Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Stadt Babenhausen - Vergabe einer Rahmenvereinbarung über Ingenieurleistungen zur ...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
21.10.2025
27.10.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Babenhausen
DE716
Marktplatz 2
64832
Babenhausen
Deutschland
DE716
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB als Verfahrensbetreuer
Vergabestelle@goerg.de
069170000154

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
+49 6151 126603
Wilhelminenstraße 1-3, Wilhelminenhaus
64283
Darmstadt
Deutschland
DE711
+49 6151 126603
+49 611 327 648534

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Stadt Babenhausen - Vergabe einer Rahmenvereinbarung über Ingenieurleistungen zur Brückenbau und -instandsetzung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Eine Vielzahl der städtischen Brückenbauwerke der Stadt Babenhausen (Kernstadt sowie Ortsteile Harpertshausen, Harreshausen, Hergershausen, Langstadt und Sickenhofen) und in Stadtteilen sind in einem teilweise kritischen Zustand und wurden z. B. gesperrt oder "abgelastet". Auf Grund der Tatsache, dass die Brücken auch in Bereichen wichtiger Rettungswege für medizinische Rettungs- oder Feuerwehrfahrzeuge liegen, aber auch zur Nutzung von gewerblichem Schwerverkehr benötigt werden, besteht akuter Handlungsbedarf. Aus diesem Grund beabsichtigt der Magistrat der Stadt Babenhausen, zur Deckung des wiederkehrenden Bedarfes an Ingenieurleistungen für Brückenbauvorhaben (Ersatzneubau, bestandserhaltende Maßnahmen und Reparaturen im Allgemeinen) die Vergabe einer Rahmenvereinbarung zur Deckung des wiederkehrenden Bedarfs an Ing.-Leistungen zur Instandsetzung und Erneuerung von Brücken (Objektplanung/Ingenieurbauwerke nach § 43 HOAI und Tragwerksplanung nach § 51 HOAI mit örtlicher Bauüberwachung inkl. wasserrechtlicher Genehmigung und hydraulischer Berechnungen), um dem Auftraggeber eine möglichst flexible Vergabe von Einzelaufträgen zu ermöglichen. Die Auftraggeberin geht davon aus, dass die meisten Einzelaufträge der Honorarzone III zuzuordnen sind. Eine abweichende Zuordnung ist im Rahmen der Einzelabrufe jedoch möglich.

Schätzungsweise sind während der Laufzeit (2026-2030) der Rahmenvereinbarung insgesamt zwei Ersatzneubauten und zwei Sanierungen durchzuführen.

Im Übrigen siehe Vergabeunterlagen, insbesondere Leistungsbeschreibung.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
4
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Darmstadt-Dieburg
Deutschland
DE716

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Honorar (60 %)

Honorar (60 %), bestehend aus folgenden Bestandteilen:

o Muster-Honorarberechnung (30%)
o Durchschnittsstundensätze (10%)
o Pauschalen für besondere Leistungen (20%), jeweils 10% für die Objektplanungsleistungen und 10% für die Tragwerksplanung

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Güte und Qualität des Konzepts über die Herangehensweise an die Auftragsausführung (20%)

Güte und Qualität des Konzepts über die Herangehensweise an die Auftragsausführung (20 %)

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Güte und Qualität des Konzepts zum Umgang mit Behörden (10 %)

Güte und Qualität des Konzepts zum Umgang mit Behörden (10 %)

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Güte und Qualität des Konzepts zur Abrechnung von Fördermaßnahmen (10 %)

Güte und Qualität des Konzepts zur Abrechnung von Fördermaßnahmen (10 %)

Gewichtung
10,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

5
700.000,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S5VQ5

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden und
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden (Bestenauslese)

1. Geplante Zahl der Wettbewerbsteilnehmer:
min. 3 bis max. 5

2. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bei Vollständigkeit der nach Maßgabe der Bekanntmachung vorzulegenden Nachweise und Erklärungen durch Bewertung der Teilnahmeanträge. Die Bewertung erfolgt anhand der Vergleichbarkeit der vorgelegten Referenzen mit der vorliegend zu vergebenden Leistung sowie einer Prognose, welche (unternehmensbezogene) Qualität aufgrund der Angaben des Teilnahmeantrages für die vorliegend zu vergebende Leistung zu erwarten ist.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachforderung gem. § 56 Abs. 2 VgV

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

[Die nachstehenden Eignungsanforderungen beziehen sich nicht nur auf die Eintragung in das Handelsregister, sondern auch auf die weiteren Anforderungen zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung. Die Auswahl Eintragung in das Handelsregister erfolgt aufgrund technischer Beschränkungen.]

(1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB.

(2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe der Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens sowie einer kurzen Beschreibung des Tätigkeitsbereichs und der Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung.

(3) Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung (einschließlich der Mitgliedschaft in berufsständischen Kammern) je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bewerber niedergelassen ist, entweder durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch sonstigen Nachweis über die erlaubte Berufsausübung.

(4) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes vom 12. Juli 2021, GVBl. S. 338.

(5) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines "Bezuges zu Russland" im Sinne des Art. 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

(1) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind.

(2) Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit einer Deckungssumme je Schadensereignis von mindestens 3.000.000 EUR für Personenschäden, 3.000.000 EUR für Sachschäden sowie 500.000 EUR für reine Vermögensschäden (jeweils 2-fach maximiert). Der Nachweis wird durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitgestellt. Ist das nicht der Fall, hat der Bieter den Nachweis durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen, zu erfolgen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

[Die nachstehenden Eignungsanforderungen beziehen sich nicht nur auf die Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen, sondern auch auf die weiteren Anforderungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Die Auswahl Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen erfolgt aufgrund technischer Beschränkungen.]

Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/Referenzen im Bereich der Erbringung von Planungsleistungen für die Errichtung und Sanierung von Brückenbauwerken durch eine Auflistung der wesentlichen, innerhalb der letzten fünf Jahre sowie des laufenden Jahres erbrachten Leistungen, die mit den hier zu vergebenen Leistungen vergleichbar sind, unter Angabe

- des Auftragswerts,
- der Art und des Umfangs der Leistung (nachvollziehbare Beschreibung, welche Leistungsphasen wurden erbracht, ist eine Abnahme bereits erfolgt),
- der maßgeblichen leistungserbringenden Personen,
- des Erbringungszeitpunktes,
- des Erbringungsortes, des Auftraggebers sowie
- eines Ansprechpartners mit Telefonnummer.

Mindestvorgaben:
Der Bieter muss mindestens eine Referenz mit einem Mindestumsatz von 300.000 Euro (Baukosten) vorlegen.
Zudem muss sich mindestens eine Referenz eine wasserrechtliche Genehmigung ein-schließlich der hydraulischen Berechnung beinhalten.
Eine Referenz muss zudem eine naturschutzrechtliche Genehmigung beinhalten.
Mindestens eine Referenz muss alle neun Leistungsphasen abdecken.
Bei mindestens einer Referenz müssen die LPH 2 bis 6 nach § 51 HOAI /Tragwerksplanung) erfasst sein.
Hinweis: Die Erfüllung der Mindestanforderungen kann auch über verschiedene Referenzen nachgewiesen werden.

Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Bescheinigungen des Referenzgebers ergänzend zum Nachweis der Ordnungsmäßigkeit der Leistungserbringung anzufordern.

(2) Eigenerklärung zur Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren und dem laufenden Geschäftsjahr jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach der Gesamtanzahl der Beschäftigten, Projektleitern, Bauingenieuren, Dipl.-Ing., M.Sc., M.Eng., B.Sc., B.Eng.

Mindestanforderung:
Die namentlich zu benennenden Mitglieder der Projektleitung müssen jeweils nachweislich über eine der nachfolgenden Qualifikationen verfügen: Bauingenieur, Dipl.-Ing., M.Sc., M.Eng., B.Sc, B.Eng. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage eines Zeugnisses oder einer Urkunde.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

(1) Erklärung, welche Teile der Bewerber beabsichtigt, an Nachunternehmer zu vergeben.
(2) Bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Erforderliche Rechtsform bei Auftragserteilung: Arbeitsgemeinschaft in Form einer BGB-Gesellschaft oder einer dieser nach ausländischem Recht vergleichbaren Rechtsform mit federführendem und bevollmächtigtem Mitglied und gesamtschuldnerischer Haftung der Mitglieder.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Hessen verpflichtet. Dies gilt auch für Nachunternehmer. Die weiteren Vertragsbedingungen bleiben hiervon unberührt.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung