Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Cateringleistungen in der "Schauinsland-Reisen-Arena", Margaretenstraße 5-7, 47055 Duisburg. Die Arena wird von der Duisburger Stadionmanagement GmbH (DSM) betrieben. Eigentümer der Arena ist die Stadt Duisburg.
Hauptnutzer der Arena sind der Fußballverein MSV Duisburg und das American Football-Team Rhein Fire.
Gegenstand der Konzession ist die umfassende Erbringung der Cateringleistungen in den GA-Bereichen (Public Catering) sowie in den Hospitality-Bereichen der Arena (VIP-Catering) bei sämtlichen dort stattfindenden Veranstaltungen. Dazu gehört die zielgruppenspezifische Bewirtschaftung der stationären Kioske, der Betrieb mobiler Verkaufseinheiten sowie die Versorgung der Gäste in den 41 Logen und auf den 1.789 Business Seats bei Veranstaltungen des MSV Duisburg und bei Großveranstaltungen wie den Spieltagen von Rhein Fire. Ebenfalls ist die Bewirtschaftung von Dritt- und MICE-Veranstaltungen in den Hospitality-Bereichen Gegenstand der Konzession. Die Konzession berechtigt den Konzessionsnehmer, während der Veranstaltungen in der "Schauinsland-Reisen-Arena" auf eigene Rechnung Speisen und Getränke anzubieten. Zu diesem Zwecke erhält der Konzessionär das Nutzungsrecht an den Catering-Bereichen der "Schauinsland-Reisen-Arena". Der Konzessionär verpflichtet sich, die gesetzlichen, behördlichen und technischen Vorschriften als auch Vorgaben seitens der Verbände DFB, DFL, UEFA oder FIFA sicherzustellen.
Im Rahmen der Leistungserbringung sind unter anderem Investitionsverpflichtungen in ein Mehrwegbechersystem, ein bargeldloses Kassensystem sowie in die Ausstattung der Kioske, Küchen und der gastronomischen Infrastruktur in den Hospitality-Bereichen zu erfüllen. Die Konzession beinhaltet darüber hinaus die Personalrekrutierung, -organisation, -schulung sowie -entwicklung, die Aufstellung eines Hygienekonzepts nach HACCP-Richtlinien, die Wartung und Instandhaltung der eingebrachten Ausstattungsgegenstände sowie die Entwicklung und Umsetzung eines Nachhaltigkeitskonzepts.
Bei der Leistungserbringung arbeitet der Konzessionär sowohl eng mit der DSM als auch dem MSV Duisburg, Rhein Fire und anderen Nutzern sowie deren Exklusivpartnern und -lieferanten zusammen.
Die Konzessionsabgabe für die Einräumung der Konzession setzt sich aus einem fixen und einem variablen Abgabenanteil zusammen. Der Caterer zahlt für sämtliche ihm zugutekommende Leistungen einen vom Nettoumsatz abhängigen variablen Anteil der Konzessionsabgabe für MSV-, Groß- (u.a. Veranstaltungen von Rhein Fire) und Drittveranstaltungen. Die DSM erhebt auf sämtliche Nettoumsätze aus der gastronomischen Bewirtschaftung von Drittveranstaltungen eine Konzessionsgebühr in Höhe von 10%. Darüber hinaus zahlt der Konzessionsnehmer für die Nutzung der Cateringeinrichtungen, Lager- und Büroflächen mit einer Gesamtfläche von ca. 1.605 qm monatlich eine feste Konzessionsabgabe. Die Konzessionsabgabe wird über die Laufzeit des Vertrages wertgesichert.
Die Laufzeit des Konzessionsvertrages beträgt zehn Jahre, beginnend zum 1. Juli 2026 und endend am 30. Juni 2036.
Zusätzlich wird der obsiegende Bieter eine Drei-Parteien-Vereinbarung über die Bewirtschaftung des VIP-Bereichs mit der MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA und der DSM abschließen. Die Drei-Parteien-Vereinbarung umfasst insbesondere die Ausgestaltung der Cateringkonzeption, der Kostenverteilung und der Preisgestaltung der Bewirtschaftung der "Schauinsland-Reisen Arena" im Public- und VIP-Bereich. Zielsetzung ist es, dass die im Catering Vertrag geschlossenen Regelungen in Bezug auf das Service Level Agreement auch von den Hauptnutzern Duisburg vertraglich festgelegt werden. Des Weiteren soll die Vereinbarung Preisanpassungsmechanismen über die Laufzeit der Verträge festlegen.