Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Personaldienstleistungen im Bereich Veranstaltungstechnik für das CCH (Congress Center Hamburg).
Die Leistung umfasst die Bereitstellung von qualifiziertem AV-Personal zur technischen Betreuung von Veranstaltungen im Congress Center Hamburg (CCH). Dazu gehören der Auf- und Abbau sowie die Bedienung von Audio-, Video- und Lichttechnik in den Veranstaltungsräumen und Regien. Die Leistung ist ganzjährig zu erbringen und erfordert ein hohes Maß an Fachkompetenz, Flexibilität und Serviceorientierung.
Beide Parteien haben das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung zweimalig, um ein weiteres Jahr zu verlängern. Der Vertrag endet spätestens am 31.12.2031.
Verlängerungsoption: Beide Parteien haben das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung zweimalig, um ein weiteres Jahr zu verlängern.
Nach Ende der Vertragslaufzeit.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Nachprüfung zur Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig ist, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden; - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden; - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Es handelt sich um eine Mindestanforderung an die Eignung: Bieter haben den Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach ISO 9001 und/oder DPVT zu erbringen sowie nachzuweisen, dass mindestens acht festangestellte Mitarbeitende über die in der Leistungsbeschreibung (Ziffern 4.3.2 und 4.3.3) geforderten Qualifikationen verfügen.
Soweit zulässig, behält sich der Auftraggeber dabei vor, nicht vorgelegte Erklärungen und Nachweise von den Bietern nachzufordern. Hierauf haben die Bieter aber keinen Anspruch; sie können nicht darauf vertrauen, dass der Auftraggeber von seiner Befugnis zur Nachforderung Gebrauch macht.
siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"
Bankauskunft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Vorlage einer aktuellen Bankauskunft zur Bonität des Bieters, nicht älter als 6 Monate
Formblatt personelle Ausstattung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Das Formblatt ist vollständig ausgefüllt und unterschrieben einzureichen.
Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Vorlage eines den Stand der letzten Änderung berücksichtigenden Handelsregisterauszuges im Falle einer Kommanditgesellschaft auch der entsprechende Nachweis der Komplementärgesellschaft (soweit im Handelsregister eingetragen).
Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis):
Unbedenklichkeitsbescheinigungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes, mindestens einer Krankenversicherung und der Berufsgenossenschaft, nicht älter als 6 Monate
Referenzen (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Mindestens 2 Referenzen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Nachweis Personal (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nachweis, dass geschultes Personal eingesetzt wird, die Aus- und Weiterbildung erfolgt und die Qualität der Leistung überprüft und sichergestellt wird.
Nachweis, dass der Einsatzleiter die notwendige Erfahrung/Qualifizierung hat.
Geforderte Mindeststandards:Mind. 8 Festangestellte, die über die in der Leistungsbeschreibung geforderten Qualifikationen verfügen.
Nachweis Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Mindestanforderung: Nachweis Zertifizierung nach ISO 9001 und/oder DPVT
Gewerbeanmeldung oder vergleichbarer Nachweis (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Vorlage einer Gewerbeanmeldung oder eines vergleichbaren Nachweises (nicht erforderlich bei Vorlage eines Handelsregisterauszuges).
Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrages noch nicht bestehen, ist mit dem Teilnahmeantrag, neben der Vorlage des Nachweises der bestehenden Versicherung in Kopie, zusätzlich eine unterschriebene Erklärung des Bewerbers einzureichen, wonach dieser sich im Falle der Auftragserteilung zum Abschluss einer den vorstehenden Anforderungen entsprechenden Versicherung verpflichtet.
Forderung Betriebshaftpflichtversicherung: Die Betriebshaftpflichtversicherung muss im angemessenen und branchenüblichen Umfang die Haftpflicht des Partners aus der Erbringung der in diesem Vertrag vorgesehenen Leistungen abdecken. Die Versicherungssummen sollten je Versicherungsfall nicht weniger betragen als (a) 5.000.000,00 Euro pauschal für Personen-, Sach- oder sich daraus ergebende Vermögensschäden (b) 100.000,00 Euro für reine Vermögensschäden Alle Versicherungssummen müssen je Schadensfall und 2-fach maximiert für alle Schäden eines Versicherungsjahres zur Verfügung stehen.
Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Eignungsvordruck - Preis- und Mengenmatrix: Die Preis- und Mengenmatrix ist vollständig ausgefüllt und unterschrieben einzureichen - Eigenerklärung zum Mindestlohn - Nachhaltigkeitskonzept (mit dem Angebot vorzulegen) - Leistungs-/Umsetzungskonzepte (mit dem Angebot vorzulegen) - Vertraulichkeitserklärung (mit dem Angebot vorzulegen) - Vertrag (mit dem Angebot vorzulegen): Der Vertrag ist zunächst unterschrieben einzureichen. Im Auftragsfall wird er finalisiert.