungsgewerbes nach § 34a GewO (Mindestanforderung der Eignung). Bei Bewerber/Bietergemeinschaften ist die Erlaubnis nach § 34a GewO von jedem einzelnen Mitglied der Gemeinschaft vorzulegen. Im Falle des Nachunternehmereinsatzes ist die Erlaubnis nach § 34a GewO sowohl von dem Bieter als auch dem/den Nachunternehmer(n) vorzulegen.

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Zertifizierung nach DIN 77200, Stufe 2 oder vergleichbar (Mindestanforderung der Eignung) sowie Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar (Mindestanforderung der Eignung).

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Erklärung zu der Anzahl der bei dem Bewerber jahresdurchschnittlich fest angestellten Mitarbeiter (> 20 Wochenstunden) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren nebst Qualifikation (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten)

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haften gesamtschuldnerisch für die angebotene Leistung. Sie haben im Angebot sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren und den Abschluss des Vertrags zu bezeichnen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Bereich Nord
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79710000-4
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Sicherheitsdienstleistungen für den Bereich Nord, bestehend aus dem Weihnachtsmarkt auf dem Gebiet Roßmarkt, Hauptwache und Friedrich-Stolze-Platz

Umfang der Auftragsvergabe

310.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Bereich Süd
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79710000-4
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Sicherheitsdienstleistungen für den Bereich Süd, bestehend aus dem Weihnachtsmarkt auf dem Gebiet der Friedrich-Stoltze-Platz und Paulsplatz bis Römerberg und Mainufer

Umfang der Auftragsvergabe

340.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen