Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Vergabe von Generalplanungsleistungen für den Neubau einer Einlaufstrecke der Klär...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
20.10.2025
30.10.2025 12:00 Uhr
10.11.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Lingen (Ems)
034540032032-0-39
Elisabethstraße 14 - 16
49808
Lingen (Ems)
Deutschland
DE949
vergabe@lingen.de
+49 5919144357
+49 5919144-77

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung -Nachprüfungsstelle-
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 4131153306

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71240000-2
71300000-1
71356400-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Stadtentwässerung Lingen, Eigenbetrieb der Stadt Lingen (Ems) Vergabe von Planungsleistungen
für den Neubau der Einlaufstrecke Kläranlage Lingen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Stadtentwässerung Lingen, ein Eigenbetrieb der Stadt Lingen, betreibt am Langschmidtsweg
in Lingen eine mechanisch-biologisch chemische Kläranlage zur Reinigung des in Lingen
und der Gemeinde Wietmarschen anfallenden Abwassers. Die mechanische Reinigung
des Rohabwassers im Zulauf erfolgt auf der Kläranlage durch zwei parallel betriebene Feinrechen
- sowie diesen - nachgeschaltet zwei Sand- und Fettfänge ("Einlaufstrecke"). Die Einlaufstrecke ist in hohem Maße sanierungsbedürftig. Die Stadtentwässerung Lingen beabsichtigt, die für die Realisierung des Neubaus einer neuen Einlaufstrecke in Form einer Rechenanlage sowie eines belüfteten Sand- und Fettfangs bei laufendem Betrieb der Kläranlage erforderlichen Planungsleistungen an ein geeignetes Ingenieurbüro zu vergeben. Im Anschluss an die durchzuführende Planung sollen die Bauleistungen zur Errichtung der Einlaufstrecke vergeben werden.

Die Stadtentwässerung Lingen beabsichtigt zunächst, die zur Realisierung des Vorhabens notwendigen Planungsleistungen (stufenweise) zu vergeben. Die Planungsleistungen beinhalten die Leistungsbilder der HOAI Leistungen der
- Objektplanung Ingenieurbauwerke für Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung (§§ 41 ff. HOAI in Verbindung mit Anlage 12 zur HOAI),
- Fachplanung Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI in Verbindung mit Anlage 14 zur HOAI),
- Fachplanung Technische Ausrüstung (§§ 53 ff. HOAI in Verbindung mit Anlage 15 zur HOAI) und
- Optional: Freianlangen (§§ 38 ff. HOAI in Verbindung mit Anlage 11 zur HOAI)
Weitere Einzelheiten sind in der Projekt-/Leistungsbeschreibung (Anlage II) sowie in der Machbarkeitsstudie (Anlage III) zu entnehmen

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.04.2026
30.09.2028
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Langschmidtsweg 17
49808
Lingen (Ems)
Deutschland
DE949

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Optional: Freianlangen (§§ 38 ff. HOAI in Verbindung mit Anlage 11 zur HOAI); Die Beauftragung hinsichtlich des Leistungsbilds Freianlagen ist von der
Entwurfsplanung der Ingenieurbauwerke abhängig. Die übrigen Leistungsbilder werden stufenweise beauftragt; weitere Stufen sind optional.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y55YTNDYA5NL

Einlegung von Rechtsbehelfen

§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen
Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz6
durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem
Unternehmen durch diebehauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden
ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag istunzulässig, soweit 1. der
Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen
desNachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagengerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, dieaufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benanntenFrist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die
erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung
der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2bleibt
unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, ist mit dem Teilnahmeantrag
eine von
allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnete
Bewerbergemeinschaftserklärung
vorzulegen, in der ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die
gesamtschuldnerische
Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Die Eigenerklärungen über
das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Sanktions-VO sind in diesem Fall
von
jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der
Mitglieder einer
ordnungsgemäß teilnehmenden Bewerbergemeinschaft (Referenzen,
Umsatzzahlen etc.) wird
kumulativ berücksichtigt; 2) Sofern sich der Bewerber auf die Eignung
(Referenzen,
Umsatzzahlen etc.) von Dritten (Gesellschafter, verbundene Unternehmen,
sonstige Unternehmen
usw.) stützt, sind mit dem Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärung des
Dritten
oder ein ähnlicher Nachweis der Verfügbarkeit und die Eigenerklärungen über das
Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen und zur Sanktions-VO sowie Nachweise (Referenzen,
Umsatzzahlen
etc.) des Dritten, die dem Bewerber für die Eignungsprüfung zugerechnet werden
sollen,
vorzulegen. Die Eignung ordnungsgemäß eingebundener Drittunternehmen
(Referenzen,
Umsatzzahlen etc.) wirkt für den Bewerber kumulativ. Mit der
Verpflichtungserklärung
hat sich das Drittunternehmen gegenüber dem Bewerber zu verpflichten, ihm
seine Ressourcen
(Leistungen und/oder Mittel)im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen; 3) Sofern
der
Bewerber beabsichtigt, die Leistungen unter Einbeziehung von
Nachunternehmern zu erbringen,
sind Art und Umfang der Nachunternehmerleitungen zu bezeichnen 4) Die
Auftraggeberin
wird max. 4 Bewerber mit positiver Eignungsprognose für das weitere Verfahren
auswählen.
Sollte die Prüfung der Teilnahmeanträge ergeben, dass mehr als die angegebenen
maximalen
Bewerber (max. 4) die geforderten Anforderungen erfüllen, so wird die
Auftraggeberin
die zur Abgabe eines Erstangebotes aufzufordernden Bewerber auswählen, die
diese Anforderungen
am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird die Auftraggeberin jeweils die
ausgewählten
und unten aufgeführten Auswahlkriterien bewerten. Die vier Bewerber mit der
höchsten
Punktsumme werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Punktevergabe
erfolgt wie folgt:
1. Punktevergabe für Gesamtumsatz, hierbei erhält der Bewerber mit dem
höchsten Gesamtumsatz
5 Punkte. Die Bewertung der Umsätze der übrigen Bewerber erfolgt mittels der
nachfolgenden
Formel im Wege der linearen Interpolation: (Punktzahl Bewerber =
Gesamtumsatz Bewerber
x 5 / höchster Gesamtumsatz). Der Gesamtumsatz geht zu 10% in die Wertung
ein. 2.Punktevergabe
für Unternehmensreferenzen für Referenzobjekte Ingenieurbauwerke, hierbei
erhält der
Bewerber mit der höchsten Anzahl wertbarer Referenzen 5 Punkte. Die
Bewertung der
Referenzobjekte - Ingenieurbauwerke der übrigen Bewerber erfolgt mittels der
nachfolgenden
Formel im Wege der linearen Interpolation: (Punktzahl Bewerber = Anzahl
wertbarer
Referenzen Bewerber x 5 / höchste Anzahl wertbarer Referenzen). Die
Referenzobjekte
Ingenieurbauwerke gehen zu 30% in die Wertung ein. 3.Punktevergabe für
Unternehmensreferenzen
für Referenzobjekte Tragwerksplanung, hierbei erhält der Bewerber mit der
höchsten
Anzahl wertbarer Referenzen 5 Punkte. Die Bewertung der Referenzobjekte -
Tragwerksplanung
der übrigen Bewerber erfolgt mittels der nachfolgenden Formel im Wege der
linearen
Interpolation: (Punktzahl Bewerber = Anzahl wertbarer Referenzen Bewerber x 5
/ höchste
Anzahl wertbarer Referenzen). Die Referenzobjekte Tragwerksplanung gehen zu
30% in
die Wertung ein. 4.Punktevergabe für Unternehmensreferenzen für
Referenzobjekte Technische
Ausrüstung, hierbei erhält der Bewerber mit der höchsten Anzahl wertbarer
Referenzen
5 Punkte. Die Bewertung der Referenzobjekte - Technische Ausrüstung der
übrigen Bewerber
erfolgt mittels der nachfolgenden Formel im Wege der linearen Interpolation:
(Punktzahl
Bewerber = Anzahl wertbarer Referenzen Bewerber x 5 / höchste Anzahl
wertbarer Referenzen).
Die Referenzobjekte Technische Ausrüstung gehen zu 30% in die Wertung ein.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Eine Nachforderung erfolgt nach den Vorgaben des §56 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

1) Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, dass Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und §
124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach
§§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG, nach § 98c Abs. 1 AufenthG, nach § 21 SchwarzArbG sowie Nach § 22 Abs. 1 i.V.m. § 24 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen.
2) Eigenerklärung
nach der Sanktions-VO gemäß dem BMWK Rundschreiben vom 14.04.2022.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

4
4
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Eintragung in das Handelsregister - Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder
Handelsregister (Kopie ausreichend)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge - Eigenerklärung zur Bauvorlageberechtigung:
Eigenerklärung, dass mind. der Inhaber
oder Mitarbeiter des Unternehmens den Nachweis einer
Bauvorlageberechtigung gem. § 53 NBauO (Niedersächsische Bauordnung) mit sich führt. Für die
Eigenerklärung ist die Anlage V "Formblatt Eignung" zu verwenden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung - Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung
eines Versicherers mit einer Versicherungssumme von mind. 5 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 5 Mio. EUR für sonstige Schäden. Ausreichend ist entweder ein aktueller Versicherungsnachweis (Kopie
ausreichend) oder eine Deckungszusage eines Versicherers (nicht Maklers), dass im Auftragsfall eine Versicherung mit den oben genannten Mindestsummen
geschlossen werden wird (Kopie ausreichend).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Durchschnittliche jährliche Belegschaft - Eigenerklärung zur Zahl der jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte: Eigenerklärung
über die Zahl der in den letzten drei Kalenderjahren (2022-2024) jahresdurchschnittlichen Arbeitskräfte mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
Für die Eigenerklärung ist die Anlage V "Formblatt Eignung" zu verwenden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards - Nachweis eines Qualitätssicherungssystems: Gültige
Zertifizierung nach DIN/ISO 9001(Kopie ausreichend) oder eine nachvollziehbare Darstellung der erfolgreich
eingesetzten Qualitätssicherungsmaßnahmen des Bewerbers.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Spezifischer Jahresumsatz - Eigenerklärung zum Umsatz: Eigenerklärung zum Umsatz
der Geschäftsjahren 2022 bis 2024, welche Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten
Aufträgen (jeweils gerundet auf volle 100.000 EUR). Für die Eigenerklärung ist die Anlage V "Formblatt Eignung" zu verwenden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen (mind. 3 Stück je Kategorie) je - Eigenerklärung über die Ausführung von vergleichbaren
Leistungen (Referenzen): Auflistung der Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen. Die Darstellung muss jeweils mindestens folgende Angaben enthalten: - Angabe des Auftraggebers unter namentlicher
Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer, -
Projektbezeichnung, - Kurzbezeichnung
des Projektes, - Leistungsumfang, - Ausführungszeitraum. "Vergleichbare
Leistungen" erfüllen die folgenden Anforderungen - vom Bewerber erbrachte Leistungen über Ingenieurbauwerke
für Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung (§§ 41 ff. HOAI), mit Gesamtprojektbaukosten
nach DIN 276 der Kostengruppen 200 - 700 in Höhe von mind. 5 Mio. EUR (netto), mind. Honorarzone 2 oder mehr und die Abdeckung von mind. 4 Leistungsphase
(Referenzkategorie 1). Insgesamt sind mind. 3 Referenzen einzureichen. - vom Bewerber
erbrachte Leistungen über Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI), mit Gesamtprojektbaukosten nach DIN 276 der
Kostengruppen 200 - 700 in Höhe von mind. 5 Mio. EUR (netto), mind. Honorarzone 2 oder mehr und die Abdeckung von mind. 3 Leistungsphasen (Referenzkategorie 2). Insgesamt sind mind. 3 Referenzen einzureichen. - vom Bewerber erbrachte
Leistungen über Fachplanung Technische Ausrüstung für die Anlagengruppe Abwasseranlagen (§§ 53 ff.
HOAI), mit Gesamtprojektbaukosten nach DIN 276 der Kostengruppen 200 - 700 in Höhe von mind.
5 Mio. EUR (netto), mind. Honorarzone 2 oder mehr und die Abdeckung von mind. 4 Leistungsphasen
(Referenzkategorie 3). Insgesamt sind mind. 3 Referenzen einzureichen. Die Mehrfachbenennung
von Referenzen sind zulässig, sofern sie sich auf inhaltlich verschiedene Leistungsbilder
beziehen. Die Referenzkategorien 1 bis 3 können als Einzelreferenzen oder kumulativ als Gesamtreferenz nachgewiesen werden. Werden alle Referenzkategorien
in Einzelreferenzen nachgewiesen, sind insgesamt mind. 3 Einzelreferenzen je Referenzkategorie (also insgesamt 9 Einzelreferenzen) einzureichen; werden alle Referenzkategorien jeweils in einer Gesamtreferenz nachgewiesen, sind mind. 3 Gesamtreferenzen
einzureichen. Bei dem Nachweis der Referenzkategorien in einer Gesamtreferenz müssen die
Gesamtprojektbaukosten mind. 5 Mio. EUR (netto) betragen. Um einen ausreichenden Wettbewerb
sicherzustellen, werden Referenzen über Leistungen, die in den letzten 10 Jahren (die 10-Jahresfrist
endet mit Ablauf der Teilnahmefrist) erbracht worden sind, berücksichtigt. Die Leistungen müssen innerhalb der letzten 10 Jahre beendet worden sein (Beginn kann
außerhalb der 10-Jahresfrist liegen). Die Leistungen sind als beendet anzusehen, sobald die Abnahme
durch den Referenzauftraggeber erfolgt ist. Ein Formular für die Eigenerklärung zu den Referenzen befindet sich in der Anlage V "Formblatt Eignung".

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
90,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

gem. Generalplanervertrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung