Störung behoben! Alle Informationen finden Sie unter https://csx.de/incident
Blutgasanalytik
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
27.10.2025
04.11.2025 10:00 Uhr
04.11.2025 10:05 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsklinikum Jena
DE150545777
Kastanienstraße 1
07747
Jena
Deutschland
DEG03
Stabsstelle Vergabe
vergabestelle@med.uni-jena.de
+49 3641-9320180
+49 3641-9320082

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt (ThLVwA)
16900334-0001-29
Jorge-Semprún-Platz 4
99432
Weimar
Deutschland
DEG05
vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
+49 36137737276
+49 36137739354

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

85100000-0
85148000-8
85111810-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik ist zentraler Dienstleister und Querschnittseinrichtung für die laborärztliche Versorgung und Beratung in allen Bereichen der Krankenversorgung für das Universitätsklinikum Jena (UKJ) und das Sophien-Hufeland Klinikum Weimar (SHK).
Zur Ausschreibung kommen nach Vorgabe des UK Jena die analytischen Voraussetzungen zur Durchführung der Point-of-Care-Diagnostik (POCT) Blutgase für die Standorte Jena sowie ein Gerät im Labor am Sophien- und Hufelandklinikum Weimar.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Ausschreibung umfasst die Vergabe der Analyse der Blutgase inklusive Oxymetrie, des Säure-Base-Haushalts, ausgewählter Elektrolyte und ausgewählter Stoffwechselparameter aktuell für die in Anlage A1 ausgewiesenen 37 Standorte. Derzeit sind 37 Geräte (30 x ABL90, 7 x ABL8xx) im Einsatz. Gefordert werden Automaten, die entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Standortes konfiguriert werden können. Es kann sich dabei sowohl um Nicht-Kassettengeräte als auch um Kassettengeräte handeln.
Abgeschlossen wird eine Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 5 Jahren ab Leistungsbeginn / Abnahme der Gesamtleistung (bis 01.Juni 2026) sowie der Option einer einmaligen Verlängerung um ein weiteres Jahr.
Die Abrechnung erfolgt getrennt nach Gerätekosten (Einmalkosten Implementierung + Miete) und Preis pro Befund bei über die gesamte Laufzeit voraussichtlich gleichbleibend ca. 300.000 Analysen pro Jahr.
Als Obergrenze der Rahmenvereinbarung gelten 150 % der Gesamtzahl der Analysen. Abweichungen von 20% der Mengenansätze bleiben ohne Anpassung der Einheitspreise.
Die Umstellung der Geräte muss zwingend bis zum 1.6.2026 erfolgen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
5

Option einer einmaligen Verlängerung um ein weiteres Jahr.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Am Klinikum 1
07747
Jena
Deutschland
DEG03

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt nach einer Rangfolge

Wertung nach Rangfolg über Wertungspreis

Zuschlagskriterium

Preis
Wertungspreis

Vergeben wird an das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis

1
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

Laufzeit unter Berücksichtigung der internen und externen Aufwände für Implementierung / Schulung sowie System- Geräteabschreibungszeitraum

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYA5WEV

Einlegung von Rechtsbehelfen

Statthafte Rechtsbehelfe sind gemäß §§ 155 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf
Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer 1.1)
genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer Vl.4.1) genannt.
Statthafter Rechtsbehelf ist gemäß §§ 155 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der
zuständigen Vergabekammer (Ziff. Vl.4.1 )). Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den Verstoß gegen
Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

im Ermessen des AG

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Erklärung, dass ich/wir in den letzten drei1 Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt habe/haben.
Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir drei Referenzen aus den letzten drei Jahren mit mindestens folgenden Angaben benennen: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Eintragung in das Handelsregister

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung