Rohr- / Wasserleitungsbau und Erschließung eines kleine Gewerbegebietes in der Ortschaft Gerchsheim.
Der Zweckverband Wasserversorgung Grünbachgruppe plant den Neubau des Hochbehälters Gerchsheim im Zuge der Neuordnung der Wasserversorgung im Zusammenhang mit der Schaffung des Zweckverbandes Mittlere Tauber, in dem die Grünbachgruppe Mitglied ist. In diesem Zusammenhang wird auch die Versorgung des Ortsteiles Gerchsheim neu geordnet. Die Gesamtmaßnahme wird in mehrere Maßnahmen aufgeteilt. Diese werden einzeln vergeben.
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist der Teil 2 mit dem Rohrleitungsbaus und die Erschließung des geplanten Gewerbegebiets "Obere Zeil". Beide Baustellen liegen in Gerchsheim und sind unmittelbar miteinander verbunden.
Übersicht der auszuführenden Leistungen:
Rohleitungsbau:
18.000 m2 Oberbodenarbeiten 7.000 m3 Rohrgrabenaushub 3.500 m2 Planum 5.000 m3 Sand, Kies-Sandgemische liefern 1.500 m3 Bodenverbesserung 2.400 m dukt. Druckrohr DN 150 920 m dukt. Druckrohr DN 200 1 St. Ersatzversorgung Wasserleitung 8 St. Hausanschlüsse Wasserleitung 4.000 m Kabelschutzrohre DN 50 / 100 7 St. Schachtbauwerke incl. Installation als FT 5.200 m2 Straßenplanum 5.000 m2 Asphalttragdecksicht 200 m2 Asphalttragschicht 200 m2 Asphaltdeckschicht
Erschließung "Obere Zeil"
650 m3 Rohrgrabenaushub 135 m Rohleitung DN 300 PP 6 St. Kontrollschächte DN 1000-1500 135 m Dichtheitsprüfung und Inspektion 175 t Asphaltaufbruch incl. Entsorgung 1.500 m2 Planum 1.000 m2 Bodenstabilisierung 10 St. Straßeneinläufe 500 m3 Frostschutz und Schottertragschicht 890 m2 Asphalttragschicht 890 m2 Asphaltdeckschicht 850 m Rinnen, Rund-, und Tiefbordsteine 1.000 m2 Vegetationstechnische Arbeiten
wirtschaftlicher Angebotspreis
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei Vergabekammer BadenWürttemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinenwirksamen Zuschlag erteilt hat.Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über diebeabsichtigte Zuschlagserteilung informiert hat und 15 Kalendertage bzw. beiVersendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134 und135 GWB).Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegenVergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einerFrist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat bzw. wenn derAntragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbarwaren, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zurBewerbung gerügt hat.Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung derVergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Es wird empfohlen, dieVergabeunterlagen nach einer Registrierung und dem Login herunterzuladen. Ggf. erforderliche Änderungen andiesen Unterlagen oder zusätzliche Bieterinformationen werden ebenfalls ausschließlich über dieVergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bewerber/Bieter werden hierüber automatisch per E-Mailinformiert. Werden die Vergabeunterlagen anonym heruntergeladen, erhalten nicht registrierte Bieter beievtl. Änderungen der Vergabeunterlagen oder sonstigen Bieterinformationen keine automatische Nachrichtvon der Vergabeplattform. Es liegt in alleiniger Verantwortung des nicht registrierten Bieters, sich überBieterinformationen und eventuelle Aktualisierungen der Vergabeunterlagen auf dem Laufenden zu halten.Anfragen von Bewerbern/Bietern werden nur in Textform über die Vergabeplattform entgegengenommen undvon der Vergabestelle ausschließlich in Textform über die Vergabeplattform beantwortet.Fragen sollten bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gemäß IV.2.2) gestellt werden.Ergänzende Informationen oder sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über dieVergabeplattform.Die Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Angebotsfrist elektronischüber die unter I.3) angegebene Vergabeplattform einzureichen.Die Abgabe von schriftlichen Angeboten (in Papierform) ist nicht zugelassen.Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle über dievon der Arbeits-/Bietergemeinschaft angegebenen Kontaktdaten des Bevollmächtigten.Bekanntmachungs-ID: CXP4YNR57XJ
Online über die Vergabeplattform
Bewerber, Bieter oder deren Bevollmächtigte sind nichtzugelassen. Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagennachzufordern. Eine Verpflichtung dazu besteht jedoch nicht.
- Fristgerechter Eingang des Angebots- Ausschlussgründe gemäß § 123, 124 GWB- Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oderWohnsitzes; - Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antragmangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde; -Angaben, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet; - Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieterin Frage stellt; - Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowieder Beiträge zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde; - Angaben, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat.
- Nachweis über die geforderten Referenzen gemäß Ausschreibungsunterlagen. (3 Referenzen mit vergleichbaren Arbeiten in den letzten 3 Geschäftsjahren).
Nachweis das der Bewerber ein zertifiziertes Fachunternehmen nach GW 301 W3 oder gleichwertig ist.
- Angaben des Umsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, welcher die Bauleistungen betreffen, diemit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und den Anteil bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen einschließen.- Vorlage einer Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierteJahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustberechnungen, im Falle dass das Angebot in die engere Wahl kommt.- Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation- Angaben zur ordnungsgemäßen Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit der Bieter der Pflicht der Beitragszahlung unterfällt.- Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eineFreistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, im Falle dass das Angebot in die engere Wahl kommt
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
- Der Auftraggeber wendet das Landestarifstreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg (LTMG-BW) an.- Nachweis der Eignungskriterien