Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Datenanalyse Plattform
VO: VgV Vergabeart: Nicht offenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
04.10.2025
13.10.2025 10:00 Uhr
21.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Investitionsbank Berlin
11-2000035000-74
Bundesallee 210
10719
Berlin
Deutschland
DE300
Ausschreibungen@ibb.de
+49 3021250

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer des Landes Berlin
11-1300000V00-74
Martin-Luther-Str. 105
10825
Berlin
Deutschland
DE300
vergabekammer@senweb.berlin.de
+49 3090138316
+49 3090137613

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Berlin
11-1300000V00-74
Martin-Luther-Str. 105
10825
Berlin
Deutschland
DE300
vergabekammer@senweb.berlin.de
+49 3090138316
+49 3090137613

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer des Landes Berlin
DE296830277
Martin-Luther-Str. 105
10825
Berlin
Deutschland
DE300
vergabekammer@senweb.berlin.de
+49 3090138316
+49 3090137613

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72268000-1
48600000-4
48482000-0
48000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Investitionsbank Berlin (IBB) benötigt eine cloudbasierte Datenverarbeitungsplattform für die moderne Verwaltung zur Verarbeitung und Analyse von Daten. Ziel ist die Bereitstellung
einer leistungsfähigen, sicheren und skalierbaren Infrastruktur, die die Verarbeitung großer Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten unterstützt. Zugleich sollen EUDatenschutzrichtlinien gewährleistet und moderne Analyse-, Dashboard- und Reporting-Funktionalitäten ermöglicht werden. Die Lösung soll zunächst zur Umsetzung von
Anforderungen und Anwendungsfällen aus dem Kontext NH (Nachhaltigkeit) dienen. Nach erfolgreicher Implementierung und Evaluierung in diesem Bereich kann die Lösung gezielt auf weitere Anwendungsbereiche und Datensätze ausgeweitet werden, um eine breitere Nutzung und einen erhöhten Mehrwert zu ermöglichen.

Bitte beachten Sie, dass die Zuschlagserteilung nur erfolgt, wenn das maximale Budget von 80.000,00 EUR/Jahr für Szenario 1 (siehe Preisblatt Anlage 03 und Bewerbungsbedingungen u. Wertungskriterien Anlage 04) nicht überschritten wird. Angebote mit einem Angebotspreis über diesem Betrag, werden im Rahmen der Angebotsprüfung ausgeschlossen. Sofern kein Angebot unterhalb dieser Budgetobergrenze eingeht, behält sich die Vergabestelle eine
Aufhebung der Ausschreibung vor.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Weitere Details entnehmen Sie der Anlage 02 Leistungsbeschreibung.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbegrenzt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Bundesallee 210
10719
Berlin
Deutschland
DE300

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
30% Preis

Die Preise sind zwingend in das von der Vergabestelle zur Verfügung gestellte Preisblatt (Anlage 03) einzutragen. Das Preisblatt wird Vertragsbestandteil, so dass die darin festgeschriebenen Preise verbindlich sind.

Bitte beachten Sie, dass für das Szenario 1 im Preisblatt eine Budgetobergrenze von 80.000,00 EUR p.a. netto festgelegt ist (siehe Preisblatt Anlage 03 und Bewerbungsbedingungen u. Wertungskriterien Anlage 04). Ein Überschreiten der festgelegten Budgetobergrenze im Szenario 1 führt zum Ausschluss
des Angebotes.

Darüber hinaus bitten wir zur Validierung des Preisblattes um Einreichung einer Übersicht zu Ihrem Preismodell inklusive Ableitung bzw. Rechenweg zu den beiden Szenarien. Die Abrechnung erfolgt später anhand Ihres Preismodells. Die zu bepreisenden Szenarien dienen lediglich der Vergleichbarkeit und Bewertbarkeit aller Angebote.

Es werden die im Preisblatt ermittelten Wertungspreise gewertet unter Berücksichtigung des Anbietens von Skontoabzügen gem. der Anlage 05 Zahlungsbedingungen.

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
60% Teststellung

Bei der Teststellung wird auf Nutzerfreundlichkeit; Benutzererfahrung (UX) und intuitive Bedienbarkeit geachtet. Darüber hinaus wird auf die Einfachheit der Anbindung neuer Datenquellen und Unterstützung diverser Formate; Flexibilität und Umsetzungsmöglichkeiten bei Erstellung von Dashboards, Diagrammen und Visualisierungen; Unterstützung der Nutzung durch KI-Tools; Individualisierbarkeit und Einfachheit der Anpassung von Berichten geachtet.

Die Zuschlagskriterien und die Erläuterung der Bewertung entnehmen Sie bitte der Anlage 04 Bewerbungsbedingungen und Wertungskriterien.

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität
10% Beschreibung des Profils der Lösung

Die folgenden Fragestellungen werden bei der einzureichenden Beschreibung des Profils der Lösung bewertet (bitte maximal 10 Seiten - jeweils maximal 5 Seiten für die Beschreibung der Funktionalität der Software und maximal 5 Seiten für die Beschreibung der restlichen Kriterien).

Folgende Fragestellungen werden inhaltlich bewertet:

- Funktionalität der Software: Erfüllt die Software die in der Leistungsbeschreibung definierten funktionalen Anforderungen?
- Anpassungsfähigkeit an eine vorgegebene IT-Architektur: Über welche Mittel wird eine nahtlose Integration in eine bestehende IT-Architektur sichergestellt (z.B. APIs, Kompatibilität mit bestehenden Systemen, Datenbanken)?
- Abhängigkeit von Releases durch den Provider: Wie stark ist die Nutzung der Anwendung von geplanten oder ungeplanten Releases/Updates des Providers abhängig? Sind innovative
Funktionen zeitnah verfügbar?
- Anforderungen durch den Provider an die IBB (Nutzungsbedingungen): Werden der IBB Anforderungen und Einschränkungen bei der Nutzung der Software auferlegt (z.B.
Hardware, Lizenzen, Schulungen)?
- Exit-Strategie: Bitte legen Sie eine Exit-Strategie für die IBB dar (z.B. hinsichtlich Datenexport-Möglichkeiten, Rückübertragung von Rechten, minimale Abhängigkeiten vom Anbieter, Unwiederbringliche Vernichtung aller IBB-Daten nach dem Exit)

Überschreitet die eingereichte Beschreibung des Profils der Lösung eines Bieters die Seitenanzahl, so wird nur bis zur maximal angegebenen Seitenanzahl gewertet. Deckblätter und Inhaltsverzeichnisse werden weder mitgezählt noch gewertet.

Die Zuschlagskriterien und die Erläuterung der Bewertung entnehmen Sie bitte der Anlage 04 Bewerbungsbedingungen und Wertungskriterien.

Gewichtung
10,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

(1) Teilnahmeanträge, Angebote sowie Verfahrenskorrespondenz sind ausschließlich in deutscher Sprache zulässig.

(2) Die Verfahrenskommunikation wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Deutschen Vergabeportals abgewickelt.

(3) Zur Ausschreibung sind ergänzende Informationen und Formulare (Vergabeunterlagen) vorhanden. Diese sind bei der Erstellung der Angebote unbedingt zu beachten bzw. zu verwenden. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Deutschen Vergabeportal zum Download bereit. Für die Bieterkommunikation sowie für die Abgabe von Angeboten ist die kostenfreie Registrierung auf dem Deutschen Vergabeportal (https://www.dtvp.de/Center/) unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens erforderlich. Es ist sicherzustellen, dass Posteingänge über die angegebene Emailadresse regelmäßig abgerufen bzw. überwacht werden.

(4) Die zur Verfügung gestellten Unterlagen und Informationen sind vertraulich zu behandeln. Deren Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne Genehmigung der
Vergabestelle unzulässig.

(5) Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die Interessenten umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und eventuelle Unklarheiten hin zu prüfen. Fragen und Anmerkungen von interessierten Unternehmen sind unverzüglich, spätestens jedoch bis zum 04.10.2025 und ausschließlich über den Kommunikationsbereich
des Deutschen Vergabeportals zu stellen (durch Hinterlassen von Nachrichten im Projektraum).
Die Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten darauf in anonymisierter Form allen Interessenten zur Verfügung stellen (ebenfalls über den Kommunikationsbereich des Deutschen Vergabeportals als Nachrichten der Vergabestelle). Die Interessenten werden über das Einstellen neuer Nachrichten der IBB im Projektraum per E-Mail informiert. Die von der Vergabestelle derart bereitgestellten Antworten werden Bestandteil der Vergabeunterlagen. Auf Beantwortung verspätet eingegangener Fragen besteht kein
Anspruch.

(6) Die Beteiligung am Verfahren (u.a. Erstellung von Angeboten) erfolgt auf Kosten der interessierten Unternehmen. Aufwendungen, die den interessierten Unternehmen entstehen, werden nicht erstattet.

(7) Die Teilnahmeanträge sind spätestens bis zum 13.10.2025, 10.00 Uhr, elektronisch über das Deutsche Vergabeportal einzureichen. Bitte beachten Sie, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen ausgefüllt im Projektraum hochladen. Es ist sicherzustellen, dass
nur gängige Dateiformate (xls, doc bzw. pdf) verwendet werden.
Achtung: Eine elektronische Einreichung von Angeboten ist nur möglich, wenn sich das Unternehmen vor dem Ende der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung registriert hat!

(8) Bei Interesse bitten wir Sie, Ihr Angebot ausschließlich über die Vergabeplattform des DTVP (entweder in der Rubrik Angebote oder über das Cosinex-Bietertool) einzureichen. Die Übermittlung per E-Mail, per Post oder über die Rubrik "Kommunikation" auf dem Deutschen Vergabeportal ist nicht zulässig und kann zum Ausschluss des Angebots führen.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Nichtoffenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRX5VCU

Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf § 160 Absatz 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hiermit hingewiesen. Der Nachprüfungsantrag ist danach unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Bei Punktegleichstand im Zusammenhang mit den Zuschlagskriterien entscheidet die Bewertung der Teststellung. Besteht auch bei dieser Bewertung Punktegleichstand, entscheidet die Bewertung des Preises. Besteht auch bei dieser Bewertung Punktegleichstand entscheidet die Bewertung der Beschreibung des Profils der Lösung. Besteht auch bei dieser Bewertung Punktegleichstand, entscheidet das Los (dokumentiert nach Vier-Augen-Prinzip).

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Nicht wertungsrelevante Unterlagen können durch die Auftraggeberin nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Aktuell laufende Referenzen des Betriebs einer Datenanalyse-Plattform. Nachweis über mindestens eine Referenz einer vergleichbaren Datenanalyse-Plattform, die aktuell noch in Betrieb ist. Als anrechenbare "vergleichbare" Referenzen einer Datenanalyseplattform gelten solche, bei denen die angebotene Datenanalyseplattform die in der Leistungsbeschreibung genannten Anwendungsfälle Datenmanagement, Hybridfähigkeit der Datenanbindung, Visualisierungs- und BI-Komponenten sowie ggf. KI-Tools umfasst.

Nähere Angaben siehe Bewerbungsbedingungen und Wertungskriterien Anlage 04. Wird von der Vergabestelle zur Verfügung gestellt.

Zur Bewertung wird der Auftraggeber die Referenzen (Anlage 07) wie folgt heranziehen und insgesamt bis zu 6 Punkte vergeben:
- 1 oder 2 vergleichbare Referenzen einer Datenanalyse-Plattform, die aktuell noch in Betrieb sind 1 Punkt
- 3 oder 4 vergleichbare Referenzen einer Datenanalyse-Plattform, die aktuell noch in Betrieb sind 2 Punkte
- Mindestens 5 vergleichbare Referenzen einer Datenanalyse-Plattform, die aktuell noch in Betrieb sind 3 Punkte

Zusätzlich wird für das Erfüllen der folgenden Kriterien jeweils 1 Zusatzpunkt für das Kriterium "Referenzen" vergeben:
- Mindestens eine der Referenzen bezieht sich auf ein Finanzinstitut, welches der BaFin oder der EZB unterliegt und für die die Anforderungen der DORA-Verordnung gelten.
- Mindestens eine der Referenzen verweist auf die Umsetzung von Bankprozessen bei einem Finanzinstitut, das der BaFin oder der EZB unterliegt, wobei diese Prozesse gemäß der DORA-Verordnung als kritisch oder wichtig eingestuft sind.
- Mindestens eine der Referenzen bezieht sich auf ein Finanzinstitut mit einer Bilanzsumme von mindestens 30 Mrd. EUR.

Im Teilnahmewettbewerb können insgesamt bis zu 6 Punkte vergeben werden.

Gesamtpunktzahl im Teilnahmewettbewerb =
(Punkte für Marktbeständigkeit x 0,15) + (Punkte für Anzahl Mitarbeitenden x 0,15) + (Punkte für finanzielle Stabilität x 0,1) + (Punkte für Referenzen x 0,6)

Die Vergabestelle wird die fristgerecht eingegangenen Bewerbungen zunächst auf formale Vollständigkeit (d.h. die Vorlage aller geforderten Unterlagen) und anschließend inhaltlich bewerten:

Die Vergabestelle wird prüfen, ob die Teilnahmeanträge/Eignungsnachweise die beschriebenen Anforderungen erfüllen.

Alle Bewerber, die vollständige Teilnahmeanträge eingereicht haben, die Mindestanforderungen erfüllen und auch im Übrigen von der Vergabestelle als leistungsfähig, zuverlässig und fachkundig bewertet werden, gelten als geeignet im Sinne dieses Vergabeverfahrens.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
60,00

Eignungskriterium

Finanzkennzahlen

Zur weiteren Abschichtung der interessierten Bieter werden darüber hinaus folgende weitere Eignungskriterien bewertet. Die Vergabe von 0 Punkten führt nicht zum Ausschluss. Die nachfolgend aufgeführten Kriterien dienen lediglich der Abschichtung und Auswahl der geeignetsten Bieter.

1. 1. Finanzielle Stabilität: Ausfüllen und Einreichen der Anlage 09

Bieter, die kein positives Jahresergebnis (GuV) in den letzten fünf Jahresabschlüssen vorweisen können, erhalten 0 Punkte. Bieter, die in 1 oder 2 der letzten 5 Jahresabschlüsse ein positives Jahresergebnis (GuV) ausweisen, erhalten 2 Punkte. Bieter, die in 3 oder 4 der letzten 5 Jahresabschlüsse ein positives Jahresergebnis (GuV) ausweisen, erhalten 4 Punkte. Bieter, die in allen 5 der letzten 5 Jahresabschlüsse ein positives Jahresergebnis (GuV) ausweisen, erhalten 6 Punkte. Insgesamt maximal 6 Punkte möglich. Sofern weniger als fünf GuV-Rechnungen vorliegen, da der Bieter weniger als 5 Jahre am Markt besteht, erfolgt die Punktevergabe dennoch nach der o.g. Logik (Beispiel: Es existieren drei GuV-Rechnungen, eine ist positiv: 2 Punkte bzw. es existieren drei GuV-Rechnungen, alle drei sind positiv: 4 Punkte.

Insgesamt sind maximal 6 Punkte möglich. Bitte verwenden Sie zur Erklärung die Anlage 09 Finanzielle Eigenerklärung zu MA und finanzielle Stabilität und fügen Sie entsprechende Nachweise den Teilnahmeunterlagen bei.

Im Teilnahmewettbewerb können insgesamt bis zu 6 Punkte vergeben werden.

Gesamtpunktzahl im Teilnahmewettbewerb =
(Punkte für Marktbeständigkeit x 0,15) + (Punkte für Anzahl Mitarbeitenden x 0,15) + (Punkte für finanzielle Stabilität x 0,1) + (Punkte für Referenzen x 0,6)

Die Vergabestelle wird die fristgerecht eingegangenen Bewerbungen zunächst auf formale Vollständigkeit (d.h. die Vorlage aller geforderten Unterlagen) und anschließend inhaltlich bewerten:

Die Vergabestelle wird prüfen, ob die Teilnahmeanträge/Eignungsnachweise die beschriebenen Anforderungen erfüllen.

Alle Bewerber, die vollständige Teilnahmeanträge eingereicht haben, die Mindestanforderungen erfüllen und auch im Übrigen von der Vergabestelle als leistungsfähig, zuverlässig und fachkundig bewertet werden, gelten als geeignet im Sinne dieses Vergabeverfahrens.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Zur weiteren Abschichtung der interessierten Bieter werden darüber hinaus folgende weitere Eignungskriterien bewertet. Die Vergabe von 0 Punkten führt nicht zum Ausschluss. Die nachfolgend aufgeführten Kriterien dienen lediglich der Abschichtung und Auswahl der geeignetsten Bieter.

2. 2. Anzahl der Mitarbeitenden mit Fokus auf Entwicklung oder Vertrieb des angebotenen Produkts: Ausfüllen und Einreichen der Anlage 09

Bei einer Anzahl unter 50 Mitarbeitenden mit entsprechendem Fokus erhält der Bieter 0 Punkte. Bei einer Anzahl von 50-99 Mitarbeitenden mit entsprechendem Fokus erhält der Bieter 2 Punkte. Bei 100-250 Mitarbeitenden mit entsprechendem Fokus erhält der Bieter 4 Punkte. Bei mehr als 250 Mitarbeitenden mit entsprechendem Fokus erhält der Bieter 6 Punkte. Dies ist uns in Form einer Eigenerklärung die durch die Vergabestelle zur Verfügung gestellt wird zu belegen.

Insgesamt sind maximal 6 Punkte möglich. Bitte verwenden Sie zur Erklärung die Anlage 09 Eigenerklärung MA und finanzielle Stabilität.

Im Teilnahmewettbewerb können insgesamt bis zu 6 Punkte vergeben werden.

Gesamtpunktzahl im Teilnahmewettbewerb =
(Punkte für Marktbeständigkeit x 0,15) + (Punkte für Anzahl Mitarbeitenden x 0,15) + (Punkte für finanzielle Stabilität x 0,1) + (Punkte für Referenzen x 0,6)

Die Vergabestelle wird die fristgerecht eingegangenen Bewerbungen zunächst auf formale Vollständigkeit (d.h. die Vorlage aller geforderten Unterlagen) und anschließend inhaltlich bewerten:

Die Vergabestelle wird prüfen, ob die Teilnahmeanträge/Eignungsnachweise die beschriebenen Anforderungen erfüllen.

Alle Bewerber, die vollständige Teilnahmeanträge eingereicht haben, die Mindestanforderungen erfüllen und auch im Übrigen von der Vergabestelle als leistungsfähig, zuverlässig und fachkundig bewertet werden, gelten als geeignet im Sinne dieses Vergabeverfahrens.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
15,00

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Zur weiteren Abschichtung der interessierten Bieter werden darüber hinaus folgende weitere Eignungskriterien bewertet. Die Vergabe von 0 Punkten führt nicht zum Ausschluss. Die nachfolgend aufgeführten Kriterien dienen lediglich der Abschichtung und Auswahl der geeignetsten Bieter.

3. Marktbeständigkeit des Produkts, der Zeitraum zählt ab dem Datum dieser Veröffentlichung: Ausfüllen und Einreichen der Anlage 08

Bietet das Unternehmen das angebotene Produkt bis 2 Jahre am Markt an, erhält der Bieter 0 Punkte. Bietet das Unternehmen das Produkt mehr als 2 und bis 4 Jahre an, gibt es 2 Punkte. Bietet das Unternehmen das Produkt mehr als 4 und bis 6 Jahre an, gibt es 4 Punkte. Bietet das Unternehmen das Produkt mehr als 6 Jahre an, gibt es 6 Punkte.

Insgesamt sind maximal 6 Punkte möglich. Bitte verwenden Sie zur Erklärung die Anlage 08 Eigenerklärung Marktbeständigkeit u. Beratungssprache.

Im Teilnahmewettbewerb können insgesamt bis zu 6 Punkte vergeben werden.

Gesamtpunktzahl im Teilnahmewettbewerb =
(Punkte für Marktbeständigkeit x 0,15) + (Punkte für Anzahl Mitarbeitenden x 0,15) + (Punkte für finanzielle Stabilität x 0,1) + (Punkte für Referenzen x 0,6)

Die Vergabestelle wird die fristgerecht eingegangenen Bewerbungen zunächst auf formale Vollständigkeit (d.h. die Vorlage aller geforderten Unterlagen) und anschließend inhaltlich bewerten:

Die Vergabestelle wird prüfen, ob die Teilnahmeanträge/Eignungsnachweise die beschriebenen Anforderungen erfüllen.

Alle Bewerber, die vollständige Teilnahmeanträge eingereicht haben, die Mindestanforderungen erfüllen und auch im Übrigen von der Vergabestelle als leistungsfähig, zuverlässig und fachkundig bewertet werden, gelten als geeignet im Sinne dieses Vergabeverfahrens.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
15,00

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung Beratungssprache: Bestätigung, dass die Beratungsleistung ausschließlich in deutscher Sprache erfolgt. (Mindestanforderung) Bitte verwenden Sie Anlage 08 Eigenerklärung Marktbeständigkeit und Beratungssprache.

Die Vergabestelle wird die fristgerecht eingegangenen Bewerbungen zunächst auf formale Vollständigkeit (d.h. die Vorlage aller geforderten Unterlagen) und anschließend inhaltlich bewerten:

Die Vergabestelle wird prüfen, ob die Teilnahmeanträge/Eignungsnachweise die beschriebenen Anforderungen erfüllen.

Alle Bewerber, die vollständige Teilnahmeanträge eingereicht haben, die Mindestanforderungen erfüllen und auch im Übrigen von der Vergabestelle als leistungsfähig, zuverlässig und fachkundig bewertet werden, gelten als geeignet im Sinne dieses Vergabeverfahrens.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Soweit die Vergabeunterlagen Vordrucke enthalten, sind ausschließlich diese zu verwenden.
- Wettbewerbsregisterauskunft: Die Vergabestelle wird von dem Unternehmen (und - soweit zutreffend - von dessen Subunternehmen/ Mitgliedern einer Bietergemeinschaft), das den Zuschlag erhalten soll, Abfragen aus dem Wettbewerbsregister veranlassen. Mit Abgabe des Teilnahmeantrags erklärt das Unternehmen sein Einverständnis dazu. Eintragungen können zum Ausschluss führen.
- Bei Bietergemeinschaft und Mehrfachbeteiligung: Darstellung der wettbewerblichen Auswirkungen. (Anlage 11)
- Bei Bietergemeinschaft: Erklärung zur gemeinschaftlichen Vertretung und zur gesamtschuldnerischen Haftung. (Anlage 11)
- Bei Einsatz von Subunternehmen: Selbstverpflichtungserklärung der Subunternehmen sowie Angabe der betreffenden Leistungsbereiche (bei Eignungsleihe). (Anlage 11)

Diese Erklärungen sind von allen bietenden Unternehmen, Nachunternehmern, Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzuhalten bzw. zu erbringen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung