Fachplanung Technische Ausrüstung HLS, § 53 Abs. 2 Nr. 1, 2, 3, § 55 HOAI, für die Erweiterung der Grundschule Fernwald-Steinbach
Der Landkreis Gießen plant den Bau eines Erweiterungsbaues (Räume für Mensa mit Essensausgabe und Aufenthaltsräume) an der Grundschule in Steinbach. Für die Planung der entsprechenden haustechnischen Gewerke (KG410, 420, 430, 480, 490,550/590) werden Fachplanungsleistungen ausgeschrieben. Der vorläufige Kostenrahmen der haustechnischen Gewerke liegt bei ca. 4,1 Mio.EUR brutto. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Frühjahr 2029 geplant.
Der Erweiterungsbau oder die größeren Sanierungsmaßnahmen an den Gebäuden des Landkreises werden auf der Grundlage von ökologischen und ökonomischen Lebenszyklusbetrachtungen durchgeführt. Bei der Planung und Ausführung der Maßnahme soll eine ökologische und energieeffiziente Bauweise berücksichtigt werden. Generell sollen die Grundsätze des nachhaltigen Bauens in der Planung Anwendung finden.
Abzeichnung Verpflichtungserklärung nach HVTG
Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. "§ 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes. Das gesamte Vergabeverfahren wird in elektronischer Form über die Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de abgewickelt. Insbesondere erfolgen die Bereitstellung der Vergabeunterlagen, die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Unternehmen sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Unternehmen voll-ständig kostenfrei.
Nachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.
Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A
Auszüge aus Bilanz, Geschäftsbericht, GuV-Rechnung etc. der letzten drei Geschäftsjahre des Unternehmens (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Zulässig ist auch eine von einem Steuerberater oder Wirt-schaftsprüfer bestätigte Erklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei Geschäftsjahre.
CAD-Software AVA-Software Office-Programme (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Diese Software muss im Büro des Bewerbers vorhanden sein.
Nachweis der beruflichen Befähigung als Projektverantwortlicher (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): durch- berufliche Qualifikationen- Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung- Bauvorlagenberechtigung
Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Personenschäden: 2.000.000,- EuroSach- und Vermögensschäden: 1.000.000,- Euro
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Nachweis der Berufszulassung/Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): durch- Eintrag in das Berufsregister und/oder- anderweitige Bescheinigung(z.B. berufliche Qualifikation, Dipl. Ing (FH), Dipl. Ing., Master oder vergleichbar).
Vorlage von Referenzen über die Erbringung vergleichbarer Leistungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): 1. Wenigstens ein Projekt im Bereich Schulbau (Mindestanforderung)2. Projekte im Bereich energetische Sanierung3. Weitere Projekte im Bereich Schulbau
Voraussetzungen der Vergleichbarkeit referenzierter Leistungen sind neben einer vergleichbaren Aufgabenstellung:
Kostenrahmen:Für die Referenzen zu Nrn. 1 und 3 gilt ein Kostenrahmen von mindestens ca. 2 Millionen Euro brutto Gesamtprojektkosten.
Für die Referenzen zu Nr. 2 gilt ein Kostenrahmen von mindes-tens ca. 1 Million Euro brutto Gesamtprojektkosten.
Leistungszeitraum:Erbringung in den letzten sechs Geschäftsjahren, Zeitraum: 01.0.1.2019 - 31.12.2024, dar-über hinaus bis Ende Juli 2025.
Eine Leistung fällt in diesen Zeit-raum, wenn in diesem die Leistungsphasen 4 bis 8 abgeschlossen wurden. Unvollständig ausgefüllte Referenzen werden nicht geprüft.
Vorlage Referenz über die Erbringung einer vergleichbaren Leistung im Bereich Schulbau (Mindestanforderung) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Voraussetzungen der Vergleichbarkeit referenzierter Leistungen sind neben einer vergleichbaren Aufgabenstellung:
Kostenrahmen:Für diese Referenz(en) gilt ein Kostenrahmen von mindestens ca. 2 Millionen Euro brutto Gesamtprojektkosten.
Leistungszeitraum: Erbringung in den letzten sechs Geschäftsjahren, Zeitraum:01.0.1.2019 - 31.12.2024, darüber hinaus bis Ende Juli 2025.
Eine Leistung fällt in diesen Zeitraum, wenn in diesem die Leistungsphasen 4 bis 8 abgeschlossen wurden.
Unvollständig ausgefüllte Referenzen werden nicht geprüft.
Verweis auf bekannt gemachte Kriterien für den Teilnahmewettbewerb
§ 57 der Hessischen Bauordnung; Hessisches Architekten- und Stadtplanergesetz, Hessisches IngenieurkammergesetzEinhaltung zwingender, für den Auftragnehmer geltender, Arbeitsbedingungen. Es ist eine entsprechende Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular einzureichen (HVTG-Erklärung).