VgV-Verfahren "Ortskernentwicklung Rhade" zur Vergabe der Leistungen Objektplanung...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
20.11.2025
01.12.2025 09:00 Uhr
16.12.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Dorsten
055620012012-31001-70
Halterner Straße 5
46284
Dorsten
Deutschland
DEA36
L.Hupperich@dorsten.de
+23 62 66 - 49 50

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

postwelters + partner mbB
DE269207041
Arndtstraße 37
44135
Dortmund
Deutschland
DEA52
info@post-welters.de
+49 231 47 73 48 60
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
DE269207041
48128
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514111691

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Verhandlungverfahren "Ortskernentwicklung Rhade" in Dorsten, Freianlagenplanung und Verkehrsanlagenplanung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Stadtentwicklungsprozess Rhade
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Auf Basis des vom Rat beschlossenen Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Rhade (ISEK) sollen Fördermittel zur Umsetzung von acht Maßnahmen im Zeitraum zwischen 2026 und 2033 beantragt werden. Das Programmgebiet beinhaltet Teile des Stadtteils Rhade und wurde als Stadtumbaugebiet gemäß § 171b BauGB festgesetzt. Damit wird der Zugang zur Städtebauförderung und weiteren Mitteln zur präventiven und nachhaltigen Entwicklung von Quartieren und Ortsteilen eröffnet. Das vorliegende Vorhaben ist eine der acht Maßnahmen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Stadt Dorsten plant im Rahmen der Stadtentwicklung die Umgestaltung des Ortskerns und mehrerer Straßenzüge von Dorsten-Rhade.

Dorsten liegt im Kreis Recklinghausen und grenzt im Westen an das Münsterland. Der Ortsteil Rhade im Norden der Kernstadt liegt inmitten der Münsterländer Parklandschaft und ist Teil des Naturparks "Hohe Mark". Die Stadt Dorsten hat rund 76.000 Einwohnerinnen und Einwohner (Gesamtstadt), wobei Rhade als eigenständiger Ortsteil mit ca. 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine von landwirtschaftlichen Flächen umgebende Siedlungsstruktur aufweist.

Ziel des Vorhabens ist die Stärkung des dörflichen Charakters und städtebauliche Aufwertung des Ortskerns von Rhade, die Neuaufteilung des Verkehrsraumes, die Verkehrsberuhigung, die Aufwertung der Aufenthalts- und Treffpunktqualitäten insbesondere im Umfeld der Urbanuskirche und eine klimaresiliente Freiraumgestaltung.

Als Grundlage für die Planung liegt ein Gestaltungskonzept vor, das unter Beteiligung der engagierten Bürgerschaft entwickelt wurde und ein ganzheitliches Konzept für den öffentlichen Raum aufzeigt sowie die Brücke zwischen der historischen dörflichen Struktur und den wachsenden Anforderungen an die Gestaltung der Straßen- und Freiräume spannt.

Das Gestaltungskonzept zeichnet ein Leitbild und macht konkrete Gestaltungsvorschläge zur zukünftigen Entwicklung der öffentlichen Grün-, Straßen- und Platzräume von Rhade inkl. Vorschlägen zu Materialität, Verwendung ortstypischer Materialien, Ausstattung und Begrünung. Für die bauliche Umsetzung wurden sinnvolle räumliche Abschnitte gebildet und zeitlich priorisiert. Der Entwicklungsplan ist die Grundlage für die bereits gestellten Förderanträge.
---------------------------------------------------------------------------------------------------- Die geforderten Leistungen orientieren sich an den Leistungsbildern der HOAI. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst in einer ersten Stufe für die Leistungsphasen 2 (teilweise), 3 bis 5, optional die weiteren Leistungsphasen 6 bis 9. Der Auftragnehmer/die Auftragnehmerin hat keinen Anspruch auf den Abruf der optionalen Leistungsphasen 4 bis 9.

Folgende Fachdisziplinen sind Bestandteil der Planung:
- Objektplanung Freianlagen
gemäß HOAI §39 i.V. mit Anlage 11
- Verkehrsanlagen
gemäß HOAI §47 i.V. mit Anlage 13
---------------------------------------------------------------------------------------------------- Parallel zu den Leistungen nach HOAI wird eine regelmäßige Information und Beteiligung der Bürger*innen und der relevanten Akteur*innen erwartet.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
8
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
46282
Dorsten
Deutschland
DEA36

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Honorarforderung

Insgesamt werden 10 Punkte vergeben. Das preisgünstigste Angebot erhält 10 Punkte. Höhere Honorarangenote werden in folgendem Verhältnis zum günstigsten Angebot gewertet: Für ein Angebot, welches 50 % höher liegt, werden 0 Punkte vergeben. Für Angebote die
bis zu 50 % höher liegen werden die Punkte interpoliert.

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Arbeitsweise und Projektabwicklung / Herangehensweise an das ausgeschriebene Vorhaben

Insgesamt werden bis zu 10 Punkte vergeben. Unterkriterien und Gewichtung gemäß Zuschlagsmatrix.

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualifikation des vorgesehenen Projektteams (Projektleitungen Objektplanung Freianlagen und Verkehsanlagen und Bauleitung

Insgesamt werden bis zu 10 Punkte vergeben. Unterkriterien und Gewichtung gemäß Zuschlagsmatrix.

Gewichtung
20,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZ55T1K

Einlegung von Rechtsbehelfen

Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: (1) der Antragsteller bzw. die Antragstellerin den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin gerügt werden, (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin gerügt werden, (4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers bzw. der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter*innen und Bewerber*innen durch den öffentlichen Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Sofern mehr als 6 Bewerbende die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt eine Rangfolge anhand der über die Wertungskriterien zu erreichenden Punkte. Die (3 bis) 6 Bewerbenden mit der höchsten Punktzahl erhalten eine Aufforderung zur Angebotsabgabe im Verhandlungsverfahren. Bei Gleichstand entscheidet das Los.
Der Auftraggeber behält sich vor, nur die drei am besten geeigneten Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern. Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in drei Stufen vorgehen:
1) Formelle Prüfung des Teilnahmeantrags,
2) Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft anhand der genannten Eignungsanforderungen, Mindestkriterien
3) Auswahl der Bewerber, die die Wertungskriterien am besten erfüllen: Der Auftraggeber wird zur Abgabe eines Angebotes die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften auffordern, die die Eignungsanforderungen am besten erfüllen (Ranking). .

Details zur Wertungsmethodik sind der Matrix der Eignungskriterien zu entnehmen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Auftraggeberin behält sich vor, fehlende Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist von sechs Kalendertagen nachzufordern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
6
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

1. Nachweis der Fachkunde: Referenzen aus dem Leistungsbild Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI 2021
1.1. Auftragsart (Anzahl der Leistungsphasen)
(Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI 2021)
vier oder mehr LPH aus LPH 3 bis 8 bearbeitet
1.2. Vergleichbare Komplexität: Freianlagen gemäß § 40 HOAI
Mindestens der Honorarzone III gemäß § 40 HOAI
1.3. Leistungszeitraum
Abschluss der Leistungsphase 8 in den
letzten fünf Jahren (01.11.2020 bis 31.10.2025)
1.4. Öffentlicher Auftraggeber gem. §99 GWB
1.5. Planungsraum in ha
größer als 0,5 ha
2. Nachweis der Fachkunde: Referenzen aus dem Leistungsbild Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI 2021
2.1. Auftragsart (Anzahl der Leistungsphasen)
(Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI 2021)
vier oder mehr LPH aus LPH 3 bis 8 bearbeitet
2.2. Vergleichbare Komplexität: Verkehrsanlagen gemäß § 48 HOAI
Mindestens der Honorarzone III gemäß § 48 HOAI
2.3. Leistungszeitraum
Abschluss der Leistungsphase 8 in den
letzten fünf Jahren (01.11.2020 bis 31.10.2025)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

3.1 Mindestumsatz bezogen auf Objektplanung Freianlagen: mind. durchschnittlich 0,5 Mio. EUR/Jahr netto in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024)
3.2. Mindestumsatz bezogen auf Verkehrsplanung: mind. durchschnittlich 0,5 Mio. EUR/Jahr netto in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Wertungskriterien Referenz 4.1 Objektplanung Freianlagen
4.1.1. Auftragsart (Anzahl der Leistungsphasen)
(Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI 2021)
4.1.2. Vergleichbare Freianlagenart (gemäß Objektliste Freianlagen Anlage 11 zu § 39 Absatz 4 HOAI)
4.1.3. Vergleichbares Planungsteam
4.1.4. Vergleichbare Komplexität: Freianlagen gemäß § 40 HOAI
4.1.5. Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen
4.1.6. Größe des Planungsraums in ha
4.1.7 Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren
------------------------------------------------------------------------------------------------
Sofern mehr als 6 Bewerbende die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt eine Rangfolge anhand der über die Wertungskriterien zu erreichenden Punkte. Die (3 bis) 6 Bewerbenden mit der höchsten Punktzahl erhalten eine Aufforderung zur Angebotsabgabe im Verhandlungsverfahren. Bei Gleichstand entscheidet das Los.
Der Auftraggeber behält sich vor, nur die drei am besten geeigneten Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern. Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in drei Stufen vorgehen:
1) Formelle Prüfung des Teilnahmeantrags,
2) Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft anhand der genannten Eignungsanforderungen, Mindestkriterien
3) Auswahl der Bewerber, die die Wertungskriterien am besten erfüllen: Der Auftraggeber wird zur Abgabe eines Angebotes die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften auffordern, die die Eignungsanforderungen am besten erfüllen (Ranking). .

Details zur Wertungsmethodik sind der Matrix der Eignungskriterien zu entnehmen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
50,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Wertungskriterien Referenz 4.2 Verkehrsanlagenplanung
4.2.1. Auftragsart (Anzahl der Leistungsphasen)
(Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 48 HOAI 2021)
4.2.2. Vergleichbare Verkehranslagenart (gemäß Objektliste Verkehrsanlagen Anlage 13.2 zu § 47 HOAI)
4.2.3. Vergleichbares Planungsteam
4.2.4. Vergleichbare Komplexität: Verkehrsanlagen gemäß § 48 HOAI
4.2.5. Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen
4.2.6. Größe des Planungsraums in ha
4.2.7 Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren
------------------------------------------------------------------------------------------------
Sofern mehr als 6 Bewerbende die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt eine Rangfolge anhand der über die Wertungskriterien zu erreichenden Punkte. Die (3 bis) 6 Bewerbenden mit der höchsten Punktzahl erhalten eine Aufforderung zur Angebotsabgabe im Verhandlungsverfahren. Bei Gleichstand entscheidet das Los.
Der Auftraggeber behält sich vor, nur die drei am besten geeigneten Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern. Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in drei Stufen vorgehen:
1) Formelle Prüfung des Teilnahmeantrags,
2) Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft anhand der genannten Eignungsanforderungen, Mindestkriterien
3) Auswahl der Bewerber, die die Wertungskriterien am besten erfüllen: Der Auftraggeber wird zur Abgabe eines Angebotes die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften auffordern, die die Eignungsanforderungen am besten erfüllen (Ranking). .

Details zur Wertungsmethodik sind der Matrix der Eignungskriterien zu entnehmen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
50,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung