Zuschlagskriterien:
1. Projektorganisation: 30,0 %
1.1 Aufbauorganisation, Personaleinsatzplanung inkl. Vertretungsregelung: 10,0 %
1.2 Aufgabenzuweisung im Projektteam: 10,0 %
1.3 Örtliche Präsenz während der Ausführungsphase: 10;0 %
2. Methodik, Herangehensweise an die Projektaufgabe: 30,0 %
2.1 Abwicklung des Planungsprozesses in den Leistungsphasen 1 - 7 sowie Zusammenarbeit mit den Weiteren an der Planung Beteiligten: 10,0 %
2.2 Überwachung der Bauausführung in der Leistungsphase 8 : 10,0 %
2.3 Qualitätssicherung in der Planung und Bauausführung, Termin- und Kostenmanagement: 10,0 %
3. Honorar: 40 %
Das Angebot mit dem niedrigsten Netto-Gesamtpreis (gemäß Formblatt Honorarangebot) erhält 10 Punkte. Ein Angebot mit einem höheren Netto-Gesamtpreis erhält einen prozentualen Punktabzug, welcher dem Prozentwert entspricht, um den der Netto-Gesamtangebotspreis über dem niedrigsten Netto-Gesamtangebotspreis liegt. Dabei wird die Punktzahl auf eine Nachkommastelle gerundet. Liegt der Netto-Gesamtpreis eines Angebotes beispielsweise 10 % über dem niedrigsten Netto-Gesamtangebotspreis, so erhält der Bieter (100% - 10%) x 10 = 9 Punkte.
Einzelheiten zur Wertung und Wichtung können der Wertungsmatrix entnommen werden.
Es steht dem Bieter bzw. der Bietergemeinschaft frei, einen Rabatt (Kombinationsrabatt) für den Fall anzubieten, dass ihm/ihr der Zuschlag für Los 1 und Los 2 erteilt wird. Der rabattierte Preis je Los wird für die Wertung berücksichtigt, wenn dieser im Hinblick auf die Wertung jedes einzelnen Loses dazu führt, dass der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft das wirtschaftlichste Angebot zu dem jeweiligen Los abgegeben hat.
Zusätzliche Informationen: Zur Umsetzung des Projektes sollen Fördermittel aus dem aktuellen Schulbauprogramm des Saarlandes BAUSTEIN "Bauliche Aufwertung und Umrüstung für Schulen in Technik, Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit" herangezogen werden. Einzelheiten hierzu können den Anlagen der Ausschreibungsunterlagen entnommen werden. Weitere Informationen findet man unter folgendem Link: https://www.saarland.de/mibs/DE/portale/kommunales/informatio-nen/schulbauprogrammbaustein. Aus dieser Förderkulisse heraus ergeben sich energie- und bautechnische Standards für das Projekt, die in allen Planungs- und Umsetzungsphasen einzuhalten sind (KfW-Standard 40, Begleitung durch entsprechende Fachplaner etc.).
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Verweis auf § 75 Abs. 2 in Verbindung mit § 44 Abs. 1 VgV.
Nachunternehmer, Eignungsleihe: Die Leistungsteile, die durch einen Nachunternehmer erbracht werden sollen, sind zu benennen. Wenn der Nachunternehmer bereits feststeht, ist er zu benennen. Im Falle einer Eignungsleihe sind vom Eignungsleihenden auch alle geforderten Eigenerklärungen abzugeben.
Gemäß § 47 VgV kann ein Bieter im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden (Verpflichtungserklärung). Im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit oder die einschlägige berufliche Erfahrung kann er die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
Mehrfachangebote: Mehrfachangebote für den zu vergebenden Auftrag Planung der technischen Ausrüstung sind nicht zulässig. Mehrfachangebote im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung einzelner Bieter oder einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft können zum Ausschluss aller betroffenen Angebote führen, wenn dem Bieter, der Bietergemeinschaft oder den betroffenen konkurrierenden Mitgliedsunternehmen der Bietergemeinschaft der Nachweis, dass die fraglichen Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden, nicht gelingt.
Abgabe der Angebote: Das Angebot mit allen einzureichenden Unterlagen (bestehend aus dem Angebotsbogen (Anlage A1), allen darin genannten Belegen, Nachweisen, Dokumenten, Erklärungen u. ä., dem Honorarangebot anhand des Formulars (Anlage A11/1 bzw. A11/2) sowie den in Absatz 5 der Infobroschüre erläuterten Unterlagen zu den Zuschlagskriterien) kann nur vollelektronisch in Textform gemäß § 126 b Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) über die Vergabeplattform hochgeladen werden.
Zunächst wird geprüft, ob die Angebote die Mindestanforderungen erfüllen und keine Ausschlussgründe vorliegen. Unvollständige Angebote, die trotz eventueller Nachforderung innerhalb einer Frist weiterhin unvollständig bleiben, werden ausgeschlossen.
Der Auftraggeber behält sich vor, bei weniger als 3 geeigneten Bietern das Verfahren ggf. auch mit weniger als 3 Bietern durchzuführen.
Der Bauherr behält sich vor, im Rahmen der Angebotsprüfung eine Wettbewerbsregister-Abfrage durchzuführen.
Angebotsabgabe: Angebote dürfen ausschließlich verschlüsselt und elektronisch in Textform über die Angebotsabgabe der Vergabeplattform DTVP eingereicht werden. Angebote, die über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform, per E-Mail, schriftlich auf dem Postweg eingehen oder persönlich abgegeben werden, werden ausgeschlossen. Angebote, die nach der festgelegten Frist eingehen, werden ausgeschlossen.
Unterlagen und Angebote, die über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform, per E-Mail, schriftlich auf dem Postweg eingehen oder persönlich abgegeben werden, werden ausgeschlossen.
Für die Angebotsabgabe sind die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Unterlagen und Formblätter zu verwenden und um die geforderten Angaben, Nachweise und Unterlagen zu ergänzen.
Ein Bieter kann ein Angebot für eines der Lose 1 und 2 oder für beide Los abgeben. Dabei ist zu beachten, dass je Los ein eigenes vollständiges Angebot einzureichen ist, unter Be-rücksichtigung der dem jeweiligen Los zuzuordnenden Unterlagen und Formblätter.
Bieter, die je ein Angebot für Fachlos 1 und für Fachlos 2 abgeben, sollen für jedes Los die den Zuschlagskriterien in Wertungsmatrix Los 1 bzw. Wertungsmatrix Los 2 zuzuordnenden Unterlagen separat abgeben.