Verhandlungsworkshops - Hier: Vertrags- / Vergütungs- und Rabattverhandlungen
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
25.08.2025
01.09.2025 12:00 Uhr
01.09.2025 12:05 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

DAK-Gesundheit
DE811462382
Nagelsweg 27-31
20097
Hamburg
Deutschland
DE600
vergabestelle10@dak.de
+49 000

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes
000
Bundeskanzlerplatz 2
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 22894990

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

80522000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ziel dieser Ausschreibung ist die Beauftragung eines spezialisierten Anbieters für Workshops in konfliktbehafteten, komplexen und schwierigen Verhandlungssituationen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die ausgeschriebene Leistung dient der Befähigung verhandelnder Mitarbeitender der DAK-Gesundheit, Verhandlungen strategisch zu planen, Eskalationen professionell zu steuern und auch unter Druck tragfähige, nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einem praxisnahen Austausch sowie der individuellen Anpassung der Workshopinhalte an die Bedarfe der Teilnehmenden. Der Auftragnehmer soll gezielt auf konkrete Fragen und Herausforderungen eingehen und die Teilnehmenden bedarfsgerecht unterstützen.
Gesucht wird ein Anbieter mit nachweislicher Erfahrung in der Durchführung von Workshops für Verhandlungsführende in Hochrisiko-, Krisen- und Konfliktverhandlungen sowie in der strategischen Beratung von Organisationen mit komplexen Entscheidungsstrukturen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24

Der Vertrag hat eine Laufzeit von 2 Jahren. Es besteht die Möglichkeit den Vertrag 2 mal um jeweils 1 Jahr zu verlängern.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Beliebiger Ort
---

Die Workshops und die Evaluationen sollen vorzugsweise in den Räumlichkeiten der DAK-Gesundheit stattfinden. Beispielhaft bieten sich Räumlichkeiten in Bruchsal, Bad Segeberg oder Hamburg an. Der konkrete Durchführungsort wird unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten (unter Berücksichtigung des Wohnorts der Teilnehmenden) festgelegt.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRXYT929TD1Y

Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Unabhängig von dieser Ausschreibung würden wir uns freuen, wenn wir Ihnen und Ihren Beschäftigten unser Leistungs- bzw. Serviceangebot vermitteln dürften. Sofern Sie hieran Interesse haben, senden Sie uns bitte die anliegende Erklärung "Freiwillige Einverständniserklärung Vertrieb" zu.

WICHTIG! Die Entscheidung, ob Sie uns die Möglichkeit der Information hinsichtlich unseres Leistungs- bzw. Serviceangebotes geben möchten, hat keinerlei Auswirkung auf die Ausschreibung, d. h. auch wenn Sie uns die Erklärung "Freiwillige Einverständniserklärung Serviceangebot" nicht übermitteln, wird Ihr Angebot, wie jedes andere Angebot, geprüft und gewertet!

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

59
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Unvollständige Angebote können vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Bieter unter Setzung einer Frist und Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Im Übrigen gilt § 56 Abs. 2 und 3 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Es wird auf die Vorgaben der Vergabeunterlagen und die geltenden Vergabevorschriften (insbesondere die §§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies gilt für alle nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe gleichermaßen.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

2.1 Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung - Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung: Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird (Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 2.1), Im Fall einer Bietergemeinschaft muss eine entsprechende Versicherung von mindestens einem Mitglied oder alternativ von der Bietergemeinschaft selbst vorhanden sein.

Inhaltliche Mindestanforderung: Bestehen einer im Rahmen und Umfang marktüblichen und einer dem Vertrag angemessenen Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU.

Musskriterium; erfolgt keine Eigenerklärung über die Anlage A 2, Ziffer 2.1 wird der Bieter vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

2.2 Eigenerklärung zu den Unternehmensumsätzen - Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters/von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft über seine Gesamtumsatzerlöse der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
(Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 2.2).

Angabe der Umsätze aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

3.1 Eigenerklärung über geeignete Unternehmensreferenzen - Abgabe einer Eigenerklärung über geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge, die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind.

Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie die nachfolgenden Bedingungen erfüllt:

- Bezeichnung des Referenzobjektes
- Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse)
- Art des Auftraggebers
- Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand
- Leistungszeitraum (nicht älter als 3 Jahre)
- Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages (freiwillige Angabe in Euro inkl. MwSt.)
- Referenz wurde nicht vorzeitig wegen Schlechtleistung beendet

(Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 3.1).

Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzprojekte nachzuweisen.

Musskriterium; erfolgt keine Eigenerklärung über die Anlage A 2, Ziffer 3.1 wird der Bieter vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

"1.1 Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit: Abgabe einer Eigenerklärung vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft zur Zuverlässigkeit gemäß §§ 123, 124 GWB
(Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 1.1). || "

"1.2 Eigenerklärung Mindestlohn und Tariftreue: Abgabe einer Eigenerklärung vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft zur Einhaltung der Pflicht zur Zahlung des Mindestlohns und zur Tariftreue
(Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 1.2). || "

"1.3 Eigenerklärung zu Russlandsanktionen: Abgabe einer Eigenerklärung vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft, von jedem benannten Nachunternehmer, dass die Art. 5k Abs. 1 VO (EU) 833/2014 genannten Sachverhalte zu Russlandsanktionen eingehalten werden
(Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 1.3). || "

"4.1 Abgabe einer Scientology-Erklärung: Abgabe einer Scientology-Erklärung,
(Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 4.1 in Verbind

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung