Vergabeplattform
Der Auftraggeber nutzt für die Durchführung des Vergabeverfahrens die Vergabeplattform des Deutschen Vergabeportals (DTVP).
Eine Teilnahme am Vergabeverfahren, insbesondere durch das Stellen von Fragen oder das Einreichen Angeboten, setzt voraus, dass sich Bieter unter
www.dtvp.de/
kostenfrei registrieren.
Auf dieser Webseite finden sich auch nähere Informationen zur Kommunikation, sowie zu den technischen Voraussetzungen zur Teilnahme am Vergabeverfahren über die Vergabeplattform.
Kommunikation
Die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Bietern erfolgt grundsätzlich nur über die Vergabeplattform des Deutschen Vergabeportals (DTVP). Bieter sind verpflichtet, regelmäßig zu
überprüfen, ob zusätzliche oder geänderte Informationen über die Vergabeplattform kommuniziert werden.
Die Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt in deutscher Sprache.
Fragen, Hinweise, Beanstandungen der Bieter
Enthalten Bekanntmachungen oder (Vergabe-)Unterlagen des Auftraggebers nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bieter den Auftraggeber hierauf unverzüglich in Textform hinzuweisen.
Fragen/Hinweise der Bieter sind unverzüglich, spätestens aber bis zum
5. August 2025
über die Vergabeplattform einzureichen. Bieter sollen hierfür das mit den Vergabeunterlagen bereitgestellte Formblatt "Bieterfragen" (ANG Formblatt 1) verwenden.
Die Beantwortung von Bieterfragen und sonstige verfahrensrelevante Informationen seitens des Auftraggebers erfolgen grundsätzlich über die Vergabeplattform des Deutschen Vergabeportals (DTVP)
https://www.dtvp.de/.
Auch die Bieterfragen selbst werden vom Auftraggeber dabei grundsätzlich veröffentlicht. Der Auftraggeber bittet daher darum, die Bieterfragen so zu formulieren, dass sie keine Rückschlüsse auf die Identität des fragestellenden Bieters zulassen.
Prüfung und Wertung der Angebote
Die eingegangenen Angebote werden gemäß den vergaberechtlichen Vorschriften geöffnet, geprüft und bewertet. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Angebote werden anhand folgender Zuschlagskriterien bewertet:
Preis 60 %
Leistung:
Projekterfahrung Inbetriebnahmeleitung: 20 %
Projekterfahrung Schulungsleitung 20 %
Das Angebot mit der höchsten Summe aller Leistungspunkte für Preis und Leistung stellt das wirtschaftlichste Angebot dar.