Ersatzneubau Urbanstraße 10 - Vergabe Objektüberwachung
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
07.11.2025
17.11.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Westfälisch-Lippische-Vermögensverwaltung GmbH (WLV)
337/5914/2367
An den Speichern 6
48157
Münster
Deutschland
DEA33
Sabine Suttrop
sabine.suttrop@wlv-gmbh.de
+49 251 4133-120

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
keine Angaben
Stadttor 1
40219
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
vergabemanagement@kapellmann.de
0211600400415
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen c/o Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514111-1604
+49 251411-2165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Westfälisch-Lippische Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH (nachfolgend nur: WLV) realisiert das Bauvorhaben

Ersatzneubau Urbanstraße 10
in Münster (Bahnhofsviertel)

als Ersatzbau für zwei Bestandsgebäude.

Das Baufeld an der Urbanstraße umfasst drei Bestandsgebäude (A, B, C). Die Gebäudeteile B und C wurden abgerissen und werden durch moderne Verwaltungsbauten sowie eine zweigeschossige Tiefgarage ersetzt. Es wird an das zu erhaltende Bauteil A angebaut.

Das 6.135 m2 große und für den Ersatzneubau vorgesehene Grundstück wird dreiseitig von der Achtermannstraße, der Von-Vincke-Str. und der Urbanstraße umschlossen. Im südlichen und nördlichen Bereich des Grundstücks grenzen Nachbarbebauung an. Der Ersatzbau umfasst eine Grundfläche von rd. 2.070 m² mit einer Bruttogrundfläche von rd. 10.296 m² oberirdisch und rd. 5.635 m² unterirdisch. Der Bruttorauminhalt betragt ca. 39.970 m³ oberirdisch und 21.900 m³ unterirdisch.

Das Gesamtgebäude soll eine elementierte Vorhangfassade als vorgefertigte Holz-Sandwichelemente mit Keramikelementen als Fassadenbekleidung, hinter-lüftet, mit Dämmung in Konstruktionseben erhalten. Der Sonnenschutz wird in die Elementfassade integriert. Das Vorhaben soll DGNB Gold Standard zertifiziert werden. Der AG wird das Gebäude an den LWL vermieten. Mit der Bauausführung soll ein Generalunternehmer (GU) beauftragt werden, der auch die Ausführungsplanung übernimmt.

Mit der gegenständlichen Vergabe wird ein Auftragnehmer gesucht, der die Leistungen des Generalunternehmers überwacht und in Teilen bereits bei der Vergabe mitwirkt. Die Einzelheiten sind dem Leistungsbild und den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Einzelheiten sind dem Leistungsbild und den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Münster
Deutschland
DEA33

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

siehe Leistungsbild in den Vergabeunterlagen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Die Auswahl der Bewerber (mind. 3 und max. 5), die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand folgender Kriterien: Referenzen. Eine detaillierte Wertungsmatrix ist in den frei zugänglichen Vergabeunterlagen enthalten.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV51VQ

Einlegung von Rechtsbehelfen

(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/ Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Es gilt § 56 VgV

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der persönlichen Lage mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben/Unterlagen ein-zureichen:

1. Unternehmensdarstellung/Firmenprofil;

2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 und 124 GWB; der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der Richtigkeit der Eigenklärungen Fremdbescheinigungen über das Nichtvorliegen der vorgenannten Ausschlussgründe nachzufordern;

3. Eigenerklärung zu EU-Russlandsanktionen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben/Unterlagen vorzulegen:

Angabe der Anzahl in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) sowie aktuell festangestellten Architekten und Ingenieuren sowie Partner / Geschäftsführer, welche über einen akademischen Abschluss in den Fachrichtungen Architektur/Bauingenieurwesen (Dipl.-Ing. / M.A. / M.Sc. / B.A. / B.Sc. / o. vgl.) verfügen.

Mindestanforderung:
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zusammen muss im Durchschnitt der vergangenen 3 Kalenderjahre (2022 - 2024) sowie aktuell über mindestens 10 Mitarbeiter in Festanstellung (inkl. Geschäftsführer / Partner) beschäftigt haben, welche über einen akademischen Abschluss in den Fachrichtungen Architektur/Bauingenieurwesen (Dipl.-Ing. / M.A. / M.Sc. / B.A. / B.Sc. / o. vgl.) verfügen, verfügt haben bzw. verfügen. Die Nachweise sind dem Teilnahmeantrag nicht beizufügen. Der AG behält sich jedoch vor, die Nachweise der akademischen Abschlüsse nachzufordern

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben/Unterlagen vorzulegen:

1. Darstellung der Referenzen über vergleichbare Leistungen, mit Angabe ins-besondere
aa) Name des Auftraggebers und Kontaktdaten
bb) Angabe des ausführenden Standorts des Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft
cc) Zeitraum der Leistungserbringung
dd) Kurzbeschreibung des Umfangs der Referenz insbesondere mit Angaben zu den erbrachten Leistungen und der Vergleichbarkeit mit den zu vergebenden Leistungen

Mindestanforderung:

Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss die folgende Referenzlage nachweisen.

Nennung von einer Referenz mit Ansprechpartner beim Bauherrn (Kontaktdaten) über vergleichbare Aufträge aus dem Bereich Objektplanung für Gebäude und Innenräume. Als vergleichbarer Auftrag wird ein Projekt angesehen, das folgende Anforderungen erfüllt:
aa) Leistungen der "Mitwirkung bei der Vergabe" und der "Objektüberwachung (Bauüberwachung bzw. -controlling)" bei Ausführung durch einen Generalunternehmer auf Basis einer Funktionalen Leistungsbeschreibung für ein Hochbauprojekt
bb) Baukosten der KG 300 und 400 nach DIN 276 mind. 20 Mio. Euro netto
cc) Erbringung der Leistung innerhalb der letzten 10 Jahre (Stichtag Angebotsfrist).

Im Falle eines Angebots einer Bewerbergemeinschaft ist ausreichend, dass eines der Mitglieder über die geforderten Referenzprojekte oder die Mitglieder in der Summe über die geforderten Referenzprojekte verfügen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgen-de Angaben vorzulegen:

Angaben zum Umsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossen Geschäftsjahren mit Objektplanungsleistungen, getrennt nach Jahren.

Mindestanforderung:

Der Netto-Umsatz mit Objektplanungsleistungen des Bewerbers/ sämtlicher Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in der Summe muss im Zeitraum der letzten drei Geschäftsjahren jeweils mindestens 750.000,00 Euro, netto pro Jahr betragen haben

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben vorzulegen:

Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme i. H. v. mindestens 5.000.000 EUR für Sach- und Personenschäden sowie Vermögensschäden, zweifach maximiert pro Jahr (aktuell gültige Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers) oder Eigenerklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerber-/Bietergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft mit dem Teilnahmevordruck eingereicht werden, in welcher die Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welches die Bewerber-/Bietergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorgeschriebene Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft unterzeichnet sein.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

-

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung