Cloud-Services
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
12.11.2025
21.11.2025 12:00 Uhr
12.01.2026

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

SBK Siemens-Betriebskrankenkasse
992-80245-94
Heimeranstraße 31
80339
München
Deutschland
DE212
vergabemanagement@sbk.org
+49 8962700-0

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Bundes
022894990
Kaiser-Friedrich-Str. 16
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.de-mail.de
+49 22894990

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
72317000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) beabsichtigt die Beschaffung von Cloud Computing Services (IaaS und PaaS) zur Modernisierung und Stärkung ihrer IT-Infrastruktur.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Auftrag umfasst die sichere, effiziente und gesetzeskonforme Bereitstellung von Compute-, Storage-, Datenbank- und Plattformdiensten sowie die Anbindung an die bestehende On-Premises-Umgebung.
Die Services müssen den Betrieb kritischer Infrastrukturen nach BSI-KritisV, die branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S-GKV/PV) sowie alle technischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen bis Vertragsbeginn (voraussichtlich Anfang 2026) erfüllen. Ziel ist eine leistungsfähige, skalierbare und nachhaltige Cloud-Umgebung für den stabilen Betrieb von IT-Workloads und die Verarbeitung von Sozialdaten.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48

Der Vertrag wird für eine Mindestlaufzeit von 48 Monaten geschlossen und verlängert sich anschließend jeweils automatisch um weitere 12 Monate.

99
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Heimeranstraße 31
80339
München
Deutschland
DE212

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Optionen werden im Rahmen der Angebotsphase bekanntgegeben.

Zusätzliche Angaben

Hinweis zur Bereitstellung der vollständigen Vergabeunterlagen:

Im Rahmen dieses Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb (§?17 VgV) werden die vollständigen Vergabeunterlagen einschließlich des Vertragsentwurfs, der detaillierten Leistungsbeschreibung sowie der abschließend definierten Zuschlagskriterien erst in der Angebotsphase (zweite Verfahrensstufe) an die zur Angebotsabgabe ausgewählten Unternehmen übermittelt.

Die im Teilnahmewettbewerb bereitgestellten Unterlagen enthalten alle Informationen, die für eine Entscheidung über eine Beteiligung am Verfahren erforderlich sind, namentlich

- sämtliche Eignungsanforderungen,
- alle wesentlichen Informationen über den Auftragsgegenstand einschließlich sämtlicher nicht verhandelbarer Mindestanforderungen im Sinne von § 17 Abs. 10 VgV,
- die grundlegenden Zuschlagskriterien, die in den Unterlagen, die den zur Angebotsabgabe ausgewählten Unternehmen übermittelt werden, noch verfeinert bzw. konkretisiert werden, sowie
- den voraussichtlichen Zeit- und Verfahrensplan.

Bewerber werden gebeten, auf dieser Grundlage ihren Teilnahmeantrag einschließlich der geforderten Nachweise zur Eignung fristgerecht einzureichen.

Es ist vorgesehen, in der zweiten Phase u.?a. einen Vertragsentwurf auf Basis des EVB-IT Cloudvertrages (ggf. ergänzt um spezifische datenschutzrechtliche Regelungen) sowie eine detaillierte Leistungsbeschreibung mit den vollständigen Sicherheits-, Verfügbarkeits- und Supportanforderungen bereitzustellen. Eigene Vertragsbedingungen der Bieter können im EVB-IT Cloudvertrag nachrangig einbezogen werden.

Hinweis zur Abschichtung und Verfahrensstruktur:

Dieses Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß §?17 VgV durchgeführt.

Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs werden die sechs Bewerber mit der höchsten Eignungswertung zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert.
Die Vergabestelle behält sich vor, auch den siebtplatzierten Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern, sofern der Abstand der Gesamtpunktzahl der Eignungsbewertung zum sechstplatzierten Bewerber 5,0?% oder weniger beträgt.

Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs werden bis zu sechs (ggf. sieben) geeignete Bewerber zur Abgabe eines ersten schriftlichen Angebots aufgefordert. Diese werden gemäß den für die schriftlichen Angebote geltenden Zuschlagskriterien bewertet (Erstangebotswertung).

Im Anschluss an die Erstangebotswertung wird eine einfache, nicht vergütete Teststellung durchgeführt. Für die Teilnahme an dieser Teststellung wird der Auftraggeber eine sinnvolle Grenze (z.?B. top 3 oder alle mit mind. 90?% der Höchstpunktzahl) ziehen und die übrigen Bieter vom weiteren Verfahren ausschließen. Die Details der Auswahlgrenze werden in den Unterlagen, die den zur Angebotsabgabe ausgewählten Unternehmen übermittelt werden, mitgeteilt.

In der einfachen Teststellung werden Bedienbarkeit, Interoperabilität, Stabilität und vergleichbare Aspekte der angebotenen Lösungen unter kontrollierten Bedingungen getestet und bewertet. Die Teststellung wird eine Dauer von ca. 30 Kalendertagen haben. Die Ergebnisse der Teststellung fließen in die Angebotswertung ein. Die genauen Bewertungsmaßstäbe, Gewichtungen und Durchführungshinweise zur Teststellung werden den Unterlagen, die den zur Angebotsabgabe ausgewählten Unternehmen übermittelt werden, bekannt gegeben.

Sofern erforderlich, behält sich der Auftraggeber vor, im Anschluss an die Teststellung mit den verbleibenden Bietern in eine Verhandlung gemäß §?17 VgV einzutreten, die aus einer oder mehreren Verhandlungsrunde(n) bestehen kann. Ziel der Verhandlung ist die Optimierung der Angebote hinsichtlich Qualität, Leistung und Preis. Ein Anspruch auf Teilnahme an der Verhandlungsrunde besteht nicht.

Der öffentliche Auftraggeber behält sich gemäß §?17 Abs.?11 VgV vor, den Zuschlag nach Durchführung der einfachen Teststellung auf das höchstplatzierte Erstangebot ohne Verhandlung zu erteilen.

Hinweis zur erweiterten Teststellung nach Zuschlagserteilung mit Vertragspartner:

Erweiterte Teststellung nach Zuschlagserteilung mit Vertragspartner

Mit Zuschlagserteilung beginnt eine erweiterte Teststellung unter Realbedingungen. Diese erfolgt auf Basis des beauftragten Leistungsumfangs und dient der finalen Verprobung unter produktionsnahen Einsatzbedingungen.

Sonderkündigungsrecht bei Scheitern der erweiterten Teststellung

Sollte der Zuschlagsempfänger die Anforderungen der erweiterten Teststellung nicht wie vertraglich vereinbart erfüllen, behält sich der Auftraggeber ein vertraglich geregeltes Sonderkündigungsrecht vor.

Nachrückverfahren

Im Fall einer Kündigung rückt der im Vergabeverfahren nächstplatzierte Bieter, der im Rahmen der ersten Teststellung die Anforderungen nachweislich erfüllt hat, als Zuschlagsempfänger nach. Der Nachrücker ist in diesem Fall verpflichtet, den Auftrag zu den im Angebot enthaltenen Konditionen zu übernehmen. Die vorstehenden Absätze finden in diesem Fall erneut Anwendung.

Vorläufige Zuschlagskriterien:

Mindestanforderungen:

- Georedundante Rechenzentren (mindestens 200km Luftlinie) im EWR
- Webportal zur on-demand Bereitstellung von Infrastruktur, Plattform und Software Services.
- Abrechnung der genutzten Ressourcen nach tatsächlicher Nutzung.
- Im Portfolio müssen die Services B-03 (VMs) und B-04 (Speicherlösungen) enthalten sein.
- Im Portfolio müssen die Services C-01 (Container-Plattform) und C-02 (Relationale Datenbanken) enthalten sein.
- Bereitstellung standardisierter Schnittstellen (Syslog, CEF, LEEF, usw.) zur Übergabe sicherheitsrelevanter Ereignisse an ein externes SIEM/SOC.

Bewertungskriterien:

- Dienstleistungen (Gewichtung 5%)
- Technische Services (Gewichtung 50%)
- Sicherheit und Compliance (Gewichtung 10%)
- Service Delivery Performance (Gewichtung 5%)
- Leistungen in der Angebotsphase: Pitch, Teststellung (Gewichtung 30%)

Wertungsmethode:

Einfache Richtwertmethode: Wertungskennzahl = Leistungspunktzahl des Angebots / Preis des Angebots

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Anpassung an den Klimawandel

1. Nachweise über Zertifikat DIN EN ISO 50001
2. Eigenerklärung zur Stromversorgung des Rechenzentrums aus erneuerbaren Energien

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHYY6YTL489RC5

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Eine Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über das Portal des eVergabemanagementsystems. Wenden Sie sich bei technischen Fragen zum Vergabeportal und zum Bietertool bitte an das Support-Team der Firma COSINEX. Montag bis Freitag 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr E-Mail: support@cosinex.de Telefon: 0900 - 1 - 267463 Website: https://support.cosinex.de/unternehmen/

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen können den Ausschluss Ihres Teilnahmeantrags/Angebots zur Folge haben. Die SBK entscheidet nach pflichtgemäßem Ermessen gemäß § 56 Abs. 2 VgV bzw. § 41 Abs. 2 UVgO über eine etwaige Nachforderung. Die SBK wird keine Nachforderung vornehmen, wenn der Bewerber/Bieter aus anderen Gründen (z.B. andere Ausschlussgründe, Preis) keine Chance auf den Zuschlag besitzt.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

6
7
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB - Hiermit wird bestätigt, dass
(1) gemäß Vergabeunterlagen Anlage "Eigenerklärung-Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB" keine zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe vorliegen und die Eigenerklärung hochgeladen wurde.

(2) Im Falle einer Abgabe als Bewerber- / Bietergemeinschaft das zur Verfügung gestellte Dokument (zu finden "Vergabeunterlagen / Vom Unternehmen auszufüllende und mit dem Angebot abzugebende Dokumente") mit der Beschreibung des Ausschlussgrundes und ggf. Selbstreinigungsmaßnahmen unterzeichnet und unter "Dokumente zum Angebot / Eigene Dokumente" hochgeladen wurde.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Mindestumsatz Cloud Computing - Der nachgewiesene Jahresumsatz (netto) im Bereich Cloud Computing muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Ablauf der Angebotsfrist jährlich mindestens 3.000.000 EUR netto betragen.

Bitte bestätigen Sie die Erfüllung dieser Anforderung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Finanzkennzahlen

Umsatzwachstum Cloud Computing - Das Umsatzwachstum wird auf Basis des spezifischen Umsatz Cloud Computing berechnet:

Formel % Umsatzwachstum = (Spezifischer Umsatz Cloud Computing 2024 - Spezifischer Umsatz Cloud Computing 2022) / Spezifischer Umsatz Cloud Computing 2022

- 0 Punkte bei einem Umsatzwachstum von < 0 %
- 3 Punkte bei einem Umsatzwachstum von > 0 % bis einschließlich 10 %
- 6 Punkte bei einem Umsatzwachstum von > 10 % bis einschließlich 20 %
- 10 Punkte bei einem Umsatzwachstum von über 20 %

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Kritis oder öffentliche Auftraggeber - Der Bewerber weist durch eine Selbsterklärung nach, dass seine Cloud-Plattform von Kunden im öffentlichen Bereich bzw. in KRITIS-Sektoren gemäß BSI-Definition genutzt wird.

Die Bewertung erfolgt anhand der nachgewiesenen Anzahl von Kunden sowie der Anzahl unterschiedlicher abgedeckter Sektoren gemäß folgender Matrix:

a) Anzahl der Kunden (max. 5 Punkte):

0 Kunden = 0 Punkte
1-2 Kunden = 1 Punkt
3-5 Kunden = 2 Punkte
6-10 Kunden = 3 Punkte
11-20 Kunden = 4 Punkte
mehr als 20 Kunden = 5 Punkte

b) Abdeckung unterschiedlicher Sektoren gemäß BSI-KRITIS-Definition (max. 5 Punkte):

0 Sektoren = 0 Punkte
1 Sektor = 1 Punkt
2 Sektoren = 2 Punkte
3 Sektoren = 3 Punkte
4 Sektoren = 4 Punkte
5 oder mehr Sektoren = 5 Punkte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Mindestanforderung einer gültigen und vergleichbaren Projektreferenz - Der Bewerber muss drei anonymisierte Referenzen nennen, um seine Erfahrungen im Zusammenhang mit den ausgeschriebenen Leistungen nachzuweisen. Diese Referenzen sollten die umfassenden Erfahrungen des Bewerbers in Bezug auf die Ausführung von Leistungen der hier ausgeschriebenen Art belegen.

Anforderungen an die einzureichenden Referenzen:

1. Gegenstand und Vergleichbarkeit
Jede Referenz muss sich auf Leistungen beziehen, die in Umfang, Komplexität und Funktionalität mit dem beschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sind.

2. Beginn bzw. Zeitraum der Kundenbeziehung
Die in der Referenz dargestellten Leistungen müssen für eine Kundenorganisationen erbracht worden sein, die innerhalb der letzten drei (3) Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist, Leistungen des AN bezogen hat.

3. Leistungsempfänger
Die in der Referenz dargestellten Leistungen müssen für eine externe Kundenorganisation mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in der Schweiz erbracht worden sein. Die Kundenorganisation oder Ansprechpartner zur Referenz müssen dabei nicht namentlich genannt werden.

4. Bündelung nach Kundenorganisation
Für jede Kundenorganisation darf maximal eine Referenz eingereicht werden.

- Mehrere Projekte oder Teilleistungen, die für denselben Kunden oder innerhalb desselben Konzerns erbracht wurden, sind in einer Referenzdarstellung zusammenzufassen.
- Eine Aufsplittung in mehrere Einzelreferenzen für denselben Kunden oder Konzern ist unzulässig.
- Als "derselbe Kunde" gilt auch jede rechtlich selbständige Einheit, die direkt oder indirekt mehrheitlich zu demselben Konzern oder derselben Unternehmensgruppe gehört.

5. Verbindlichkeit
Referenzen, die eine der vorgenannten Anforderungen nicht erfüllen, werden als ungültig gewertet und bei der Eignungsprüfung nicht berücksichtigt.

Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Erfahrungen genau drei Referenzen für Erbringung von Cloud Computing Services einzureichen. Wenn die eingereichten Referenzen nicht alle gültig sind, wird der Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen.

Für jede gültige Referenz wird geprüft, ob der jeweilige Leistungsaspekt in der Referenz nachweislich vorhanden ist.

- Ist das Kriterium erfüllt = 10 Punkte.
- Ist das Kriterium nicht erfüllt = 0 Punkte.

Bitte bestätigen Sie die Erfüllung dieser Anforderung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Virtuelle Maschinen: CPU-optimiert - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung von mindestens einer VM mit 32 oder mehr vCPUs.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Virtuelle Maschinen: Memory-optimiert - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung von mindestens einer VM mit 256 GB RAM oder mehr.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Storage Services: Blockspeicher - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung von Blockspeicher für virtuelle Maschinen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Storage Services: Objektspeicher - Bitte bestätigen Sie die Verwendung über S3-kompatible API nutzbarer Objektspeicher.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Storage Services: Dateispeicher - Bitte bestätigen Sie die Verwendung von Netzwerkdateisystem via SMB oder NFS.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Netzwerkverbindungen - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung einer dedizierten Verbindung mit einer Bandbreite von mindestens 10 Gbit/s zum Kundenstandort.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Datenbanken: Verwaltete SQL-Datenbank - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung einer verwalteten, hochverfügbaren relationalen Datenbank

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Datenbanken: Verwaltete NoSQL-Datenbank - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung einer verwalteten, hochverfügbaren NoSQL-Datenbank

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Container Plattform - Bitte bestätigen Sie den Einsatz einer verwalteten Container-Orchestrierungsplattform (z. B. Kubernetes).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Observability Plattform - Bitte bestätigen Sie den Einsatz einer integrierten Plattform für Logging, Monitoring und Tracing.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Infrastructure as Code - Bitte bestätigen Sie den Einsatz von IaC-Tools (z. B. Terraform, Pulumi) zur Bereitstellung von Cloud Ressourcen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Cloud API - Bitte bestätigen Sie den Einsatz einer dokumentierten, gesicherten API zur Verwaltung und Integration von Cloud Services.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Service Portal - Bitte bestätigen Sie den Einsatz eines webbasierten Service-Portals zur eigenständigen Auswahl, Provisionierung, Anpassung und Deaktivierung von Cloud Services durch den Kunden, mit einer Bereitstellungszeit angeforderter Ressourcen innerhalb von Minuten (< 1h).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Nutzungsabhängige Abrechnung - Bitte bestätigen Sie, dass die Cloud-Services bzw. -Ressourcen nach dem Pay-per-Use-Prinzip abgerechnet werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Virtuelle Maschinen: CPU-optimiert - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung von mindestens einer VM mit 32 oder mehr vCPUs.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Virtuelle Maschinen: Memory-optimiert - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung von mindestens einer VM mit 256 GB RAM oder mehr.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Storage Services: Blockspeicher - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung von Blockspeicher für virtuelle Maschinen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Storage Services: Objektspeicher - Bitte bestätigen Sie die Verwendung über S3-kompatible API nutzbarer Objektspeicher.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Storage Services: Dateispeicher - Bitte bestätigen Sie die Verwendung von Netzwerkdateisystem via SMB oder NFS.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Netzwerkverbindungen - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung einer dedizierten Verbindung mit einer Bandbreite von mindestens 10 Gbit/s zum Kundenstandort.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Datenbanken: Verwaltete SQL-Datenbank - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung einer verwalteten, hochverfügbaren relationalen Datenbank

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Datenbanken: Verwaltete NoSQL-Datenbank - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung einer verwalteten, hochverfügbaren NoSQL-Datenbank

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Container Plattform - Bitte bestätigen Sie den Einsatz einer verwalteten Container-Orchestrierungsplattform (z. B. Kubernetes).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Observability Plattform - Bitte bestätigen Sie den Einsatz einer integrierten Plattform für Logging, Monitoring und Tracing.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Infrastructure as Code - Bitte bestätigen Sie den Einsatz von IaC-Tools (z. B. Terraform, Pulumi) zur Bereitstellung von Cloud Ressourcen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Cloud API - Bitte bestätigen Sie den Einsatz einer dokumentierten, gesicherten API zur Verwaltung und Integration von Cloud Services.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Service Portal - Bitte bestätigen Sie den Einsatz eines webbasierten Service-Portals zur eigenständigen Auswahl, Provisionierung, Anpassung und Deaktivierung von Cloud Services durch den Kunden, mit einer Bereitstellungszeit angeforderter Ressourcen innerhalb von Minuten (< 1h).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Nutzungsabhängige Abrechnung - Bitte bestätigen Sie, dass die Cloud-Services bzw. -Ressourcen nach dem Pay-per-Use-Prinzip abgerechnet werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Virtuelle Maschinen: CPU-optimiert - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung von mindestens einer VM mit 32 oder mehr vCPUs.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Virtuelle Maschinen: Memory-optimiert - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung von mindestens einer VM mit 256 GB RAM oder mehr.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Storage Services: Blockspeicher - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung von Blockspeicher für virtuelle Maschinen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Storage Services: Objektspeicher - Bitte bestätigen Sie die Verwendung über S3-kompatible API nutzbarer Objektspeicher.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Storage Services: Dateispeicher - Bitte bestätigen Sie die Verwendung von Netzwerkdateisystem via SMB oder NFS.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Netzwerkverbindungen - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung einer dedizierten Verbindung mit einer Bandbreite von mindestens 10 Gbit/s zum Kundenstandort.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Datenbanken: Verwaltete SQL-Datenbank - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung einer verwalteten, hochverfügbaren relationalen Datenbank

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Datenbanken: Verwaltete NoSQL-Datenbank - Bitte bestätigen Sie die Bereitstellung einer verwalteten, hochverfügbaren NoSQL-Datenbank

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Container Plattform - Bitte bestätigen Sie den Einsatz einer verwalteten Container-Orchestrierungsplattform (z. B. Kubernetes).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Observability Plattform - Bitte bestätigen Sie den Einsatz einer integrierten Plattform für Logging, Monitoring und Tracing.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Infrastructure as Code - Bitte bestätigen Sie den Einsatz von IaC-Tools (z. B. Terraform, Pulumi) zur Bereitstellung von Cloud Ressourcen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Cloud API - Bitte bestätigen Sie den Einsatz einer dokumentierten, gesicherten API zur Verwaltung und Integration von Cloud Services.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Service Portal - Bitte bestätigen Sie den Einsatz eines webbasierten Service-Portals zur eigenständigen Auswahl, Provisionierung, Anpassung und Deaktivierung von Cloud Services durch den Kunden, mit einer Bereitstellungszeit angeforderter Ressourcen innerhalb von Minuten (< 1h).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Nutzungsabhängige Abrechnung - Bitte bestätigen Sie, dass die Cloud-Services bzw. -Ressourcen nach dem Pay-per-Use-Prinzip abgerechnet werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Nachweis des IT-Service-Managements gemäß ISO/IEC 20000 - Der Bewerber hat eine gültige Zertifizierung nach ISO/IEC 20000-1 durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle. Der Nachweis ist in Form einer (digitalen) Kopie des gültigen Zertifikats einzureichen. Das Zertifikat muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültig sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 auf Basis von IT-Grundschutz - Zusätzlich zur obligatorischen ISO/IEC 27001-Zertifizierung wird eine ISO/IEC 27001-Zertifizierung auf Basis von IT-Grundschutz positiv bewertet und führt zu einer höheren Punktevergabe.

Hinweis:

Diese zusätzliche Zertifizierung weist nach, dass der Bewerber über ein ISMS verfügt, das sowohl den internationalen Standards der ISO/IEC 27001 als auch den spezifischen Anforderungen des BSI IT-Grundschutzes entspricht, wodurch ein erhöhtes Sicherheitsniveau gewährleistet wird.

Es müssen im Bereich Informationssicherheit grundlegende Absicherungsmechanismen im Sinne von BSI IT Grundschutz und einer aktuellen ISO 27001 implementiert sein, um bspw. Datenabflüsse oder Arbeitsunfähigkeit in der die Befragungssoftware aufgrund von Kompromittierenden (z.B. Ransomware, Missbrauch von Accounts und Berechtigungen, Datenbankmanipulationen etc.) zu verhindern.

Der Stand der Technik ist vom Bewerber umzusetzen (vgl. https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Regulierte-Wirtschaft/Kritische-Infrastrukturen/Allgemeine-Infos-zu-KRITIS/Stand-der-Technik-umsetzen/stand-der-technik-umsetzen_node.html ).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Nachweis Business Continuity Management (BCM) gemäß ISO 22301 - Der Bewerber verfügt über ein wirksam implementiertes und zertifiziertes Business Continuity Management System (BCMS) nach ISO 22301 oder einem gleichwertigen internationalen Standard.

Der Nachweis erfolgt durch Vorlage eines gültigen Zertifikats nach ISO 22301 (oder gleichwertig), ausgestellt durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle. Das Zertifikat muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültig sein und den Geltungsbereich klar benennen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Nachweis Auditierte CISPE-Compliance (Code of Conduct for Cloud Infrastructure Services) - Der Auftragnehmer kann durch Vorlage eines gültigen, durch eine anerkannte Monitoring-Stelle geprüften CISPE-Compliance Marks nachweisen, dass er die Anforderungen des CISPE Data Protection Code of Conduct vollständig erfüllt.

Der Nachweis erfolgt durch ein öffentlich einsehbares Testat eines akkreditierten Auditors (z.?B. EY CertifyPoint), nicht älter als 12 Monate. Reine Selbstdeklarationen werden nicht berücksichtigt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Nachweis Sovereign Cloud Stack (SCS) - Der Bewerber weist nach, dass die angebotene Cloud-Plattform kompatibel mit den Prinzipien und Referenzarchitekturen der Version 7 oder höher des Sovereign Cloud Stack (SCS) ist.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Nachweis Interoperabilität und Portabilität gemäß ISO 19941 - Der Bewerber weist die Einhaltung der ISO/IEC 19941:2017 (Cloud Computing - Interoperability and Portability) mittels geeigneter Nachweise nach.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Es liegen keine besonderen Bedingungen für die Ausführung der Leistung vor.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung