Stadt Weikersheim, Sanierung Hallenbad, BA 1, Los 19 Elektro
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
13.08.2025
26.08.2025 12:00 Uhr
26.08.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Weikersheim
0049-7934-102-0
Marktplatz 7
97990
Weikersheim
Deutschland
DE11B
Bauamt
bauamt@weikersheim.de
07934-102-30
07934-102-58

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
ams rechtsanwälte schneider PartmbB
0049-6203-95469-00
Institutweg 10
69198
Schriesheim
Deutschland
DE128
m.schneider@ams-rae.de
+494962039546900
+494962039546905
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
0049-721-926-8704
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
Geschäftsstelle
vergabekammer@rpk.bwl.de
0721 926-8704
0721 926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45310000-3
45311000-0
45311200-2
45317000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Stadt Weikersheim, Sanierung Hallenbad, BA 1, Los 19 Elektro.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das kompakte kleine Hallenbad ist baulich in einen Schulkomplex, in das Gebäude B des Gymnasiums integriert. Es verfügt über einen aus der Fassade herausgeschobenen, eingeschossigen Eingangsbaukörper mit Windfang
und angrenzender kompakter Eingangshalle mit einem offenen Kassentresen.
Linksseitig liegt der Infrastrukturbereich (Umkleiden und Sanitärbereiche), der sich über die volle Breite der dahinterliegenden Badehalle erstreckt. Ein Innenhof im Süden trennt räumlich das Hallenbad vom Schulkomplex. Der kleine
Schwimmmeisterraum ist ebenfalls in den Infrastrukturbereich integriert.
Die Badehalle verfügt über einen erhöhten Sitz- bzw. Aufenthaltsbereich direkt vor der Südfassade und einen Zugang in den Innenhof. Das geflieste Beton-Lehr-Schwimmbecken misst ca. 20 m x 8 m und wird durch einen gefliesten,
umlaufenden Beckenumgang gefasst. Stirnseitig ist ein 1-m-Sprungbrett angeordnet. Die Wassertiefe im Bereich der Nichtschwimmer liegt bei ca. 0,75 m bis 1,12 m. Die angrenzende Sprunggrube fällt auf bis zu ca. 3,20 m ab.
Ein offener Zugang zum Technikbereich im Kellergeschoss befindet sich direkt in der kleinen Eingangshalle, ein weiterer im angrenzenden Flur. Der angrenzende Flur rechtsseitig zur Badehalle wird sowohl vom Bad als auch von der Schule als
Rettungsweg über die Ostfassade ins Freie verwendet. Auch der Werkraum wird über diesen Flur erschlossen.
Die Stadt Weikersheim plant die Sanierung des Hallenbades. Dies wird in zwei Bauabschnitten ausgeführt.

Vorgesehene Maßnahmen Bauabschnitt 1:
- Schadstoffsanierung gem. Gutachten,
- Betonsanierung Rippendecke KG,
- Abbruch und Neubau Hallendach inkl. Unterdecke Schwimmhalle komplett,
- Abbruch und Neubau Fassade Innenhof Schwimmhalle komplett,
- Abbruch und Neubau Haupteingang barrierefrei mit Windfang und außenliegender Rampenanlage,
- Einbau barrierefreie DU/WC/Umkleide sowie barrierefreies Kassenfenster,
- Erweiterung und Ertüchtigung Flur OG Osten für Lüftung Schwimmhalle,
- Abbruch und Neubau Westfassade inklusive 2 Fluchtwegen,
- Ergänzung Treppe als Fluchtweg OG Schule an Westfassade,
- Abbruch Chlorgasraum alt für neuen Fluchtweg aus Schule.

Maßnahmen dieser Leistungsbeschreibung:

Die auszuführenden Arbeiten dieses Leistungsverzeichnisses bestehend aus:

Die Stadt Weikersheim beabsichtigt die Sanierung des Schwimmbades in 97990 Weikersheim, Humboldtstraße 1.
Das Hallenbad ist Teil eines Gymnasiums.
Der Teil des Hallenbades ist in drei Geschossen unterteilt und wird über zwei Bauabschnitte kernsaniert.
Die Fläche beträgt ca. 1200 m2.
Im ersten Bauabschnitt werden Technikräume, Badehalle, Schwimmmeisterraum, Personalräume/Kasse sowie Eingangshalle
saniert.
Im zweiten Bauabschnitt werden dann die Nebenräume, wie Umkleiden, Dusch- und WC-Bereiche sowie die Badewassertechnik
saniert.
Der zweite Bauabschnitt wird zu einem späteren Zeitpunkt ausgeschrieben.
Im Keller befindet sich die alte Hauptverteilung für das Schwimmbad. Diese Verteilung wird teilweise zurückgebaut und in einem Elektroraum neu errichtet.
Der 2. Bauabschnitt wird provisorisch weiterhin von dieser bestehenden Verteilung versorgt.
Die neue Hauptverteilung versorgt den 1. Bauabschnitt und später auch den 2. Bauabschnitt.
Es werden Kabeltrassen als Hauptleitungsführungen errichtet, welche von beiden Bauabschnitten genutzt werden.
Die Leitungsverlegung im Personalbereich Erdgeschoss erfolgt über die abgehängten Decken. Die Arbeitsplätze werden mit Brüstungskanälen ausgestattet.
Des Weiteren wird das Hallenbad mit einer KNX-Steuerung ausgestattet.

Sicherheitsbeleuchtung:
Das Bad wird eine Sicherheitsbeleuchtung als Zentralbatterieanlage erhalten.
Die Zentrale wird im Keller in einem eigenen
Raum aufgestellt. In diesem Raum befindet sich auch der Batteriespeicher für die PV-Anlage.
Diese ist Bestandteil einer separaten Ausschreibung.

Brandmeldeanlage:
Das Hallenbad erhält ein Brandmeldeanlage.
Diese Anlage wird nicht auf die Leitstelle aufgeschalten, soll jedoch die Anforderungen für eine Aufschaltung erfüllen.
Für die Zentrale ist ein eigener Raum im Untergeschoss vorgesehen.
Die Zentrale im Gymnasium muss mit der Zentrale im Hallenbad gekoppelt sein.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
17.11.2025
22.05.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Hallenbad Weikersheim, Humboldtstraße 1
97990
Weikersheim
Deutschland
DE11B

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRHYT93033FS

Einlegung von Rechtsbehelfen

§ 160 Abs. 3 GWB:
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Ergänzender Hinweis zu den mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen und Informationen:
Mit dem Angebot sind - über die weiteren in der Rubrik "Vom Unternehmen auszufüllende und mit dem Angebot abzugebende Dokumente" - die ausgefüllte und bepreiste Datei "00842_LV_440 450_blankett_LT_07072025.pdf" und ergänzend hierzu die ebenfalls ausgefüllte und bepreiste Datei "00842_LV_440 450_blankett_GAEB_07072025.X83" einzureichen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

55
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Eine Nachforderung erfolgt ggfs. nach Maßgabe der Regelung des § 16 a EU VOB/A.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 6e EU VOB/A

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind gemäß § 6a EU Nr. 2 c) VOB/A (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung mit der Datei "VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx"

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Eigenerklärung zur Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind gemäß § 6a EU Nr. 3 a) VOB/A (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung mit der Datei "VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx"

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal gemäß § 6a EU Nr. 3 g) VOB/A (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung mit der Datei "VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx"

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes gemäß § 6a EU Nr. 1 VOB/A (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung mit der Datei "VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx"

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation gemäß § 6 e EU VOB/A (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung mit der Datei "VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx"

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung mit der Datei "VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx"

Finanzierung

Gemäß den Regelungen der VOB/B.

Gemäß den Regelungen der VOB/B.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Siehe Leistungsbeschreibung.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung