Vergabe eines Cloudbasierten Portals nebst App für Rehabilitanten / Präventanten f...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
11.09.2025
18.09.2025 11:00 Uhr
18.09.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

RehaZentren der Deutschen Rentenversicherung
DE256873172
Wilhelmsplatz 11
70182
Stuttgart
Deutschland
DE111
info@rehazentren-bw.de
0711-6994639-10
0711-6994639-11

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Hanns Uwe Bechtel
Leitweg-ID xxx-xxxxxxxxxx - xx
Sofie-Bühler-Straße 14
74199
Untergruppenbach
Deutschland
DE118
info@bechtel-com.de
071316441150
071316441190
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg, im Regierungspräsidium Karlsruhe
Leitweg-ID xxx-xxxxxxxxxx - xx
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
poststelle@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48180000-3
48200000-0
48410000-5
48420000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Beschaffung einer Software eines Patientenportals nebst Patienten-App für die stationäre Reha

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die RehaZentren Baden-Württemberg gGmbH hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2025 mit einer neuen, modernen und zukunftsorientierten Portallösung nebst Patienten-App für die stationäre Reha in Betrieb zu gehen.
Dabei soll das Gesamtsystem eine integrative Lösung für eine jährlich durchschnittlich zu erwartende Teilnehmerzahl von 12.000 Patienten über die Klinikgruppen hinweg mit dem bereits vorhandenen und einzubindenden Krankenhausinformationssystem (folgend KIS genannt) sowie Subsystemen bilden, welche inhaltlich die nachfolgenden Mindest-Kriterien zwingend in Kombination mit dem vorhandenen KIS erfüllt.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.12.2030
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Deutschland

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Kosten
Gesamtkosten

Gesamtkosten

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Softwarekonzept

Softwarekonzept

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Umsetzungs- und Benutzungskonzept

Umsetzungs- und Benutzungskonzept

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Support-Konzept

Support-Konzept

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Teststellung Software

Teststellung Software

Gewichtung
20,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Die RehaZentren Baden-Württemberg gGmbH hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2026 mit einer neuen, modernen und zukunftsorientierten Portallösung nebst App für Rehabilitanten und Präventanten für den stationären und ganztägig ambulanten Bereich in Betrieb zu gehen.
Dabei soll das Gesamtsystem eine integrative Lösung für eine jährlich durchschnittlich zu erwartende Teilnehmerzahl von 16.000 Rehabilitanten und Präventanten (geschätzt, kann im laufenden Betrieb steigen) über die Klinikgruppen hinweg mit dem bereits vorhandenen und einzubindenden Krankenhausinformationssystem (folgend KIS genannt) sowie Subsystemen bilden, welche inhaltlich die nachfolgenden Mindest-Kriterien zwingend in Kombination mit dem vorhandenen KIS erfüllt.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Die Kommunikation zu diesem Vergabe-Verfahren ist ausschließlich über dieses Portal zu führen.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMX5QHR

Einlegung von Rechtsbehelfen

s. §160 Abs. 3 GWB

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

6
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Elektronisch über das Deutsche Vergabeportal - DTVP

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Angefordert und Auszufüllen in der Anlage Referenzen

Finanzierung

- Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre dem LOS entsprechend

Angefordert und Auszufüllen im Formular "124 - Eigenerklärung"

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung