Verfahrensangaben

Modernisierung des Kassen- und Zutrittssystems der Stadtwerke Heidelberg Bäder Gmb...

VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
08.12.2025
19.12.2025 12:00 Uhr
16.01.2026

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadtwerke Heidelberg GmbH
HRB-Nr.: 331079
Alte Eppelheimer Straße 26
69115
Heidelberg
Deutschland
DE125
Einkauf
lucas.petran@swhd.de
+49 6221513-4357

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Stadtwerke Heidelberg GmbH
HRB-Nr.: 331079
Alte Eppelheimer Straße 26
69115
Heidelberg
Deutschland
DE125
Einkauf
lucas.petran@swhd.de
+49 6221513-4357

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

42961100-1
30210000-4
50000000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Modernisierung des Kassen- und Zutrittssystems der Stadtwerke Heidelberg Bäder GmbH

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Stadtwerke Heidelberg sind ein moderner regionaler Energie- und Wasserversorger, der zum Teil seit mehr als 150 Jahren die Stadt Heidelberg und ihre Partnergemeinden mit Gas, Strom, Fernwärme und Trinkwasser versorgt. Außerdem betreibt das Unternehmen die Schwimmbäder, die Bergbahnen sowie Parkhäuser im Stadtgebiet.
Die Stadtwerke Heidelberg Bäder GmbH (kurz SWH-B) betreiben 2 Freibäder und 3 Hallenbäder im Stadtgebiet. Die Freibäder mit ca. 250T Besuchern pro Jahr verfügen über je einen personenbedienten festen Kassenplatz und eine Bedarfskasse, sowie über einen Kassenautomaten. Die Hallenbäder haben je einen Kassenautomaten und eine im Bedarfsfall personenbesetzte Kasse. Zwei der Hallenbäder verfügen über einen Saunabereich. Die Heidelberger Bäder haben pro Jahr mehr als 500T Badegäste. Die SWH-B
will mit dieser europaweiten Ausschreibung die Erneuerung des Kassen- und Zutritts-
system vergeben, bestehend aus:
- Der Erneuerung und Modernisierung des Kassensystems mit stationären Kassen
und Ticketautomaten an den Bädern.
- Ein Online-Shop zum Verkauf der Tickets, Wertkarten und Gutscheinen und Anmel-
dung zu Kursen.
- Die Erneuerung sollte nach Möglichkeit unter Beibehaltung der bisherigen Zutritt-
selementen (Bsp.: POE: Drehkreuze exklusive Scanner) erfolgen.
- Folgende Standorte sind von der Ausschreibung betroffen:

o Tiergartenbad
o Thermalbad
o Hasenleiser
o Köpfel
o City Bad im Sofienquartier
o Sowie Onlineshop

- Zugehörige Service- und Supportleistungen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
6
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DE125

Folgende Standorte in Heidelberg sind von der Ausschreibung betroffen:

o Tiergartenbad
o Thermalbad
o Hasenleiser
o Köpfel
o City Bad im Sofienquartier

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRLYTZEKD6V1

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von zehn Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, muss ein Bewerber bis spätestens zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB.
Auch ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Frist für die Einreichung von Aufklärungsfragen : 08.12.2025

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Mindestjahresumsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre - Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist es im Sinne einer Mindestanforderung erforderlich, dass der Bewerber Nachweise bzgl. des Mindestjahresumsatzes mit vergleichbaren Tätigkeiten excl. Mehrwertsteuer für die vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre nachweist, soweit das Geschäftsjahr mit dem
Kalenderjahr übereinstimmt

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Durchschnittliche Mitarbeiteranzahl - Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist es im Sinne einer Mindestanforderung ferner erforderlich, dass der Bewerber im laufenden Geschäftsjahr und dem vorangegangenen Geschäftsjahr, soweit das Geschäftsjahr mit
dem Kalenderjahr übereinstimmt, also in den Jahren 2023 und 2024, eine durchschnittliche Anzahl von freiberuflich tätigen oder sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von
drei oder mehr Personen mit der nötigen Qualifikation und Erfahrung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Berufs- oder Haftpflichtversicherung - Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist es ferner im Sinne einer Mindestanforderung erforderlich, dass dem Bewerber im Fall der Auftragserteilung Versicherungsschutz aus einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden sowie für Sach- und Vermögensschäden nach Maßgabe der im Dokument 1.3, Ziff. 2 abzugebenden Erklärung zur Verfügung steht.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Referenzen - Zum Nachweis der beruflichen Leistungsfähigkeit ist es im Sinne einer Mindestanforderung erforderlich, dass der Bewerber insgesamt exakt 2 Referenzen über vergleich-
bare Leistungen nachweist.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

gemäß Vergabeunterlagen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung