Art und Umfang der Leistung können der als Vergabeunterlage bereitgestellten Leistungsbeschreibung entnommen werden.
Wir geben grundsätzlich keine rechtlichen Stellungnahmen ab. Zu Fragen von Fristen für die Einlegung von Rechtebehelfen bitten wir Sie, Ihren Rechtsbeistand zu konsultieren.
Unabhängig von dieser Ausschreibung würden wir uns freuen, wenn wir Ihnen und Ihren Beschäftigten unser Leistungs- bzw. Serviceangebot vermitteln dürften. Sofern Sie hieran Interesse haben, senden Sie uns bitte die anliegende Erklärung "Freiwillige Einverständniserklärung Vertrieb" zu.
WICHTIG! Die Entscheidung, ob Sie uns die Möglichkeit der Information hinsichtlich unseres Leistungs- bzw. Serviceangebotes geben möchten, hat keinerlei Auswirkung auf die Ausschreibung, d. h. auch wenn Sie uns die Erklärung "Freiwillige Einverständniserklärung Serviceangebot" nicht übermitteln, wird Ihr Angebot, wie jedes andere Angebot, geprüft und gewertet!
Unvollständige Angebote können vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Bieter unter Setzung einer Frist und Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.Im Übrigen gilt § 56 Abs. 2 und 3 VgV.
Es wird auf die Vorgaben der Vergabeunterlagen und die geltenden Vergabevorschriften (insbesondere die §§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies gilt für alle nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe gleichermaßen.
A2_Eigenerklärung Eignung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
A3_Eigenerklärung Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Im Falle eines Nachunternehmereinsatzes
1.1 Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit
1.2 Eigenerklärung Mindestlohn und Tariftreue
1.3 Eigenerklärung zu Russlandsanktionen
"2.1 Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung: Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird
(Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 2.1),
Im Fall einer Bietergemeinschaft muss eine entsprechende Versicherung von mindestens einem Mitglied oder alternativ von der Bietergemeinschaft selbst vorhanden sein.
Inhaltliche Mindestanforderung: Bestehen einer im Rahmen und Umfang marktüblichen Industriehaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU.
ALTERNATIV Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken:- Für Personen- und Sach- und Vermögensschäden mindestens 1 Mio. EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr" - 2.1 Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
"2.2 Eigenerklärung zu den Unternehmensumsätzen: Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters/von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft über seine Gesamt- sowie tätigkeitsbezogenen Umsatzerlöse der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
(Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 2.2).
Inhaltliche Mindestanforderung: Hinweis: Es muss nicht zwingend eine Mindestanforderung an die Umsätze gestellt werden. Die Umsätze können auch rein informatorisch abgefragt werden.
Die Umsatzerlöse Gesamtumsatz/tätigkeitsbezogene Umsätze müssen in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens X EUR netto pro Geschäftsjahr betragen." - 2.2 Eigenerklärung zu den Unternehmensumsätzen
"3.1 Eigenerklärung über geeignete Unternehmensreferenzen: Abgabe einer Eigenerklärung über geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge, die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind.
Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie die nachfolgenden Bedingungen erfüllt: - Projektbeginn und -ende nicht länger als 3 Kalenderjahre zurückliegend- ...
(Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 3.1).
Inhaltliche Mindestanforderung: Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzprojekte nachzuweisen.
Ggf. weitere Mindestanforderungen, z.B. Mindestens eine Referenz muss für eine Gesetzliche Krankenkasse erbracht worden sein." - 3.1 Eigenerklärung über geeignete Unternehmensreferenzen
"3.2 Eigenerklärung zu den Mitarbeitern: Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters/von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft über die Anzahl der Mitarbeiter gesamt sowie über die Anzahl fachlicher Mitarbeiter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie über die Anzahl der fachlichen Mitarbeiter, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
Fachliche Mitarbeiter in o.g. Sinn sind ausschließlich Mitarbeiter im Bereich [...]
(Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 3.2).
Inhaltliche Mindestanforderung: Hinweis: Es muss nicht zwingend eine Mindestanforderung an die Mitarbeiterzahlen gestellt werden. Die Mitarbeiterzahlen können auch rein informatorisch abgefragt werden.
Die Anzahl der Mitarbeiter gesamt muss in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre/im letzten Geschäftsjahr mindestens X betragen.
Alternativ oder zusätzlich:
Die Anzahl der fachlichen Mitarbeiter, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen muss in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren/im letzten Geschäftsjahr mindestens X betragen. " - 3.2 Eigenerklärung zu den Mitarbeitern
4.1 Begehungsbestätigung
"1.1 Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit: Abgabe einer Eigenerklärung vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft zur Zuverlässigkeit gemäß §§ 123, 124 GWB (nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 1.1). || "
"1.2 Eigenerklärung Mindestlohn und Tariftreue: Abgabe einer Eigenerklärung vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft zur Einhaltung der Pflicht zur Zahlung des Mindestlohns und zur Tariftreue(nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 1.2). || "
"1.3 Eigenerklärung zu Russlandsanktionen: Abgabe einer Eigenerklärung vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft, von jedem benannten Nachunternehmer, dass die Art. 5k Abs. 1 VO (EU) 833/2014 genannten Sachverhalte zu Russlandsanktionen eingehalten werden (nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 1.3). || "