SC Willingen e.V. - VgV-Auschreibung Generalplanungsleistungen "Neubau HS 87 Norma...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
25.11.2025
02.12.2025 12:00 Uhr
16.12.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Ski-Club Willingen e.V.
DE811669232
Zur Mühlenkopfschanze 1
34508
Willingen
Deutschland
DE736
mh@sc-willingen.de
+49 563296 0 - 0

Angaben zum Auftraggeber

Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
DE303037239
Luisenplatz 2
64283
Darnstadt
Deutschland
DE711
vergabekammer@rpda.hessen.de

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71240000-2
71300000-1
71327000-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Ski-Club Willingen e.V. plant den Neubau der Trainingsschanze "HS 87", einer zweiten Skisprungschanze, die neben der Mühlenkopfschanze "HS147" und der kleineren K120 entstehen soll, um ein ganzjähriges Trainingsangebot zu schaffen und den Nachwuchs zu fördern.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Im Rahmen dieses VgV-Verfahrens soll der Generalplaner mit folgenden Planungsleistungen beauftragt werden:
- Objektplanung, Leistungsbild Ingenieurbauwerke gemäß §§ 43 Abs. 4 HOAI i.V.m. Anlage 12 Nr. 12.1 HOAI
- Fachplanung, Leistungsbild Tragwerksplanung gemäß § 51 Abs. 5 HOAI i.V.m. Anlage 14 Nummer 14.1 HOAI
- Fachplanung, Leistungsbild Technische Ausrüstung - unterteilt in Anlagengruppen Elektrotechnik und Wasseranlagen/Sanitär, § 55 Abs. 3 HOAI i.V.m. Anlage 15 Num-mer 15.1 HOAI

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Deutschland

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

1. Einzelheiten und weitere Informationen sind in einer Allgemeinen Vergabeunterlage einschließlich Anlagen zusammengefasst, die über den Link in dieser Bekanntmachung heruntergeladen werden kann.
2. Die Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Eventuelle Bewerberfragen sind zur Gewährleistung einer rechtzeitigen Bearbeitung und Beantwortung bis zum 25.11.2025, 23.59 Uhr über die Vergabeplattform einzureichen. Für danach eingehende Bewerberfragen kann eine rechtzeitige Beantwortung und Bearbeitung nicht gewährleistet werden.
3. Für den Download der Vergabeunterlagen ist eine Registrierung nicht erforderlich. Eine Registrierung als Bewerber wird jedoch empfohlen, um eine Kommunikation über die Vergabeplattform zu ermöglichen. Ohne Registrierung obliegt es dem jeweiligen Bewerber, sich regelmäßig über die Kommunikation im Verfahren und evtl. Änderungen inhaltlicher oder verfahrensmäßiger Art zu informieren.
4. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (§ 17 Abs. 11 VgV).
5. Der Auftrag soll stufenweise vergeben werden.
6. Für den Teilnahmewettbewerb sind Mindestkriterien zu erfüllen. Erfüllen mehrere Bewerber die Mindestanforderungen gleichermaßen und führt die objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu einer gleichen Punktewertung, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV durch Los getroffen werden.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUM5T8Z

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Fristen des § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich (d. h. innerhalb von 10 Tagen) gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die nicht rechtzeitige Vorlage von Erklärungen oder Nachweisen kann zum Ausschluss aus dem Verfahren führen.
Der Auftraggeber behält sich vor, Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehler-hafte unternehmensbezogene Unterlagen (insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Be-scheinigungen oder sonstige Nachweise) nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigie-ren. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den Auftragge-ber innerhalb einer angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, Bewerber oder Bieter vom Verfahren auszuschließen, die auf einmalige Nachforderung innerhalb der Frist keine oder nur unvollständige Unterlagen nach-reichen.
Der Auftraggeber behält sich zudem vor, zusätzlich zu den Eigenerklärungen vor Vergabe des Auftrages entsprechende Bescheinigungen der zuständigen behördlichen Stelle zu ver-langen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Vom Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert) sind mit dem Angebot folgende Erklärungen vorzulegen: 1.1 Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder akuteller Auszug aus dem Berufsregister (Mindestanforderung), 1.2 Bietergemeinschaftserklärung, soweit es sich bei dem Bieter um eine Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft handelt (Mindestanforderung), 1.3 Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Mindestanforderung), 1.4 Eigenerklärung u. a. hinsichtlich Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, § 21 AEentG und § 21 SchwarzArbG (Mindestanforderung), 1.5 Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG (Mindestanforderung), 1.6 Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (Mindestanforderung)
Die Angaben zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind Mindestkriterien. Die nicht rechtzeitige Vorlage der Unterlagen 1.1 bis 1.6 kann zum Ausschluss aus dem Verfahren führen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern und Bewerber oder Bewerbergemeinschaften vom Verfahren auszuschließen, die auf einmalige Nachforderung keine oder nur unvollständige Unterlagen nachreichen. Die Vergabestelle behält sich zudem vor, zusätzlich zu den Eigenerklärungen vor Vergabe des Auftrages entsprechende Bescheinigungen der zuständigen behördlichen Stelle zu verlangen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

2.1 Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre: Beim Gesamtumsatz wird der durchschnittliche Jahresumsatz (netto) der letzten drei Geschäftsjahre gewertet. Hierbei wird ein erforderlicher durchschnittlicher Mindestumsatz von netto EUR 700.000.00 pro Jahr zugrunde gelegt. Der Auftraggeber geht davon aus, dass Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften unterhalb dieser Schwelle nicht in der Lage sind, das Projekt bei unvorhergesehenen Ereignissen ohne finanzielle Schwierigkeiten oder Auswirkungen auf den Projektablauf zu Ende zu führen. Bewerbungen von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften unterhalb dieser Schwelle werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
2.2 Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Nachweis des Abschlusses einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von EUR 3,0 Mio. für Personenschäden und EUR 2,0 Mio. für Sach- und Vermögensschäden.
Die Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind Mindestkriterien. Die nicht rechtzeitige Vorlage der Unterlagen 2.1 und 2.2 kann zum Ausschluss aus dem Verfahren führen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern und Bewerber oder Bewerbergemeinschaften vom Verfahren auszuschließen, die auf einmalige Nachforderung keine oder nur unvollständige Unterlagen nachreichen. Die Vergabestelle behält sich zudem vor, zusätzlich zu den Eigenerklärungen vor Vergabe des Auftrages entsprechende Bescheinigungen der zuständigen behördlichen Stelle zu verlangen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

3.1 Qualifikation Projektleiter bzw. der für die Objektplanung (Ingenieurbauwerke) vorgesehenen Mitarbeiter. Anhand der vorgelegten Lebensläufe, Qualifikationsbescheinigungen und Referenzen werden Punkte für gesammelte Erfahrungen und Qualifikationen in den folgenden Schlüsselbereichen der Ausschreibung vergeben: (1) Einschlägiger Studienabschluss (Architektur, Bauingenieurwesen oder vergleichbar) (Mindestanforderung), (2) Einschlägige Berufserfahrung von mehr als 10 Jahren (Mindestanforderung), (3) Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Steuerung/Koordination größerer Bauvorhaben über EUR 3,0 Mio. (netto) Baukosten (Mindestanforderung), (4) Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Planung und Bauüberwachung von Neubaumaßnahmen von vergleichbaren Bauwerken im Sportstättenbereich (d.h.Ski-Sprungschanzen, Bob- und Rodelbahnen, Ski- und Wintersportanlagen oder Stadien, Arenen, Großsportanlagen) (Mindestanforderung), (5) Erfahrungen bei der Auftragsbearbeitung im Rahmen von Fördermittelprojeken (Mindestanforderung). 3.2 Qualifikation der für die Fachplanung Tragwerksplanung vorgesehenen Mitarbeiter. Anhand der vorgelegten Lebensläufe, Qualifikationsbescheinigungen und Referenzen werden Punkte für gesammelte Erfahrungen und Qualifikationen in den folgenden Schlüsselbereichen der Ausschreibung vergeben: (1) Einschlägiger Studienabschluss (Bauingenieurwesen oder vergleichbar) (Mindestanforderung), (2) Einschlägige Berufserfahrung von mehr als 5 Jahren (Mindestanforderung), (3) Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Fachplanung Tragwerksplanung (Mindestanforderung), (4) Kenntnisse und Erfahrung im Rahmen von Neubaumaßnahmen von Bauwerken im Sportstättenbereich (d.h. Ski-Sprungschanzen, Bob- und Rodelbahnen, Ski- und Wintersportanlagen, Stadien, Arenen, Großsportanlagen) (Mindestanforderung), Die einschlägigen Kenntnisse und Erfahrungen in den vorgenannten Bereichen können auch durch mehrere unterschiedliche Mitarbeiter nachgewiesen werden. 3.3 Qualifikation der für die Fachplanung TGA vorgesehenen Mitarbeiter (zwei Fachplaner mit eindeutiger Vertretungsregelung für die Bereiche Elektrotechnik und Versorgungstechnik). Anhand der vorgelegten Lebensläufe, Qualifikationsbescheinigungen und Referenzen werden Punkte für gesammelte Erfahrungen und Qualifikationen in den folgenden Schlüsselbereichen der Ausschreibung vergeben: (1) Einschlägiger Studienabschluss Elektrotechnik oder vergleichbar (Mindestanforderung), (2) Einschlägiger Studienabschluss Versorgungstechnik oder vergleichbar (Mindestanforderung), (3) Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik von mehr als 5 Jahren (Mindestanforderung), (4) Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Versorgungstechnik von mehr als 5 Jahren (Mindestanforderung), (5) Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Fachplanung und Objektüberwachung Starkstrom und Elektrotechnik (Mindestanforderung), (6) Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Fachplanung und Objektberwachung Vorsorgungstechnik (Mindestanforderung), Die einschlägigen Kenntnisse und Erfahrungen in den vorgenannten Bereichen können auch durch mehrere unterschiedliche Mitarbeiter nachgewiesen werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

3.4 Vergleichbare Leistungen der letzten 5 Jahre
Es werden vergleichbare Referenzprojekte der letzten 5 Jahre gewertet.
Mindestkriterium: Es muss mindestens ein Referenzprojekt für Neubaumaßnahmen von vergleichbaren Bauwerken im Sportstättenbereich (d.h. Ski-Sprungschanzen, Bob- und Rodelbahnen, Ski- und Wintersportanlagen sowie Stadien, Arenen, Großsportanlagen) und mit Baukosten von jeweils über EUR 3,0 Mio. (netto) angegeben werden.
Punktewertung: Darüber hinaus werden für weitere (d.h. zusätzlich zu der als Mindestreferenz angegebenen Planungs- und Bauüberwachungsleistung) für vergleichbare Bauvorhaben Punkte vergeben:
(a) Planung von Neubaumaßnahmen von Bauwerken im Sportstättenbereich (d.h. Ski-Sprungschanzen, Bob- und Rodelbahnen, Ski- und Wintersportanlagen) (1 Punkt),
(b) Planung von Ingenieurbauwerken im Hangbereich (1 Punkt),
(c) Baukosten liegen über EUR 3,0 Mio. (netto) (1 Punkt),
(d) Nachweis der Planungsleistungen der LP 2-5 (1 Punkt),
(e) Nachweis der Objektüberwachung der LP 8 (1 Punkt).

Die wesentlichen Planungsleistungen müssen im Rahmen der letzten ca. 5 Jahre (d.h. seit dem 01.11.2020 bis zur Vorlage des Teilnahmeantrages) erbracht und abgeschlossen worden sein. Nur für tatsächlich ausgeführte und erfolgreich abgeschlossene Referenzen (d.h. Fertigstellung und Abnahme innerhalb des v.g. Zeitraumes) werden Punkte vergeben. Es werden die 3 Referenzen mit den jeweils meisten Punkten gewertet. Insgesamt können so max. 15 Punkte erreicht werden. Punkte werden nur vergeben, wenn die Leistungen entweder durch den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft selbst oder durch ein auch im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung benanntes Nachunternehmen ausgeführt worden sind.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Noch nicht bekannt

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung