Im Rahmen der Sanierung und Modernisierung der technischen Gebäudeausstattung im Klinikum im Friedrichshain werden Planungsleitungen der GLT (Anlagengruppe 8) gem. § 55 HOAI benötigt.
LP 3, 5,6 und 7 anteilig LP 8 optional (siehe Teilleistungstabelle) + optional Besondere Leistung BIM-Modell
Diese Ausschreibung richtet sich an Ingenieurbüros mit Spezialisierung auf Gebäudeautomation, die den gesamten Planungsprozess nach den neuesten Normen und technischen Standards übernehmen. Bieter müssen umfangreiche Erfahrung im Einsatz einer CAE-Software nachweisen und mindestens zwei erfolgreich abgeschlossene Referenzprojekte vergleichbarer Größenordnung und Komplexität einreichen.
Preiskriterium für "Preis-Quotient-Methode"
In einem Projektspezifisches Organigramm müssen alle Verantwortlichkeiten inallen Leistungsphasen mit Angaben zu Vertretungsregelung Projektleiter/Stellvertretender Projektleiter, Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Projektteam.Sicherstellung der Vor-Ort-Präsenz in Bezug auf die Leistungsphasen dargestelltwerden. Diese werden somit Vertragsbestandteil.Darstellung der beruflichen Qualifikation des Projektteams (Projektleiter, Stellv.Projektleiter, Mitarbeiter, Qualitätssicherer Bau); Vorstellung der persönlichenReferenzen und Kompetenzen; Berufserfahrung in Jahren; Abschlüsse undzusätzliche Qualifikationen.Die Erfahrungen mit vergleichbaren Projektsituationen z.B. Projekte ÖffentlicherBauherrn, Gesundheitseinrichtungen oder vergleichbare komplexeNichtwohngebäude, öffentliche Vergaben, Bauleitung, Rechnungsprüfung,Abnahmen und Inbetriebnahme sollten detailliert dargestellt werden.Darstellung der projektspezifischen Herangehensweise und der Umgang mitProjektrisiken, sowie die Vorgehensweise um die Terminziele sicherzustellen unterBerücksichtigungen vom Kosen und Qualitäten.
Eine einheitliche CAE Software spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung undOptimierung nachhaltiger Gebäudeautomation.Darstellung der Nachhaltigkeit bei der AG durch eine entsprechende CAE-Softwarefür das Projekt hinsichtlich der folgenden Aspekte in Form eines Konzeptes:- Optimierung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK),- Effiziente Beleuchtung- Lebenszyklusbetrachtung- Schulung und Wissenstransfer- Ressourcenverbrauch und Minimierung Emissionen- Reduktion von Schnittstellenverlusten durch integrative Datenmodelle.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB beträgt die Frist für die Einreichung eines Nachprüfungsantrags zehn Kalendertage, wobei diese Frist mit dem Erhalt der Vorinformation gemäß § 134 GWB beginnt.
bestimmte Unterlagen kann der AG bei Bedarf nachfordern
Eigenerklärung über den Umsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre 2022, 2023 und 2024 (in EUR netto)
Auftragswert / Zahl der Ausführungsjahre x 2.
Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen über die zu beschaffenden Leistung untergliedert nach Name der Einrichtung, Zeitraum der Leistungserbringung, Gesamtvolumen in EUR p.a., netto und einer Kurzbeschreibung des Auftrages/Projektes. Die referenzierte Leistung sollte entweder für eine Krankenhauseinrichtung erbracht worden sein oder ein Projekt mit vergleichbarem Gesamtvolumen in EUR p.a. (netto) betreffen oder im selben Gewerk erbracht worden sein. Es sind mindestens 3 jedoch empfohlen höchstens 5 Referenzen anzugeben. Es können auch mehr Referenzen angegeben werden.
Eigenerklärung CAE-Software (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Nachweis in Form einer Eigenerklärung mit Zuschlagserteilung eine entsprechendeCAE-Software gemäß den Anforderungen (gem. Leistungsbeschreibung)angeschafft zu haben und zur Leistungserbringung eine vollumfänglicheEinarbeitung hinsichtlich der Software aller Projektmitarbeiter zu gewährleisten.
1 Eintragung in das Berufs- und Handelsregister - Die Bewerber müssen in ein Berufs- oder Handelsregister eingetragen sein und hierfür - auf gesondertes Verlangen - Nachweise vorlegen. Sofern die Bewerber nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet sind, ist die Erlaubnis zur Berufsausübung auf andere Art und Weise nachzuweisen.
2 Berufshaftpflichtversicherung - Die Bewerber müssen im Auftragsfall eine Berufshaft oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens3.000.000,00 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 5.000.000,00 EUR je Schadensfall abschließen bzw. aufrechterhalten.Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. ein entsprechender Versicherungsnachweis ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.
3 Qualifikation - Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden, nach § 75 Abs. 2 VgV liegt vor.
4 Gesamtumsatz - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (in EUR netto) und über den Umsatz (in EUR netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Als geeignete Bieter werden nur diese betrachtet, deren durchschnittlicher Umsatz (in EUR netto) im Tätigkeitsbereich aus den letzten 3 Jahren, mindestens 850 TEUR (Auftragswert geschätzt/Ausführungsjahre x 2) entspricht.
5 Referenzen - Vorlage von mindestens drei geeigneten (Unternehmens-) Referenzen (Referenzliste) über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen. (zusätzlich Eintragung Formular IV 1240). Mindestanforderungen sind der Datei Eignungs- und Zuschlagskriterien zu entnehmen.
6 Softwarenutzung - Nachweis in Form einer Eigenerklärung mit Zuschlagserteilung eine entsprechende CAE-Software gemäß den Anforderungen (gem. Leistungsbeschreibung) angeschafft zu haben und zur Leistungserbringung eine vollumfängliche Einarbeitung hinsichtlich der Software aller Projektmitarbeiter zu gewährleisten.
Die Planungs- und Ausführungsarbeiten müssen ausschließlich mit einer CAE-Software durchgeführt werden, um eine durchgängige Planung ohne Medienbrüche sicherzustellen.
Die Planung und Ausführung erfolgen auf Basis von:
- VDI 3814 (Fassung Juli 2022) - VDI 6026 (Fassung August 2022)- VDI 3805 (Fassung März 2024)- AMEV BACtwin (Fassung Juli 2024).
Diese Vorgaben stellen einheitliche technische Qualität und Sicherheitsstandards in der Gebäudeautomation sicher.