Kanalreinigung und -inspektion von Haltungen, Leitungen und Schächten im Schmutz- und Niederschlagswassernetz für die Jahre 2026 -2027.
Los 1 - Rahmenvereinbarung für Neubau- und Gewährleistungsabnahmen im Verbandsgebiet Los 2 - Rahmenvereinbarung für kurzfristige Befahrungen und Notfalleinsätze im VerbandsgebietLos 3 - Rahmenvereinbarung für Kanalinspektion gesamtes Ortsnetz Krempe Los 4 - Kanalinspektion gesamtes Ortsnetz Moorrege Los 5 - Kanalinspektion gesamtes Ortsnetz Groß Nordende
Die Verlängerung um 1 Jahr gilt für die Lose 1 und 2.
DEF0EDEF0D
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Der Bieter kann den Zuschlag für maximal 2 Lose erhalten. Die Kombination der Lose ergibt sich aus dem wirtschaftlichsten Ergebnis für den Auftraggeber.
Es gelten die Vorgaben aus dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Keine Angabe
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren - gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder - gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder - gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Angaben zu erforderlichen Arbeitskräften (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Angabe der Zahl, der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
Bescheinigung in Steuersachen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis zur Entrichtung von Steuern: Aktuelle Bescheinigung in Steuersachen (Finanzamt)
Gütezeichen Kanalbau (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): - Beurkundung nach RAL-GZ 961, oder gleichwertige Nachweisführung RAL-GZ 961, gemäß EFB 214 Besondere Vertragsbedingungen (I und R)
Insolvenzplan (gegebenenfalls) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
Nachweis Umsätze (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen
Nachweise zur Berufsausübung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. Industrie-und Handelskammer
Referenzen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Angaben zu Referenzen vergleichbarer Leistungen
Schulung RSA 21 (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Nachweis der Qualifikation zur Sicherung von Baustellen (RSA 21 Schulung gemäß MVAS 99)
TV-I - DWA-KI-Pass (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Nachweis der persönlichen Qualifikation der mit der Durchführung der Inspektion beauftragten Person durch DWA-KI-Pass oder vergleichbar
Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft: Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Berufsgenossenschaft
Unbedenklichkeitsbescheinigung Krankenkassen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis über die Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung: Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der gesetzlichen Krankenkassen
Unbedenklichkeitsbescheinigung tarifliche Sozialkasse (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis über die Entrichtung der Beiträge: aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist
Eigenerklärung zur Eignung (technische und berufliche Leistungsfähigkeit) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch denEintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.(Präqualifikationsverzeichnis) oder in die Präqualifizierungsdatenbank für denLiefer- und Dienstleistungsbereich. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist aufgesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder dieVoraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmenhaben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt"Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sindaufgesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind dieNachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese inder Liste des Vereins für diePräqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder derPräqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich geführtwerden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen(auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage derin der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständigerStellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasstsind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt"Eigenerklärung zur Eignung" kann mit den Vergabeunterlagen heruntergeladenwerden. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert.
Eigenerklärung zur Eignung (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch denEintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.(Präqualifikationsverzeichnis) oder in die Präqualifizierungsdatenbank für denLiefer- und Dienstleistungsbereich. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist aufgesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder dieVoraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmenhaben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt"Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sindaufgesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind dieNachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese inder Liste des Vereins für diePräqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder derPräqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich geführtwerden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen(auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage derin der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständigerStellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasstsind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt"Eigenerklärung zur Eignung" kann mit den Vergabeunterlagen heruntergeladenwerden. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert.
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Einzureichende Unterlagen:- Urkalkulation (Keine oder anderweitige Formerfordernis vorzulegen): Urkalkulation (auf Anforderung der Vergabestelle): Vorlage der vollständigen und nachvollziehbaren Darstellung der Preisermittlung des eingereichten Angebots zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe.- Eigenerklärung "Sanktionen Russland" (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung "Sanktionen Russland" abzugeben.
Neubau- und Gewährleistungsabnahme im Verbandsgebiet des AZV Südholstein o Reinigung und Inspektion von ca. 21 km SW und NW Haltungen o Reinigung und Inspektion von ca. 600 Stück SW und NW Anschlussleitungen o Reinigung und Inspektion von ca. 270 Stück SW und NW SchächtenDer Bieter kann den Zuschlag für maximal 2 Lose erhalten. Die Kombination der Lose ergibt sich aus dem wirtschaftlichsten Ergebnis für den Auftraggeber.
Die Vereinbarung kann um 1 Jahr verlängert werden.
Kurzfristige Befahrungen und Notfalleinsätze im Verbandsgebiet o Reinigung und Inspektion von ca. 7,5 km SW und NW Haltungen o Reinigung und Inspektion von ca. 280 Stück SW und NW Anschlussleitungen o Reinigung und Inspektion von ca. 100 Stück SW und NW SchächtenDer Bieter kann den Zuschlag für maximal 2 Lose erhalten. Die Kombination der Lose ergibt sich aus dem wirtschaftlichsten Ergebnis für den Auftraggeber.
Kanalinspektion gesamtes Ortsnetz Krempeo Reinigung und Inspektion von ca. 25,5 km SW und NW Haltungen o Reinigung und Inspektion von ca. 1560 Stück SW und NW Anschlussleitungen o Reinigung und Inspektion von ca. 755 Stück SW und NW SchächtenDer Bieter kann den Zuschlag für maximal 2 Lose erhalten. Die Kombination der Lose ergibt sich aus dem wirtschaftlichsten Ergebnis für den Auftraggeber.
Kanalinspektion gesamtes Ortsnetz Moorrege o Reinigung und Inspektion von ca. 32,9 km SW und NW Haltungen o Reinigung und Inspektion von ca. 2110 Stück SW und NW Anschlussleitungen o Reinigung und Inspektion von ca. 915 Stück SW und NW SchächtenDer Bieter kann den Zuschlag für maximal 2 Lose erhalten. Die Kombination der Lose ergibt sich aus dem wirtschaftlichsten Ergebnis für den Auftraggeber.
Kanalinspektion gesamtes Ortsnetz Groß Nordende o Reinigung und Inspektion von ca. 5,8 km SW Haltungen o Reinigung und Inspektion von ca. 280 Stück SW Anschlussleitungen o Reinigung und Inspektion von ca. 120 Stück SW SchächtenDer Bieter kann den Zuschlag für maximal 2 Lose erhalten. Die Kombination der Lose ergibt sich aus dem wirtschaftlichsten Ergebnis für den Auftraggeber.