Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Rahmenvertrag Veranstaltungsmanagement-Tool
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland-DIe Gesundheitskasse
Knappschaftsstr. 1
66538
Neunkirchen
Deutschland
Vergabestelle
Heike Schreiner
+49 6821102753
vergabestelle@rps.aok.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDX52JQ

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDX52JQ/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland - Die Gesundheitskasse schreibt einen Rahmenvertrag für die Zurverfügungstellung eines Veranstaltungsmanagement-Tools (Software-as-a-Service) für den Zeitraum 01.03.2026 bis zum 29.02.2028 mit der Option der Verlängerung aus. Die Software muss insbesondere folgende Anforderungen erfüllen:

- Abbildung des gesamten Veranstaltungsmanagements (Planung, Organisation, Durchführung, Nachbereitung)
- Teilnehmerverwaltung und -kommunikation
- Online-Anmelde- und Buchungsfunktion
- Erstellung von Auswertungen und Statistiken
- Sicherstellung hoher Datenschutz- und Sicherheitsstandards
- Browserunabhängige bzw. browserübergreifende Software (keine App bzw. keine Installation auf Nutzer-Endgeräten nötig)

Weitere Leistungsdetails siehe Leistungsbeschreibung (Anlage 2, Punkt 4)

Haupterfüllungsort

AOK Rheinland-Pfalz / Saarland - Die Gesundheitskasse
Virchowstraße 30
67304
Eisenberg

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Kriterien
Preis
65
Qualität
35

Die Wertung der Angebote erfolgt mit der hier aufgeführten Gewichtung:
- Preis 65 % (Höchstpunktzahl 65)
- Qualität 35 % (Höchstpunktzahl 35)

Details sind der Anlage Zuschlagskriterien (Anlage 3) zu entnehmen.
Zur Bewertung der Qualität ist die Bereitstellung einer Demoversion notwendig. Der Link hierzu ist in der Anlage 12 einzufügen (in einem Format, in dem der Link seine Funktion behält). Die Anforderungen an die Demoversion zur Teststellung ist in der Anlage 3 beschrieben.

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

01.03.2026
28.02.2028

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Eigenerklärung über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Anlage 10 der Vergabeunterlagen).

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Eigenerklärung über den allgemeinen Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre. Das Unternehmen muss mindestens einen Jahresumsatz i. H. v. 50.000,00 EUR erreicht haben. (Anlage 10 der Vergabeunterlagen).

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Eigenerklärung über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten und Anzahl der Führungskräfte in den letzten 3 Geschäftsjahren (Anlage 10 der Vergabeunterlagen).

Angabe einer Referenz, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (Anlage 10 der Vergabeunterlagen).
Als vergleichbar wird die Referenz gewertet, wenn folgende Mindestkriterien erfüllt sind:
o das Tool (SaaS) wurde für die Organisation, Durchführung und Verwaltung von Veran-staltungen/Seminaren genutzt
o als browserbasierte Anwendung (Datenhosting in Deutschland)
o für die Dauer von mindestens 3 Monaten
o Gestaltung der Plattform gem. Corporate Design des Auftraggebers
o Online-Seminarübersicht (Viewer) für bestimmte Nutzer des Auftraggebers zur Information über konkrete bevorstehende und abgeschlossene Veranstaltungen und deren Teilnehmern

Es sind Angaben in der Eigenerklärung (Anlage 10) zu machen zu folgenden Punkten: Leistungs- bzw. Erbringungszeitpunkt (Monat/Jahr) und Dauer, zur Leistung als Software-as-a-Service-Lösung, bzur browserbasierten Anwendung (Datenhosting in Deutschland),
eine nachvollziehbare Beschreibung der Leistung, zur visuellen Umsetzung der Plattform im Corporate Design des Auftraggebers, zur Bereitstellung einer Online-Seminarübersicht für bestimmte Nutzer

Bestellung eines Datenschutzbeauftragten entsprechend Art. 37 Abs. 4 DSGVO (Anlage 6a)
Erstellung einer Übersicht über die Standorte der Geschäftsräume, in denen die Verarbeitung der Mitarbeiterdaten des Verantwortlichen im Rahmen des Auftragsverhältnisses stattfinden werden. (Anlage 6b)
Der Auftragnehmer verpflichtet sich im Rahmen der Auftragsverarbeitung technische und/oder organisatorische Maßnahmen (kurz: TOM) zu treffen, um zu gewährleisten, dass die Sicherheits- und Schutzanforderungen des BDSG erfüllt sind. (Anlage 6c)
Nachweis zur Verpflichtung zur vertraulichen Behandlung personenbezogene Daten und und zur vertraulichen Verarbeitung ausschließlich auf Weisung der Auftraggeberin (Anlage 6d)
Übersicht über die im Rahmen der Aufgaben nach § 1 Abs. 1 der Datenschutzbestimmungen tätigen Unterauftragnehmer, die unmittelbar die Daten des Verantwortlichen erheben, verarbeiten und/oder nutzen (z. B. Datenträgervernichter, Letter-Shop) (Anlage 6e)
Übersicht über die tätigen Prüf- und (Fern-) Wartungsfirmen, die die eingesetzten automatisierten Verfahren oder die eingesetzten Datenverarbeitungsanlagen im Auftrag prüfen oder warten und bei denen im Zusammenhang mit den genannten Tätigkeiten ein Zugriff auf Mitarbeiterdaten nicht ausgeschlossen werden. (Anlage 6f)

Sonstige

Vollständig ausgefüllte Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des Landestariftreuegesetzes Rheinland-Pfalz (LTTG).
Wir weisen darauf hin, dass die Verpflichtungserklärung (Mustererklärung 1 bzw. 3 LTTG) ab einem Gesamtauftragswert von 20.000 EUR netto ausgefüllt werden muss und sich nur auf Arbeitnehmer (außer Auszubildende) bezieht, die zur Erbringung der Leistung in der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt werden (Anlage Xa bzw. Xb der Vergabeunterlagen).

Bei der Beauftragung von Nachunternehmern (Unterauftragnehmer) ist die Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des Landestariftreuegesetzes Rheinland-Pfalz (LTTG) des Nachunternehmers auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen, wenn dessen Auftragsvolumen 10.000 EUR netto erreicht oder höher ist;

Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund gemäß § 123 bzw. § 124 GWB vorliegt (Anlage X der Vergabeunterlagen).

Eigenerklärung über die Einhaltung der Russland-Sanktionen (Anlage der Vergabeunterlagen).

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

siehe Vergabeunterlagen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

keine

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Keine.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

24.10.2025 12:00 Uhr

Bindefrist des Angebots

21.11.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Allgemeiner Hinweis Bietergemeinschaften:
Bewerben sich mehrere Unternehmen in Form einer Bietergemeinschaft, so ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Anlage 13 der Vergabeunterlagen) abzugeben.
Bei Bildung einer Bietergemeinschaft ist die Erklärung über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Anlage 10 der Vergabeunterlagen), die Erklärung gemäß §§ 123 + 124 GWB (Anlage 9 der Vergabeunterlagen) und die Erklärung Sanktionen EU des Wirtschaftsteilnehmers für alle Mitglieder zu erbringen. Im Hinblick auf die Erklärungen und Nachweise zur wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit können die Bietergemeinschaften die Erklärungen grundsätzlich gemeinschaftlich erbringen. Die Eignungsnachweise sind dabei jeweils auf den Teilbereich zu beziehen, den das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft übernommen hat.

Allgemeiner Hinweis für Unterauftragnehmer:
Die Einschaltung von Unterauftragnehmern für einzelne Teilleistungen ist jeweils möglich. Die Weitergabe von Teilleistungen an Unterauftragnehmer bedarf der schriftlichen Zustimmung durch die Auftraggeberin. Will sich der Bieter für die Vertragsausführung
der Fähigkeiten eines Unterauftragnehmers bedienen, so sind die geforderten Eignungsnachweise (Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit) grundsätzlich auch für den Unterauftragnehmer zu erbringen. Die Eignungsnachweise sind dabei jeweils
auf die Leistung zu beziehen, die der Unterauftragnehmer im Zuschlagsfall übernehmen soll und nur insoweit zu erbringen,
wie sie auf die vom Unterauftragnehmer zu übernehmende Leistung anwendbar sind. Wir weisen darauf hin, dass von den Bietern Nachweise zur technischen Fachkunde und Leistungsfähigkeit der Unterauftragnehmer entsprechend den von Bietern geforderten Unterlagen, insbesondere dann beizubringen sind, soweit Unterauftragnehmer wesentliche Auftragsteile erbringen sollen. Ferner muss der Bieter mit Abgabe des Angebots den Umstand des Einsatzes von Unterauftragnehmern sowie Art und Umfang der an Unterauftragnehmer zu vergebenden Leistungen durch eine entsprechende Erklärung (Anlage 14 der Vergabeunterlagen) bei Angebotsabgabe mitteilen. Daneben hat der Bieter der Auftraggeberin nachzuweisen, dass ihm im Auftragsfall die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen in dem er jeweils eine entsprechende Verpflichtungserklärung (Anlage 15 der Vergabeunterlagen) der benannten Unterauftragnehmer vorlegt und diese darin erklären lässt, dass kein Ausschlussgrund gemäß § 123 bzw. § 124 GWB vorliegt. Die Verpflichtungserklärung kann zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe, muss jedoch spätestens nach separater Aufforderung durch die Vergabestelle vor Zuschlagserteilung vorgelegt werden. In diesem Fall gilt die Zustimmung der Auftraggeberin mit dem Zuschlag als erteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch mit dem Bieter verbundene Unternehmen i. S. des Konzernrechts im Falle einer Einbeziehung in die Leistungserbringung durch den Bieter als Unterauftragnehmer anzusehen sind.

Die Bewerbungsbedingungen inkl. Info DSGVO der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland - Die Gesundheitskasse für die Vergabe öffentlicher Liefer- und
Dienstleistungsaufträge sind den Vergabeunterlagen beigefügt und zu beachten.

Bieterfragen zu den Vergabeunterlagen sind bis Montag, 20. Oktober 2025 schriftlich über das Vergabeportal zu stellen! Ansonsten bleibt die Anfrage unberücksichtigt.

Zur Überprüfung der Informatiossicherheit und des Management-Tools sind entsprechende Fragen zur Informatiossicherheit zu beantworten. Die Angaben sind durch entsrpechende Nachweise zu belegen:
Werden die aktuellen gesetzlichen Voraussetzung zur Informationssicherheit bei der Verarbeitung von Sozial- und Gesundheitsdaten im Wege des Cloud-Computing-Dienstes vom Bieter bereits erfüllt (§393 SGBV)? Dem Angebot ist ein Nachweis beizulegen (C5-Typ2-Testat oder vergleichbar; die Vergleichbarkeit ist vom Bieter nachzuweisen) Statt eines Nachweises kann auch ein Link zur Überprüfung angegeben werden.

Wird ein Informationssicherheits-Managementsystem nach ISO/IECO 27001:2022 oder nach einem vergleichbaren Standard (BSI-Grundschutz) betrieben? (Nachweis B3S GKV/PV §392 SGB V)
Dem Angebot ist ein Nachweis beizulegen
(Zertifikat inkl. Scope-Statement) Statt eines Nachweises kann ein Link zur Überprüfung angegeben werden.

Wird ein Business-Continuity-Managementsystem nach ISO/ 22301 oder nach einem vergleichbaren Standard (BSI-Grundschutz) betrieben? (Nachweis B3S GKV/PV §392 SGB V) Statt eines Nachweises kann ein Link zur Überprüfung angegeben werden.

Werden die aktuellen gesetzlichen Voraussetzung zur Informationssicherheit bei der Verarbeitung von Sozial- und Gesundheitsdaten im Wege des Cloud-Computing-Dienstes von einem Unterauftragnehmer (Cloud-Computing-Anbieter) bereits erfüllt (§393 SGBV)? Dem Angebot ist ein Nachweis beizulegen
(C5-Typ2-Testat oder vergleichbar; die Vergleichbarkeit ist vom Bieter nachzuweisen) Statt eines Nachweises kann ein Link zur Überprüfung angegeben werden.

Wurden bereits Maßnahmen in die Wege geleitet, so dass die
aktuellen gesetzlichen Voraussetzung zur Informationssicherheit bei der Verarbeitung von Sozial- und Gesundheitsdaten im Wege des Cloud-Computing-Dienstes bis spätestens zum 28.02.2026 erfüllt sein werden (§393 SGBV)? Dem Angebot ist eine nachvollziehbare und glaubhafte Dokumentation beizulegen, die darlegt, welche Maßnahmen bereits ergriffen wurden. Des Weiteren ist ein Zeit-Maßnahmen-Plan auszuführen, aus dem die Umsetzungsschritte bis zum 28.02.2026 ersichtlich sind.

Außerdem ist link zur DEMO-Version bereitszustellen (Anlage 12 der Vergabeunterlagen)

Bitte warten...