Sicherheitsdienstleistungen, Standorte Bonn und Berlin
VO: VgV Vergabeart: Nicht offenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
18.08.2025
01.09.2025 12:00 Uhr
19.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Deutsche Welle, Standort Berlin
02284295342
Voltastr. 6
13355
Berlin
Deutschland
DE300
Procurement and Travel
ze@dw.com
+49 2284292342
+49 2284292350

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Deutsche Welle, Standort Bonn
02284292342
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
Procurement and Travel
ze@dw.com
+49 2284292342
+49 2284292350

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes
022894990
Villemombler Str. 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
022894990

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Deutsche Welle, Standort Bonn
02284292342
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
Procurement and Travel
ze@dw.com
+49 2284292342
+49 2284292350

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79713000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Sicherheitsdienstleistungen, Standorte Bonn und Berlin

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines oder mehrerer Rahmenverträge für die Sicherheitsdienstleistungen an den Standorten der Deutschen Welle in Bonn und Berlin, gemäß den vorliegenden Vergabeunterlagen.

Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose:

Los 1: Sicherheitsdienstleistungen, Standort Bonn
Los 2: Sicherheitsdienstleistungen, Standort Berlin

Aufgrund betriebsinterner Anforderungen kann sich innerhalb der einzelnen Positionen Mehr- oder Minderbedarf ergeben. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung über die Mindestabnahmemengen hinaus.

Hinweis: Das Beratungsunternehmen SCHUHEN Consulting GmbH, Christian Schuhen, hat die Vergabestelle bei der Vorbereitung dieses Vergabeverfahrens unterstützt. Der Sachverständige/Planer wird an Entscheidungen in diesem Verfahren mitwirken und erhält daher auch Zugang zu den von Bewerbern/Bietern eingereichten Unterlagen, insbesondere zu den Teilnahmeanträgen und Angeboten. Mit der Teilnahme an dem Verfahren erteilen die Bieter hierzu jeweils Ihr Einverständnis.

Die geplante Laufzeit beträgt je Los sechs Jahre und soll zum 01. April 2026 beginnen.

Die feste Laufzeit ist für den Zeitraum vom 01.April 2026 bis zum 31. März 2029, plus drei Verlängerungsoptionen von jeweils einem Jahr, bis maximal zum 31. März 2032, geplant.

Zur Einarbeitung und den Übergang des alten auf den neuen Auftragnehmer ist jeweils eine Start-Up Phase von 16 Tagen vorgesehen.

In diesem Verfahren handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren, welches aus dem sog. Teilnahmewettbewerb (1. Phase) und der Angebotsphase (2.Phase) besteht:
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden den Bewerbern alle Unterlagen und Informationen zur Verfügung gestellt, die für eine Entscheidung hinsichtlich einer Beteiligung an dem Vergabeverfahren erforderlich sind. Dies erfolgt zu rein informativen Zwecken im Sinne des vergaberechtlichen Transparenzgebotes. In dieser Phase des Verfahrens sind lediglich die zur Beurteilung der Eignung (Leistungsfähigkeit) der Unternehmen geforderten Unterlagen einzureichen. Hierzu sind die in der Checkliste für den Teilnahmewettbewerb in dem Vergabeportal "Zusammenstellung einzureichender Unterlagen" (CSX 43) einzureichen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.04.2026
31.03.2029

Der Abrufzeitraum ist für den Zeitraum vom 01. April 2026 bis zum 31. März 2029, plus drei Verlängerungsoptionen von jeweils einem Jahr, bis maximal zum 31. März 2032, geplant.

3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113
Bonn
Deutschland
DEA22

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Voltastr. 6
13355
Berlin
Deutschland
DE300

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Die geplante Laufzeit beträgt je Los sechs Jahre und soll zum 01. April 2026 beginnen.

Der Abrufzeitraum ist für den Zeitraum vom 01.April 2026 bis zum 31. März 2029, plus drei Verlängerungsoptionen von jeweils einem Jahr, bis maximal zum 31. März 2032, geplant.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Nichtoffenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5AYT4PPSD2N

Einlegung von Rechtsbehelfen

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; die in § 134 Abs. 2 GWB genannte Frist von 10 bzw. 15 Kalendertagen läuft auch dann ab, wenn der Antragsteller einen Vergaberechtsverstoß gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB gerügt oder die Vergabestelle eine Rüge mit einem Hinweis auf § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB zurückgewiesen hat.

Ferner wird auf § 135 GWB hingewiesen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Hinweis: Hinweis: Das Beratungsunternehmen SCHUHEN Consulting GmbH, Christian Schuhen, hat die Vergabestelle bei der Vorbereitung dieses Vergabeverfahrens unterstützt. Der Sachverständige/Planer wird an Entscheidungen in diesem Verfahren mitwirken und erhält daher auch Zugang zu den von Bewerbern/Bietern eingereichten Unterlagen, insbesondere zu den Teilnahmeanträgen und Angeboten. Mit der Teilnahme an dem Verfahren erteilen die Bieter hierzu jeweils Ihr Einverständnis.

-Mit diesem Teilnahmewettbewerb werden im ersten Schritt der Vergabe die Bieter im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes auf ihre Eignung hin geprüft. Hierzu sind die in der Checkliste für den Teilnahmewettbewerb in dem Vergabeportal "Einzureichende Unterlagen" (CSX 43) einzureichen.
Nach Auswertung des Teilnahmewettbewerbs und positiver Feststellung der Eignung werden die 5 Unternehmen mit der höchsten Punktzahl zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die Wertungsmatrix ist im Dokument: "Cosinex Kriterienkatalog TW.xls", dieser Vergabe hinterlegt. Die geplante Zahl der Bieter, die nach dem Teilnahmewettbewerb, zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, sind auf maximal fünf Bieter begrenzt.
-Den zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bietern (max. 5) wird im Zeitraum vom 22. September 2025 bis zum 26. September 2025, die Möglichkeit einer Vor-Ort-Besichtigung am Ort der künftigen Leistungserbringung angeboten. Die Anmeldungen zur Besichtigung sind in der Abteilung Procurement and Travel der Deutschen Welle unter folgender E-Mail Adresse ze@dw.com und Telefonnummer 0228/ 429 2344 möglich. Die Modalitäten, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung von Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, vor Ort werden gesondert bei der Anmeldung mitgeteilt. Eine Vor-Ort-Besichtigung kann entfallen, wenn der Bieter die erforderliche Ortskenntnis anderweitig nachweisen kann. Dies ist durch eine dem Angebot beigefügte formlose Erklärung zur Besichtigung bzw. Ortskenntnis einzureichen. Eine Ortsbesichtigung wird empfohlen.
-Anfragen zu den Ausschreibungsunterlagen sind vom Bieter über die Vergabeplattform oder schriftlich per Email: ze@dw.com, bis spätestens 18. August 2025 an die Deutsche Welle zu richten.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Formblatt Eignungsangaben Los 2 Berlin, "250717_dw-sicherheit_los-2-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx" (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung, im Teilnahmewettbewerb, beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Die dort abgeforderten Unterlagen müssen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.

Dokumente zur Eigenerklärung oder Bestätigung des Bieters können zusätzlich zur lückenlos augefüllten Tabelle auf Verlangen der Vergabestelle ggf. noch nachgefordert werden.

Wichtiger Hinweis:
Nur Referenzangaben, die vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Unvollständige oder außerhalb dieser Felder befindliche Referenzangaben bleiben unberücksichtigt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Fragebogen zur Eignungsprüfung im Teilnahmewettbewerb.xls (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung, im Teilnahmewettbewerb, beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Nur so kann die Software die eingereichte Tabelle einlesen. Auch eine Umbenennung der Tabelle ist nicht gewünscht.

Dokumente zur Eigenerklärung oder Bestätigung des Bieters können zusätzlich zur lückenlos augefüllten Tabelle auf Verlangen der Vergabestelle ggf. noch nachgefordert werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Formblatt Eignungsangaben Los 1 Bonn, "250717_dw-sicherheit_los-1-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx" (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung, im Teilnahmewettbewerb, beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Die dort abgeforderten Unterlagen müssen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.

Dokumente zur Eigenerklärung oder Bestätigung des Bieters können zusätzlich zur lückenlos augefüllten Tabelle auf Verlangen der Vergabestelle ggf. noch nachgefordert werden.

Wichtiger Hinweis:
Nur Referenzangaben, die vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Unvollständige oder außerhalb dieser Felder befindliche Referenzangaben bleiben unberücksichtigt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Gewerbeerlaubnis Los 1 und Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Eine gültige Gewerbeerlaubnis für die Ausübung eines Bewachungsgewerbes nach §34a Gewerbeordnung (GewO) ist dem Teilnahmeantrag beizufügen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Versicherung Los 1 und Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Es liegt ein gültiger Versicherungsschutz mit einer Deckungssumme von
- 10.000.000 Euro für Personen und Sachschäden
Umweltschäden (insbesondere für Feuer/Explosionsschäden),
- 10.000.000 Euro für allgemeine Vermögensschäden,
- 5.000.000 Euro für Tätigkeitsschäden und
- 250.000 Euro für Abhandenkommen von fremden Schlüsseln und Codekarten,
vor.
Eine Kopie ist dem Teilnahmeantrag beizufügen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Mindestumsatz Los 1 Bonn (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Bewerber verfügt in den letzten drei Geschäftsjahren im auftragsspezifischen Tätigkeitsbereich Bewachungsdienstleistungen über einen Mindestumsatz von 1.250.000 Euro netto pro Jahr.
Nachweis durch Eintragung im Formblatt Eignungsangaben Los 1

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Mindestumsatz Los 2 Berlin (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Bewerber verfügt in den letzten drei Geschäftsjahren im auftragsspezifischen Tätigkeitsbereich Bewachungsdienstleistungen über einen Mindestumsatz von 750.000 Euro netto pro Jahr.
Nachweis durch Eintrag im Formblatt Eignungsangaben Los 2

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz 1 bis 3, Los 1 Bonn (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Nur Referenzangaben, die vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 1 Bonn, "250717_dw-sicherheit_los-1-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx""eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Unvollständige oder außerhalb dieser Felder befindliche Referenzangaben bleiben unberücksichtigt.
Es sind jeweils 0 bis 15 Punkte pro Referenz erreichbar.
Eine Referenz, die alle nachfolgenden Mindestanforderungen kumulativ erfüllt, wird mit 7 Punkten bewertet:
1) Der Referenzauftrag umfasste Bewachungsleistungen, die im 24/7-Dienst (Rund um die Uhr) mit mindestens zwei GSSK (Geprüfte Schutz- und Sicherheitskräfte) erbracht wurden. Dies entspricht einem jährlichen Leistungsumfang von mindestens 17.520 Leistungsstunden.
2) Der Referenzauftrag bezog sich auf die Bewachung einer Liegenschaft mit einer Bruttogesamtfläche von mindestens 80.000 m2.
3) Im Rahmen des Referenzauftrags wurden Empfangs- und Telefondienste erbracht, einschließlich der Ein- und Ausgangskontrolle von Besuchern sowie der Bedienung einer Telefonzentrale.
4) Der Referenzauftrag wurde in einem Zeitraum von maximal 36 Monaten vor dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung abgeschlossen oder befand sich noch in der Leistungserbringung.
5) Die Leistungserbringung im Rahmen des Referenzauftrags erfolgte über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten, gerechnet ab dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung.

Zusätzliche Punkte für Vergleichbarkeit
Zusätzlich zu den Punkten für die Erfüllung der Mindestanforderungen können weitere Punkte für die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen in Bezug auf die zu bewachende Bruttogesamtfläche und die Art der Liegenschaft vergeben werden:

Vergleichbarkeit der zu bewachenden Bruttogesamtfläche
2 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine Bruttogesamtfläche von mindestens 80.000 m2 und maximal 240.000 m2 auf.
3 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine Bruttogesamtfläche von mindestens 120.000 m2 und maximal 200.000 m2 auf.
4 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine Bruttogesamtfläche von mindestens 140.000 m2 und maximal 180.000 m2 auf.

Vergleichbarkeit der zu bewachenden Liegenschaftsart
2 Punkte: Der Referenzauftrag umfasste die Bewachung von überwiegend Verwaltungsflächen.
3 Punkte: Der Referenzauftrag umfasste die Bewachung von Verwaltungsflächen und Rundfunk-Infrastruktur (z.B. Radio- und Fernsehstudios).
4 Punkte: Der Referenzauftrag umfasste die Bewachung von Verwaltungsflächen, Rundfunk-Infrastruktur (z.B. Radio- und Fernsehstudios) und Personenschutzleistungen bei Veranstaltungen/Außendrehs.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz 1 bis 3, Los 2 Berlin (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Nur Referenzangaben, die vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 2 Berlin, "250717_dw-sicherheit_los-2-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Unvollständige oder außerhalb dieser Felder befindliche Referenzangaben bleiben unberücksichtigt.
Es sind jeweils 0 bis 15 Punkte pro Referenz erreichbar.
Eine Referenz, die alle nachfolgenden Mindestanforderungen kumulativ erfüllt, wird mit 7 Punkten bewertet:
1) Der Referenzauftrag umfasste Bewachungsleistungen, die im 24/7-Dienst (Rund um die Uhr) mit mindestens zwei GSSK (Geprüfte Schutz- und Sicherheitskräfte) erbracht wurden. Dies entspricht einem jährlichen Leistungsumfang von mindestens 17.520 Leistungsstunden.
2) Der Referenzauftrag bezog sich auf die Bewachung einer Liegenschaft mit einer Bruttogesamtfläche von mindestens 15.000 m2.
3) Im Rahmen des Referenzauftrags wurden Empfangs- und Telefondienste erbracht, einschließlich der Ein- und Ausgangskontrolle von Besuchern sowie der Bedienung einer Telefonzentrale.
4) Der Referenzauftrag wurde in einem Zeitraum von maximal 36 Monaten vor dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung abgeschlossen oder befand sich noch in der Leistungserbringung.
5) Die Leistungserbringung im Rahmen des Referenzauftrags erfolgte über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten, gerechnet ab dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung.

Zusätzliche Punkte für Vergleichbarkeit
Zusätzlich zu den Punkten für die Erfüllung der Mindestanforderungen können weitere Punkte für die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen in Bezug auf die zu bewachende Bruttogesamtfläche und die Art der Liegenschaft vergeben werden:

Vergleichbarkeit der zu bewachenden Bruttogesamtfläche
2 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine Bruttogesamtfläche von mindestens 15.000 m2 und maximal 33.000 m2 auf.
3 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine Bruttogesamtfläche von mindestens 17.500 m2 und maximal 30.500 m2 auf.
4 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine Bruttogesamtfläche von mindestens 20.000 m2 und maximal 28.000 m2 auf.

Vergleichbarkeit der zu bewachenden Liegenschaftsart
2 Punkte: Der Referenzauftrag umfasste die Bewachung von überwiegend Verwaltungsflächen.
3 Punkte: Der Referenzauftrag umfasste die Bewachung von Verwaltungsflächen und Rundfunk-Infrastruktur (z.B. Radio- und Fernsehstudios).
4 Punkte: Der Referenzauftrag umfasste die Bewachung von Verwaltungsflächen, Rundfunk-Infrastruktur (z.B. Radio- und Fernsehstudios) und Personenschutzleistungen bei Veranstaltungen/Außendrehs.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Qualitätssicherung Los 1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 1 Bonn, "250717_dw-sicherheit_los-1-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar

6 Punkte: Unternehmen ist nach DIN EN ISO 9001:2015 (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Qualitätsmanagement insbesondere Qualitätssicherung, Reklamations- und Beschwerdemanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards

Qualitätssicherung Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 2 Berlin, "250717_dw-sicherheit_los-2-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar

6 Punkte: Unternehmen ist nach DIN EN ISO 9001:2015 (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Qualitätsmanagement insbesondere Qualitätssicherung, Reklamations- und Beschwerdemanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Umweltmanagementmaßnahmen

Umweltmanagement Los 1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 1 Bonn, "250717_dw-sicherheit_los-1-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar

6 Punkte: Unternehmen ist nach DIN EN ISO 14001:2015 (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Umweltmanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Umweltmanagementmaßnahmen

Umweltmanagement Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 2 Berlin, "250717_dw-sicherheit_los-2-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar

6 Punkte: Unternehmen ist nach DIN EN ISO 14001:2015 (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Umweltmanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Arbeitssicherheit Los 1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 1 Bonn, "250717_dw-sicherheit_los-1-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar

6 Punkte: Unternehmen ist nach ISO 45001, OHRIS, SCC, AMS Bau (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Arbeitsschutzmanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Arbeitssicherheit Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 2 Berlin, "250717_dw-sicherheit_los-2-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar

6 Punkte: Unternehmen ist nach ISO 45001, OHRIS, SCC, AMS Bau (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Arbeitsschutzmanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Zertifizierung (Sicherheitsdienstleistungen) Los 1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 1 Bonn, "250717_dw-sicherheit_los-1-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar
6 Punkte: Unternehmen ist nach DIN 77200-1:2022-10 (oder gleichwertig) Sicherheitsdienstleistungen zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für die Organisation, Personalführung und Arbeitsweise eines Unternehmens zur Erbringung von Sicherungsdienstleistungen in Anlehnung der DIN 77200-1

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Zertifizierung (Sicherheitsdienstleistungen) Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 2 Berlin, "250717_dw-sicherheit_los-2-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar
6 Punkte: Unternehmen ist nach DIN 77200-1:2022-10 (oder gleichwertig) Sicherheitsdienstleistungen zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für die Organisation, Personalführung und Arbeitsweise eines Unternehmens zur Erbringung von Sicherungsdienstleistungen in Anlehnung der DIN 77200-1

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

technische Fachkraft Qualitätskontrolle Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 2 Berlin, "250717_dw-sicherheit_los-2-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar

Angaben zur technischen Fachkraft, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt ist

6 Punkte: IHK-Geprüfte/r Meister/in für Schutz und Sicherheit

4 Punkte: Fachkraft für Schutz und Sicherheit (bzw. Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft)

0 Punkte: keine Angabe oder keine der vorstehenden Qualifikation

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

technische Fachkraft Qualitätskontrolle Los 1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 1 Bonn, "250717_dw-sicherheit_los-1-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar

Angaben zur technischen Fachkraft, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt ist

6 Punkte: IHK-Geprüfte/r Meister/in für Schutz und Sicherheit

4 Punkte: Fachkraft für Schutz und Sicherheit (bzw. Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft)

0 Punkte: keine Angabe oder keine der vorstehenden Qualifikation

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anzahl der Führungskräfte

Betriebsleitung und Führungskräfte Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 2 Berlin, "250717_dw-sicherheit_los-2-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 5 Punkte erreichbar

Angaben zu Betriebsleitung und Führungskräften

5 Punkte: Für die Auftragsausführung stehen mindestens vier qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung

3 Punkte: Für die Auftragsausführung steht mindestens zwei qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung

0 Punkte: keine Angaben bzw. keine verwertbaren/zutreffenden Angaben

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anzahl der Führungskräfte

Betriebsleitung und Führungskräfte Los 1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 1 Bonn, "250717_dw-sicherheit_los-1-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 5 Punkte erreichbar

Angaben zu Betriebsleitung und Führungskräften

5 Punkte: Für die Auftragsausführung stehen mindestens vier qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung

3 Punkte: Für die Auftragsausführung steht mindestens zwei qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung

0 Punkte: keine Angaben bzw. keine verwertbaren/zutreffenden Angaben

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung des Bieters Los 1 und Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung des Bieters:
Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123, 124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Verpflichtungserklärung_des Bieters für den Zugang zu Rechenzentren der DW Los 1 und Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die dem Teilnahmeantrag beigefügte Verpflichtungserklärung für den Zugang zu Rechenzentren der DW ist zu bestätigen. Für jede Person, die Zugang zu Rechenzentren der DW erhalten soll, wird das beigefügte Dokument ausgefüllt und zu Leistungsbeginn in der DW eingereicht. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die beigefügte Verpflichtungserklärung für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen. Der Bieter hat mit Leistungsbeginn für jede Person, die das Rechenzentrum betritt (eigene Mitarbeitende bzw. evtl. Mitarbeitende von Subunternehmen), eine Verpflichtungserklärung gegenüber der DW abzugeben unter Verwendung des den Vergabeunterlagen beigefügten Musters.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards

Nachhaltigkeit Los 1 und Los 2 Information (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Grundsätzlich werden vom bietenden Unternehmen nachweislich Nachhaltigkeitsaspekte (Umweltschutz, Klimaschutz, Menschenrechte, Gesundheit, Tierwohl) berücksichtigt und in der Firmenphilosophie verankert (z.B. Unternehmensziele, Nachhaltigkeitsbericht, Umweltmanagementsystem, Klimabilanz und Reduktionstrategie). Geeignete Nachweisdokumente können sein:
- Nachhaltigkeitsbericht über das eigene Engagement
- Klimaschutzstrategie (mit Klimabilanz, Reduktionsziel und Maßnahmen)
- Zertifikat Umweltmanagementsystem (Umwelterklärung), Energiemanagementsystem und/oder Sozialstandards
- Die Rechenzentren und Serverparks des Unternehmens laufen mit zertifiziertem Ökostrom (mit Herkunftsnachweis)
- Code of Conduct enthält Nachhaltigkeitsaspekte
- Schulungen des Personals zu Nachhaltigkeitsthemen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Implementierungskonzept Los 1 und Los 2 (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Implementierungskonzept
Inhaltliche Angaben:
Die DW muss erkennen können, wie der Bieter im Falle eines Zuschlags für die Implementierung der Sicherheitsdienstleistungen zeitlich, personell und organisatorisch regeln würde. Gehen Sie unter anderem auf folgende Aspekte ein:
Kriterien:
- Zusammensetzung des Start-Up-Teams
- Zeitlicher Ablauf / Projektzeitplan / Dokumentation
- Beschreibung des Paralleleinsatz in der Start-Up-Phase
- Eigenes Personal, Personalübernahme, Personalrecruiting
- Einweisungen und Schulungen
- Darstellung der Implementierung der ganzheitlichen Sicherheitssoftware
- Ablaufplan zur Erstellung der Dienstanweisung
- Welche Kommunikationsmedien oder technischen Geräte werden für die Leistungserbringung implementiert
Ziel:
Die beschriebenen Maßnahmen gewährleisten in zeitlicher, personeller und organisatorischer Hinsicht eine reibungslose Implementierungsphase und Leistungsstart, Aufbau und Vorstellung des Start-Up-Teams.

Es sind jeweils 0 bis 210 Punkte erreichbar

Bewertung:
210 Punkte (sehr gut erfüllt): Die konzeptionellen Angaben erfüllen - auch im Vergleich aller wertbaren Angebote - sämtliche Anforderungen und Erwartungen.
140 Punkte (gut erfüllt): Die konzeptionellen Angaben erfüllen - auch im Vergleich aller wertbaren Angebote - nahezu sämtliche Anforderungen und Erwartungen, weist jedoch geringfügige Mängel auf.
70 Punkte (befriedigend erfüllt): Die konzeptionellen Angaben erfüllen - auch im Vergleich aller wertbaren Angebote - nicht alle gestellten Anforderungen und Erwartungen, die gemachten Angaben weisen deutliche Mängel auf.
0 Punkte (nicht ausreichend erfüllt): Die konzeptionellen Angaben erfüllen - auch im Vergleich aller wertbaren Angebote - nahezu keine der gestellten Anforderungen und Erwartungen, die gemachten Angaben weisen erhebliche/gravierende Mängel auf.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Formblatt Konzeptausführung Los 1 250714_dw-sicherheit_los-1-bonn_an_formblatt-konzeptausfuehrung.docx (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung, im Teilnahmewettbewerb, beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Die dort abgeforderten Unterlagen müssen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.

Dokumente zur Eigenerklärung oder Bestätigung des Bieters können zusätzlich zur lückenlos augefüllten Tabelle auf Verlangen der Vergabestelle ggf. noch nachgefordert werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Formblatt Konzeptausführung Los 2 250714_dw-sicherheit_los-2-berlin_an_formblatt-konzeptausfuehrung.docx (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung, im Teilnahmewettbewerb, beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Die dort abgeforderten Unterlagen müssen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.

Dokumente zur Eigenerklärung oder Bestätigung des Bieters können zusätzlich zur lückenlos augefüllten Tabelle auf Verlangen der Vergabestelle ggf. noch nachgefordert werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Kriterien zur Leistungsbewertung (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Nur so kann die Software die eingereichte Tabelle einlesen. Auch eine Umbenennung der Tabelle ist nicht gewünscht.

Dokumente zur Eigenerklärung oder Bestätigung des Bieters können zusätzlich zur lückenlos augefüllten Tabelle kann auf Verlangen der Vergabestelle ggf. noch nachgefordert werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Qualitätssicherungskonzept Los 1 und Los 2 (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Qualitätssicherungskonzept
Inhaltliche Angaben:
Die DW muss erkennen können, welche Qualitätssicherungsmaßnahmen der Bieter im Falle eines Zuschlags für die Sicherheitsdienstleistungen ergreift, um jederzeit eine einwandfreie Leistungserbringung sicherzustellen. Wichtiges Instrument ist die ganzheitliche Sicherheitssoft-ware. Stellen Sie hierbei insbesondere ihre Maßnahmen sowie die ganzheitliche Sicherheitssoft-ware dar. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das hausinterne Netzwerk der Deutschen Welle aus IT-sicherheitstechnischen Gründen nicht durch Auftragnehmer genutzt werden kann. Der Auftragnehmer ist daher verpflichtet, eigenverantwortlich für einen Internetzugangspunkt zu sorgen und entsprechende technische Vorkehrungen zu treffen. Es wird darum gebeten, die geplante Lösung zur Herstellung des Internetzugangs im Vorfeld darzulegen. Gehen Sie unter anderem auf folgende Aspekte ein:
Kriterien:
- Systeme und Verfahren zur Qualitätsverbesserung
- Darstellung des kontinuierlichen Prozessverbesserung
- Art und Umfang von Vertrags- und Leistungskontrollen
- Aufzählung von mindestens 15 Qualitätskontrollpunkte sowie Beschreibung der jeweiligen Kontrollhäufigkeiten und Bewertung
- Dokumentation und Auswertung im laufenden Tagesbetrieb
- Reklamationsmanagement
- Notfallmanagement bei Personalausfällen
- Organisation und Durchführung der Nachschulungen
- Vorstellung der ganzheitlichen Sicherheitssoftware unter Angabe der geforderten Funktionen, der Darstellung des Kundenzugangs sowie unter Kurzdarstellung der Themen Datenschutz und Informationssicherheit
Ziel:
Die beschriebenen Maßnahmen gewährleisten in personeller und organisatorischer Hinsicht ein ganzheitliches Qualitätssicherungskonzept sowie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess bei der Leistungserbringung

Es sind jeweils 0 bis 210 Punkte erreichbar

Bewertung:
210 Punkte (sehr gut erfüllt): Die konzeptionellen Angaben erfüllen - auch im Vergleich aller wertbaren Angebote - sämtliche Anforderungen und Erwartungen.
140 Punkte (gut erfüllt): Die konzeptionellen Angaben erfüllen - auch im Vergleich aller wertbaren Angebote - nahezu sämtliche Anforderungen und Erwartungen, weist jedoch geringfügige Mängel auf.
70 Punkte (befriedigend erfüllt): Die konzeptionellen Angaben erfüllen - auch im Vergleich aller wertbaren Angebote - nicht alle gestellten Anforderungen und Erwartungen, die gemachten Angaben weisen deutliche Mängel auf.
0 Punkte (nicht ausreichend erfüllt): Die konzeptionellen Angaben erfüllen - auch im Vergleich aller wertbaren Angebote - nahezu keine der gestellten Anforderungen und Erwartungen, die gemachten Angaben weisen erhebliche/gravierende Mängel auf.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Notfallmanagement Los 1 und Los 2 (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Notfallmanagement
Inhaltliche Angaben:
Die DW muss erkennen, wie Sie exemplarisch in der nachfolgenden Situation reagieren und um-gehen. Im Rahmen eines Schülerpraktikums benötigt ein Praktikant in der Nacht um 01.00 Uhr von Samstag auf Sonntag Zugang zu einem Gebäude. Aufgrund einer vorliegenden Dienstanweisung darf das Gebäude in der Zeit von 22.00 bis 06.00 Uhr durch Schulpraktikanten nicht betreten werden. Dies wird dem Praktikanten mitgeteilt, woraufhin dieser lautstark in die Diskussion geht und dem Sicherheitspersonal Diskriminierung vorwirft, da er mitbekommen habe, dass einem anderen Praktikanten am vorangegangenen Wochenende der Zugang gewährt wurde. Gehen Sie unter anderem auf folgende Aspekte ein:
Kriterien:
- Welche Abstimmungen erfolgen zur Vorbereitung auf solche Situationen?
- Welche Prozessabläufe finden dabei Anwendung? Beschreiben Sie diese.
- Erläutern Sie Maßnahmen zur Deeskalation und zum Gesundheitsschutz aller Beteiligten.
- Beschreiben Sie die Art der Kommunikation in der Phase der Deeskalation.
- Wie reagiert Ihr Sicherheits- und Servicepersonal auf körperliche und verbale Gewalt(-androhung), insbesondere auf die Diskriminierungsvorwürfe?
- Welche Handlungsoptionen bestehen für Ihr Sicherheits- und Servicepersonal?
- Erfolgt eine Aufbereitung des Einsatzes? Wie erfolgt die Aufbereitung und welchen Personen werden dabei beteiligt?
- Bestehen für Ihre Sicherheits- und Servicepersonal Angebote zur Unterstützung Bewältigung solcher Ereignisse? Beschreiben Sie diese.
Ziel:
Die beschriebenen Maßnahmen gewährleisten in zeitlicher, personeller und organisatorischer Hinsicht ein reibungsloses Notfallmanagement

Es sind jeweils 0 bis 210 Punkte erreichbar

Bewertung:
210 Punkte (sehr gut erfüllt): Die konzeptionellen Angaben erfüllen - auch im Vergleich aller wertbaren Angebote - sämtliche Anforderungen und Erwartungen.
140 Punkte (gut erfüllt): Die konzeptionellen Angaben erfüllen - auch im Vergleich aller wertbaren Angebote - nahezu sämtliche Anforderungen und Erwartungen, weist jedoch geringfügige Mängel auf.
70 Punkte (befriedigend erfüllt): Die konzeptionellen Angaben erfüllen - auch im Vergleich aller wertbaren Angebote - nicht alle gestellten Anforderungen und Erwartungen, die gemachten Angaben weisen deutliche Mängel auf.
0 Punkte (nicht ausreichend erfüllt): Die konzeptionellen Angaben erfüllen - auch im Vergleich aller wertbaren Angebote - nahezu keine der gestellten Anforderungen und Erwartungen, die gemachten Angaben weisen erhebliche/gravierende Mängel auf.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Mitarbeitendenkonzept Los 1 und Los 2 (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Mitarbeitendenkonzept
Inhaltliche Angaben:
Die DW muss erkennen können, welche Maßnahmen der Bieter im Falle eines Zuschlags er-greift, um die mit der Ausführung der Leistung vorgesehenen Sicherheits- und Servicekräfte langfristig zu binden. Gehen Sie unter anderem auf folgende Aspekte ein:
Kriterien:
- Beschreiben Sie mit welchen Maßnahmen Sie planen, die Mitarbeitendenfluktuation beim vorliegenden Auftrag möglichst gering zu halten.
- Inwieweit fließen arbeitsmedizinische Erkenntnisse und die persönlichen Bedürfnisse der Mitarbeitenden in die Dienstplanung ein? Welche Beteiligungsmöglichkeiten haben die Mitarbeitenden und mit welchem zeitlichen Vorlauf erhalten sie ihre Dienstpläne?
- Gehen Sie bitte u.a. auf folgende Aspekte ein: Jobticket, JobRad, Gesundheitsvorsorge (z.B. Betriebssport und Stressmanagement), Vermögenswirksame Leistungen, Betriebliche Altersvorsorge sowie zusätzliche Sozialleistungen.
- Welche Maßnahmen würden Sie im Bereich Diversität und Gleichstellung bei den für die Ausführung der Leistung vorgesehenen Mitarbeitenden ergreifen? Bitte gehen Sie dabei auch auf die Themen Frauenquote, Entgeltgleichheit und Inklusion ein.
Ziel:
Die beschriebenen Maßnahmen gewährleisten in zeitlicher, personeller und organisatorischer Hinsicht ein nachhaltig und langfristiges Mitarbeitendenkonzept.

Es sind jeweils 0 bis 210 Punkte erreichbar

Bewertung:
210 Punkte (sehr gut erfüllt): Die konzeptionellen Angaben erfüllen - auch im Vergleich aller wertbaren Angebote - sämtliche Anforderungen und Erwartungen.
140 Punkte (gut erfüllt): Die konzeptionellen Angaben erfüllen - auch im Vergleich aller wertbaren Angebote - nahezu sämtliche Anforderungen und Erwartungen, weist jedoch geringfügige Mängel auf.
70 Punkte (befriedigend erfüllt): Die konzeptionellen Angaben erfüllen - auch im Vergleich aller wertbaren Angebote - nicht alle gestellten Anforderungen und Erwartungen, die gemachten Angaben weisen deutliche Mängel auf.
0 Punkte (nicht ausreichend erfüllt): Die konzeptionellen Angaben erfüllen - auch im Vergleich aller wertbaren Angebote - nahezu keine der gestellten Anforderungen und Erwartungen, die gemachten Angaben weisen erhebliche/gravierende Mängel auf.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Auftragsbezogene Zulagen Los 1 und Los 2 (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Auftragsbezogene Zulagen
Es sind jeweils 0 bis 160 Punkte erreichbar
Das Angebot mit den höchsten auftragsbezogenen Zulage erhält die maximale Punktzahl (160 Punkte). Die übrigen Angebote werden nach der Interpolationsmethode bewertet; ein Angebot mit einer um 10% niedrigeren auftragsbezogenen Zulage erhält demnach 10% weniger Punkte.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Bestätigung des Bieters Los 1 und Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bestätigung des Bieters:
Werden die Vertragsbedingungen der DW akzeptiert und die Richtigkeit der Angaben des Bieters in der Kostenzusammenstellung bestätigt?

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Unternehmensdaten (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Mindestlohnklausel (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Mit dem Angebot vom Bieter unterzeichnet einzureichen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Verpflichtungserklärung_des Bieters für den Zugang zu Rechenzentren der DW Los 1 und Los 2 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die beigefügte Verpflichtungserklärung für den Zugang zu Rechenzentren der DW ist zu bestätigen Für jede Person, die Zugang zu Rechenzentren der DW erhalten soll, wird das beigefügte Dokument ausgefüllt und hochgeladen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die beigefügte Verpflichtungserklärung für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

Leistungsverzeichnis.xlsx (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Nur so kann die Software die eingereichte Tabelle einlesen. Auch eine Umbenennung der Tabelle ist nicht gewünscht. Die Tabelle "Leistungsverzeichnis.xlsx" wird teilweise auch als Preisblatt oder Kostenzusammenstellung bezeichnet. Weitere Details entnehmen sie bitte :Anlage_01_Liefer- und Leistungsverzeichnis sowie den Vergabeunterlagen. Die nachfolgend genannten Mengen an LE (Leistungseinheiten), d (Tagen) etc. dienen der Gewichtung, Vergleichbarkeit sowie der Vereinfachung der Wertung der Angebote. Es handelt sich um Festpreise. Eine Abnahmeverpflichtung für den AG resultiert hieraus nicht. Für alle Leistungen die für den AG kostenfrei bereitgestellt werden bzw. bereits in anderen Leistungspositionen enthalten sind ist vom Bieter 0,00 Euro als Preisangabe zu hinterlegen. Optionale Positionen sind vom Bieter zu befüllen und wertungsrelevant, verpflichten den AG jedoch nicht zur Abnahme.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

250716-v2_dw-sicherheit_los-1-bonn_kostenkalkulation.xlsx (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

250716-v2_dw-sicherheit_los-2-berlin_kostenkalkulation.xlsx (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Sicherheitsdienstleistungen Los 1 Bonn A-Kriterien (Ausschlusskriterien)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Sicherheitsdienstleistungen Los 1 Bonn B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
50,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Sicherheitsdienstleistungen Los 2 Berlin A-Kriterien (Ausschlusskriterien)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Sicherheitsdienstleistungen Los 2 Berlin B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
50,00

Finanzierung

Zahlungsbedingungen:
Die Zahlung erfolgt nach Lieferung und Rechnungslegung innerhalb einer Frist
von 30 Tagen. Falls nichts anderes vereinbart ist, nimmt der AG bei Zahlung innerhalb
von 14 Tagen einen Skontoabzug von 2 % vor.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Eine gültige Gewerbeerlaubnis für die Ausübung eines Bewachungsgewerbes nach §34a Gewerbeordnung (GewO) muss eingereicht werden.

Einzureichende Unterlagen: - Erläuterungen/Nachweise ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gemäß Kriterienkatalog (Kriterien zur Leistungsbewertung.xlsx) abgefragte Unterlagen und Referenzen sind dem Angebot ggf. beizufügen. - Unternehmensdaten ( Keine oder anderweitige Formerfordernis vorzulegen): Formular Unternehmensdaten, ausgefüllt. - Qualifikationsnachweise - Eigenerklärung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Sicherheitsdienstleistungen, Standort Bonn
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79713000-5
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines oder mehrerer Rahmenverträge für die Sicherheitsdienstleistungen an den Standorten der Deutschen Welle in Bonn und Berlin, gemäß den vorliegenden Vergabeunterlagen.

Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose:

Los 1: Sicherheitsdienstleistungen, Standort Bonn
Los 2: Sicherheitsdienstleistungen, Standort Berlin

Aufgrund betriebsinterner Anforderungen kann sich innerhalb der einzelnen Positionen Mehr- oder Minderbedarf ergeben. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung über die Mindestabnahmemengen hinaus.

Hinweis: Das Beratungsunternehmen SCHUHEN Consulting GmbH, Christian Schuhen, hat die Vergabestelle bei der Vorbereitung dieses Vergabeverfahrens unterstützt. Der Sachverständige/Planer wird an Entscheidungen in diesem Verfahren mitwirken und erhält daher auch Zugang zu den von Bewerbern/Bietern eingereichten Unterlagen, insbesondere zu den Teilnahmeanträgen und Angeboten. Mit der Teilnahme an dem Verfahren erteilen die Bieter hierzu jeweils Ihr Einverständnis.

Die geplante Laufzeit beträgt je Los sechs Jahre und soll zum 01. April 2026 beginnen.

Die feste Laufzeit ist für den Zeitraum vom 01.April 2026 bis zum 31. März 2029, plus drei Verlängerungsoptionen von jeweils einem Jahr, bis maximal zum 31. März 2032, geplant.

Zur Einarbeitung und den Übergang des alten auf den neuen Auftragnehmer ist jeweils eine Start-Up Phase von 16 Tagen vorgesehen.

In diesem Verfahren handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren, welches aus dem sog. Teilnahmewettbewerb (1. Phase) und der Angebotsphase (2.Phase) besteht:
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden den Bewerbern alle Unterlagen und Informationen zur Verfügung gestellt, die für eine Entscheidung hinsichtlich einer Beteiligung an dem Vergabeverfahren erforderlich sind. Dies erfolgt zu rein informativen Zwecken im Sinne des vergaberechtlichen Transparenzgebotes. In dieser Phase des Verfahrens sind lediglich die zur Beurteilung der Eignung (Leistungsfähigkeit) der Unternehmen geforderten Unterlagen einzureichen. Hierzu sind die in der Checkliste für den Teilnahmewettbewerb in dem Vergabeportal "Zusammenstellung einzureichender Unterlagen" (CSX 43) einzureichen.

Umfang der Auftragsvergabe

8.642.014,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113
Bonn
Deutschland
DEA22

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Sicherheitsdienstleistungen Los 1 Bonn A-Kriterien (Ausschlusskriterien)

Für weitere Details und Beschreibungen verweisen wir auch auf die übrigen Vergabeunterlagen und im besonderen auf die Anlage 1.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Sicherheitsdienstleistungen Los 1 Bonn B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Sicherheitsdienstleistungen Los 1 Bonn B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Sicherheitsdienstleistungen, Standort Berlin
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79713000-5
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines oder mehrerer Rahmenverträge für die Sicherheitsdienstleistungen an den Standorten der Deutschen Welle in Bonn und Berlin, gemäß den vorliegenden Vergabeunterlagen.

Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose:

Los 1: Sicherheitsdienstleistungen, Standort Bonn
Los 2: Sicherheitsdienstleistungen, Standort Berlin

Aufgrund betriebsinterner Anforderungen kann sich innerhalb der einzelnen Positionen Mehr- oder Minderbedarf ergeben. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung über die Mindestabnahmemengen hinaus.

Hinweis: Das Beratungsunternehmen SCHUHEN Consulting GmbH, Christian Schuhen, hat die Vergabestelle bei der Vorbereitung dieses Vergabeverfahrens unterstützt. Der Sachverständige/Planer wird an Entscheidungen in diesem Verfahren mitwirken und erhält daher auch Zugang zu den von Bewerbern/Bietern eingereichten Unterlagen, insbesondere zu den Teilnahmeanträgen und Angeboten. Mit der Teilnahme an dem Verfahren erteilen die Bieter hierzu jeweils Ihr Einverständnis.

Die geplante Laufzeit beträgt je Los sechs Jahre und soll zum 01. April 2026 beginnen.

Die feste Laufzeit ist für den Zeitraum vom 01.April 2026 bis zum 31. März 2029, plus drei Verlängerungsoptionen von jeweils einem Jahr, bis maximal zum 31. März 2032, geplant.

Zur Einarbeitung und den Übergang des alten auf den neuen Auftragnehmer ist jeweils eine Start-Up Phase von 16 Tagen vorgesehen.

In diesem Verfahren handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren, welches aus dem sog. Teilnahmewettbewerb (1. Phase) und der Angebotsphase (2.Phase) besteht:
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden den Bewerbern alle Unterlagen und Informationen zur Verfügung gestellt, die für eine Entscheidung hinsichtlich einer Beteiligung an dem Vergabeverfahren erforderlich sind. Dies erfolgt zu rein informativen Zwecken im Sinne des vergaberechtlichen Transparenzgebotes. In dieser Phase des Verfahrens sind lediglich die zur Beurteilung der Eignung (Leistungsfähigkeit) der Unternehmen geforderten Unterlagen einzureichen. Hierzu sind die in der Checkliste für den Teilnahmewettbewerb in dem Vergabeportal "Zusammenstellung einzureichender Unterlagen" (CSX 43) einzureichen.

Umfang der Auftragsvergabe

5.074.996,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Voltastr. 6
13355
Berlin
Deutschland
DE300

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Sicherheitsdienstleistungen Los 2 Berlin A-Kriterien (Ausschlusskriterien)

Für weitere Details und Beschreibungen verweisen wir auf die übrigen Vergabeunterlagen und im besonderen auf die Anlage 1

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Sicherheitsdienstleistungen Los 1 Bonn B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Sicherheitsdienstleistungen Los 1 Bonn B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge