Output-Management-Lösung (60 Monate)
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Beschaffung, Implementierung und der Betrieb einer modernen Output-Lösung für die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU).
Die Leistung soll auf Grund ihres Charakters in einem Verhandlungsverfahren beschafft werden. Dabei sind durch den Bieter zunächst nur die in der Auftragsbekanntmachung genannten Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bieters etc. abzugeben. Nach Aufforderung haben ausgewählte Bieter die Möglichkeit, ein indikatives Angebot abzugeben, sich bei individuellen Verhandlungsterminen vorzustellen und danach ein bindendes Angebot abzugeben. Die Vergabe erfolgt in einem Gesamtlos.
Verwendung nachhaltiger Materialien, Recyclingfähigkeit, Zertifikate (z.B. Blauer Engel).
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die geforderten Nachweise zur Leistungsfähigkeit können - soweit sie Inhalt des Zertifikates sind - auch durch ein Zertifkat eines Präqualifizierungsregisters (z. B. www.hpqr.de) erbracht werden.
Der Auftraggeber fordert fehlende Unterlagen eines Teilnahmewettbewerbs oder Angebots nach der Maßgabe des § 56 VgV nach. Leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, dürfen nicht nachgefordert werden, § 56 Abs. 3 VgV findet Anwendung.
Antikorruptions-Erklärung (Formular 935) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung gemäß Richtlinie zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfungüber Formular "935 - Antikorruptionsklausel Formular.pdf"
Artikel 5k der EU-Verordnung Nr. 833/2014 (Formular 933) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung der Bieter hinsichtlich der Einhaltung von Sanktionen, Eigenerklärung mit dem Formular "933 - Eigenerklärung-VO-2022-833.pdf"
Berufs- oder Haftpflichtversicherungsnachweis (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Nachweis einer entsprechenden Deckungssumme einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung durch Vorlage einer entsprechenden Versicherungsbestätigung. Mindestdeckungssummen:Personenschäden: 1.500.000 EURSach- und Vermögensschäden: 1.000.000 EUR
Eigenerklärung zur Eignung (Formular 930) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): über Formular 930 - 124_LD_Eigenerklaerung_zur_Eignung_Liefer-u_Dienstleistungen
Erklärung HVTG (Formular 931) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung zur Einhaltung der Tariftreue nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG), Formular "931 - Verpflichtungserklaerung_Tariftreue_2021-07-28.pdf
Erklärung zu KMU (Formular 932) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zu den Unternehmensdaten zur Erfüllung der Statistischen Pflichten mit dem Formular "932 KMU - Erklaerung_Unternehmensdaten.pdf"
Erklärung zum Runderlass (Formular 934) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung zum Runderlass "Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen, s. Erlass in Dokument 922 - ..., Erklärung über Formular "934 - Vergabesperren Eigenerklärung 1577 Stand 2021-01-06"
Handelsregisterauszug (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Bitte legen sie einen Handelsregisterauszug (Kopie) vor.
Kurzdarstellung des Unternehmens (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bitte fügen Sie eine Kurzdarstellung des Unternehmens bei, aus der auch die Entwicklung der Umsätze der letzten drei Jahre und die Anzahl der Bschäftigten hervorgeht.
Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bitte legen Sie dem Angebot Referenzen über mindestens zwei vergleichbare Projekte in ähnlicher Größenordnung mit Kontaktdaten zu den zuständigen Ansprechpartnern bei. Ggf. sind erweiterte Anforderungen an die Referenzen den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Referenzprojekte - Nachweis von mindestens zwei Referenzprojekte über erbrachte vergleichbare Leistungen des Unternehmens im Bereich einer Output-Management-Lösung mit einem Auftragsumfang von 500.000 EUR. Die Leistung muss in den letzten drei Jahren erbracht worden sein, d.h. die Leistungserbringung (mindestens die Lieferung einer Teilleistung) muss vor dem 30. Juni 2022 erfolgt sein.
Finanzielle und Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit - Eigenerklärung "Durchschnittlicher Jahresumsatz (für Leistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrags)" (Ausschlusskriterium)Der Bewerber hat nachzuweisen, dass sie in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, durchschnittlich folgende Mindestjahresumsätze (gemittelt über die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre) erzielt hat (§ 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 VgV i. V. m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV):Implementierung / Betrieb einer Output-Mangement-Lösung 1.000.000 EUR
Berufshaftpflicht - Der Bewerber hat nachzuweisen, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von (mindestens) 2 Mio. Euro (brutto), für Sachschäden in Höhe von (mindestens) 1 Mio Euro (brutto) sowie für Vermögensschäden in Höhe von (mindestens) 100.000, - Euro (brutto) gegeben ist. Es ist ferner der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mindestens das Zweifache der Versicherungssummen beträgt, d.h. die Versicherung muss bestätigen, dass für den Fall, dass bei dem Bewerber mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z.B. aus Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der obenstehenden Versicherungssummen liegt.
keine besonderen Bedingungen.