Das NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein wird in ein neues Gebäude umziehen.Der neue Standort istWissenschaftsparkEinsteinstraße/Fraunhoferstraße 1024118 KielDas Gebäude wird durch einen Investor neu errichtet und durch den NDR angemietet.Als Mieter war der NDR in den Planungsprozess eingebunden. So ist sichergestellt, dass diespeziellen Anforderungen eines Landesfunkhauses berücksichtigt werden.Der NDR übernimmt den Ausbau der medientechnischen Räume im EG und im 1. OG inEigenleistung. Der Inverstor übergibt diese Bereiche im Rohbau an den NDR.Nach dem Ausbau muss der Bereich mit crossmedialer Medientechnik ausgestattet werden. Dazumuss ein großer Teil der Anlagen neu errichtet und ein anderer Teil vom aktuellen Standort an denneuen Standort umgezogen werden. Bis zum Start des Sendebetriebes im crossmedialen LFHmüssen die bisherigen Produktionsmittel (Video & Audio) und die technischen Workflows geprüftund den neuen crossmedialen Anforderungen angepasst werden.Ziel ist es, dass die Medientechnik im neuen Haus für die Produktion und Sendung crossmedialerInhalte ausgelegt, flexibel nutzbar und in vielen Bereichen skalierbar ist.Die am alten Standort installierte medientechnische Ausstattung wird bis zum Umzug parallelweiterbetrieben.
ProjektzielNeue Modelle zur Zusammenarbeit müssen multimediale Workflows ermöglichen. Die technischenSysteme müssen diesem Paradigmenwechsel folgen, um Synergien zu ermöglichen. Im neuen LFHSH werden die Bereiche Hörfunk, Fernsehen und Online in einer gemeinsamen Redaktion für alleAusspielwege arbeiten.Bisher wurden die jeweiligen technischen Systeme aus der Perspektive ihrer Ausspielwegekonzipiert und grenzten sich dadurch voneinander deutlich ab. Am neuen Standort steht dasCrossmediale Konzept für Redaktion und Produktion an oberster Stelle. Dies bedeutet auch, dassein Großteil der produzierten Inhalte für verschiedene Distributionswege produziert werden soll.Ziel des Projektes ist die Planung und Realisierung einer flexiblen und skalierbarenProduktionsumgebung.Produktionsräume werden, mehr als bisher, für die Produktion verschiedener Formate undAusspielwege ausgestattet. Gleichzeitig wird im Rahmen der Erneuerung auf technologischzeitgemäße und zukunftsorientierte Technik gesetzt.Das Projekt beinhaltet alle von der Planung bis zur Inbetriebnahme erforderlichen technischen undorganisatorischen Maßnahmen im Bereich der Medientechnik.
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Optionen sind nicht Bestandteil der Angebotsauswertung. Spätestens mit Abschluss der Werkplanung informiert der Auftraggeber, ob und welche Optionen beauftragt werden.
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
(1) Die Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle sowie Beantwortung von Fragen zu diesem Verfahren erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind.(2) Etwaige Fragen von Unternehmen sollten bis spätestens 8 Tage vor Abgabefrist über das Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur in Textform und anonymisiert beantwortet.
Nachforderung innerhalb einer angemessenen Frist.
gemäß GWB
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nachweis der Erfahrung in der Planung und Ausführung von Projekten mit vergleichbaren Anforderungen durch Vorlage von Unterlagen über bereits realisierte und gestartete Projekte (mindestens 2) der letzten 5 Jahre (Referenzliste) als stichwortartige Beschreibung mit Angabe des Auftragswertes (min.1Mio Euro) , der Realisierungszeit und Ansprechpartner.
Betriebshaftpflicht (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): vgl. Angebotserklärung
Erklärung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): vgl. Angebotserklärung
vgl. Vergabeunterlagen
Vgl. VergabeunterlagenProjektsprache in Wort und Schrift ist deutsch