Eigenerklärung zu Referenzprojekten: Hierzu ist das vom
Auftraggeber zur Verfügung gestellte Formblatt Teil A_Anlage 01
Eigenerklärungen und Nachweise ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag
einzureichen.
a) Mindestanforderung Eignung:
Es ist mindestens eine Referenz eines Auftraggebers (nachfolgend AG genannt) zur Ausführung vergleichbarer Leistungen seit 01.01.2020 aufzuführen.
Vergleichbar sind nur solche Referenzprojekte, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
- Ausführung in Deutschland
- On-Premise-Brownfield-Migration auf H4S4
- Projekt wurde seit 01.01.2020 begonnen
- Projekt kann, muss aber noch nicht abgeschlossen sein; im Fall einer nicht abgeschlossenen, d.h. laufenden Referenz muss dieser aber mindestens 3 Monate laufen
Ob es sich beim Referenzgeber um einen öffentlichen oder privaten AG handelt, ist hier unerheblich (dies wird aber den Auswahlkriterien berücksichtigt).
Mindestanforderungen der Referenz:
- Ausführung in Deutschland
- On-Premise-Brownfield-Migration auf H4S4
- Projekt wurde seit 01.01.2020 begonnen
- Projekt kann, muss aber noch nicht abgeschlossen sein; im Fall einer nicht abgeschlossenen, d.h. laufenden Referenz muss dieser aber mindestens 3 Monate laufen
b) Auswahlkriterien:
Für den Fall, dass nach der Eignungsprüfung mehr als drei Bewerber für das Los 1 geeignet sind, erfolgt eine Auswahl zur Beschränkung der Anzahl auf drei Bieter aufgrund der folgenden Auswahlkriterien:
Die Bewerber erhalten 1 Punkt jeweils für die Kriterien 1-2 pro Referenz (es werden somit maximal 2 Punkte pro Referenz vergeben):
- Kriterium 1: Das angegebene Referenzprojekt ist für einen öffentlichen Auftraggeber.
- Kriterium 2: Anzahl der o. g. Referenzen ab der 2. Referenz.
Es werden bis zu 5 Referenzen ausgewertet, so dass maximal 9 Punkte vergeben werden. Sollten mehr als 5 Referenzen eingereicht werden, wird der AG die Referenzen mit der höchsten Wertung berücksichtigen.
Alle Referenzen müssen stets die Mindestanforderungen unter a) erfüllen, d.h. es werden bei den Auswahlkriterien nur die Referenzen berücksichtigt, die die Mindestanforderungen unter a) erfüllen.
Die drei Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl werden dann zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollten zwei Bewerber mit derselben Punktzahl auf den ersten drei Rängen liegen, werden dieser vier Bewerber und somit insgesamt vier Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollten mehr als zwei Bewerber mit derselben Punktzahl auf den ersten drei Rängen liegen, entscheidet das Los, beginnend mit dem letzten Rang, bei dem Gleichstand besteht. Beispiele (fiktiv):
Bewerber A: 8 Punkte, Bewerber B: 7 Punkte, Bewerber C: 7 Punkte, Bewerber D: 6 Punkte = Es werden Bewerber A - C zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Bewerber A: 8 Punkte, Bewerber B: 8 Punkte, Bewerber C: 8 Punkte, Bewerber D: 7 Punkte = Es werden Bewerber A - C zur Angebotsabgabe aufgefordert
Bewerber A: 8 Punkte, Bewerber B: 8 Punkte, Bewerber C: 7 Punkte, Bewerber D: 7 Punkte = Es werden Bewerber A - D zur Angebotsabgabe aufgefordert
Bewerber A: 8 Punkte, Bewerber B: 8 Punkte, Bewerber C: 7 Punkte, Bewerber D: 7 Punkte, Bewerber E: 7 Punkte = Es werden Bewerber A - B zur Angebotsabgabe aufgefordert und bei Bewerber C- E entscheidet das Los, welche zwei zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
Bewerber A: 8 Punkte, Bewerber B: 7 Punkte, Bewerber C: 6 Punkte, Bewerber D: 6 Punkte, Bewerber E: 6 Punkte = Es werden Bewerber A - B zur Angebotsabgabe aufgefordert und bei Bewerber C- E entscheidet das Los, welche zwei zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.