Verfahrensangaben

Abwesenheitsmanagementsystem (AMS), 2. Vergabe

VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
18.12.2025
08.01.2026 12:00 Uhr
15.01.2026

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
07-HSUNIKL000000-06
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663
Kaiserslautern
Deutschland
DEB32
Abt. 2.3 Vergabe und Beschaffung
zv-vergabeteam1@rptu.de
+49 6312052207

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
06131162234
Stiftsstraße 9
55116
Mainz
Deutschland
DEB35
Geschäftsstelle
vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
+49 6131162234
+49 6131162113

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
06131162234
Stiftsstraße 9
55116
Mainz
Deutschland
DEB35
Geschäftsstelle
vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
+49 6131162234
+49 6131162113

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48450000-7
72000000-5
72220000-3
72260000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Projekt zur Einführung einer Abwesenheitsmanagement-Software (AMS) an der RPTU Kaiserslautern - Landau
Funktionen der Softwarelösung:
- Zeiterfassung:
passive und aktive Zeiterfassung, Auflistung der Gleitzeit- (GLZ), Mehrarbeits- (AMA) und unbezahlten Stunden (GLABS), Nachbuchungen von GLZ-, AMA-Stunden, verschiedene Abwesenheitsbuchungen (Urlaub, Krankmeldung, Dienstbefreiung etc.), verschiedene Arbeitszeitmodelle mit verschiedener Tagewoche anlegbar, wichtige Grundinformationen übersichtlich darstellen (Elternzeit, Mutterschutz, Organisationseinheit etc.), verschiedene Regelungen anlegbar für die passive Abwesenheit (Einzelkorrekturbeleg)

- Krankheitsverwaltung:
Krank- und Gesundmeldung über einen elektronisch generierten Krankmeldebogen und das Anbieten des Betrieblichen Wiedereingliederung Managements (BEM), BEM-Tage automatisch zählen mit einer Aufgabenliste der BEM Berechtigung

- Urlaubsverwaltung:
digitale Antragsstellung mit einem Genehmigungsprozess, Auflistung der Urlaubswünsche zur verbesserten Planung, automatisches Berechnen des Urlaubsanspruchs des Beschäftigten mit Hilfe der Tagewoche, Auflistung des aktuellen Urlaubsanspruchs nach Abzug genehmigter Urlaubstage, Hinweis auf Urlaubsverfall

- Dienstverwaltung:
(feste und gleitende) Arbeitszeiten und Tagewoche

- Dienstbefreiung:
Dienstbefreiungsanträge über das System stellen, welche über den Genehmigungsprozess an die Vorgesetzten und die Sachbearbeiteten weitergeleitet und nach Freigabe ins System übertragen werden

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Softwareeinführungsprojekt; phasenweise Einführung der Softwarelösung; Implementierungsunterstützung, Projektbegleitung

Umfang der Auftragsvergabe

400.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
18
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Gottlieb-Daimler-Str., Geb. 47
67663
Kaiserslautern
Deutschland
DEB32

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 24
76829
Landau
Deutschland
DEB33

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXTGYYDYTABBZ16W

Einlegung von Rechtsbehelfen

§ 160 Abs. 3 GWB
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten First zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

1. Die Unterlagen werden ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal (DTVP) in elektronischer Form bereitgestellt.

2. Bieterfragen sind ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal (DTVP) an die ausschreibende Stelle zu senden. Nur so ist sichergestellt, dass auch bei Abwesenheit des federführenden Sachbearbeiters eine Bearbeitung zeitnah erfolgt.

3. Hinweis zur Mustererklärung 3 LTTG (Landestariftreuegesetz Rheinland-Pfalz). Die Erklärung über die Zahlung des Mindesttariflohns ist nur durch diejenige Bieter einzureichen, die die Arbeitsleistungen in Deutschland ausführen oder durch Subunternehmer mit Sitz in Deutschland ausführen lassen. Bieter, die Ihren Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat haben oder die die Leistung durch ein Unternehmen mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat ausführen lassen, sind nicht verpflichtet die Erklärung abzugeben.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlende Unterlagen, Angaben und Erklären können im Ermessen des Auftraggebers nachgefordert werden, müssen aber nicht nachgefordert werden. Der Gleichheitsgrundsatz wird bei der Anwendung dieser Regularien gewahrt. (Siehe Vergabeunterlage, Ziffer A.5 Inhalt und Aufbau der Teilnahmeanträge)

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit Bezug zur Gesamtbewertung - Die Darstellung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit über die Kriterien Gesamtumsatz, Umsatz bzgl. des Leistungsgegenstandes und den Mitarbeitenden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Gewichtung der Nachweise zu den Mitarbeitern mit Bezug zur Gesamtbewertung - Die Darstellung der Mitarbeiter soll für den Projektleiter und den führenden fachlichen Berater erfolgen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
30,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Gewichtung der Referenzen mit Bezug zur Gesamtbewertung - Darstellung der Referenzen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
50,00

Finanzierung

Zahlungsziel: 30 Tage rein netto
Zahlungsbedingungen: § 17 VOL/B

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

An die Ausführung des Auftrages sind keine besonderen Bedingungen geknüpft.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung