Die enercity AG plant die Dekarbonisierung der Fernwärmeerzeugung. Dafür sind verschiedene Anlagen in Planung und zum Teil in der Realisierung oder bereits im Betrieb. Sogenannte Power-to-Heat Anlagen (P2H; PTH; E-Heizer) nehmen im neuen Anlagenportfolio dabei eine Schlüsselrolle ein. Dazu wird am Standort Roderbruch eine 100 MW Power-to-Heat Anlage neu errichtet und in das Fernwärme- und Stromnetz eingebunden. Die Anlage dient der sektorenübergreifenden Kopplung von Strom- und Wärmenetzen, wobei Strom aus erneuerbaren Energien durch Elektrodenkessel in Wärme umgewandelt und in das bestehende Fernwärmenetz eingespeist wird. Die Inbetriebnahme ist bis Ende 2027 vorgesehen. Die Anlagentechnik bzw. Gesamtleistung ist dabei aufgeteilt in 2 x 50 % Leistung, d. h. es sind 2 Elektrodenheizer-Anlagen mit jeweils 50 MWth, 100 % redundant, auszuführen. Die Komplettanlage wird später als kritische Infrastruktur eingestuft.
Liefer- und Leistungsumfang (GU-Vergabe):
Der Auftragnehmer übernimmt die vollständige Leistungserbringung des Gesamtpaketes als Generalunternehmer von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe an den AG. Dies beinhaltet insbesondere folgende Aufgaben:
Projektmanagement und Koordination:
Umfassendes Management des gesamten Projekts, einschließlich Zeitplanung, Budgetkontrolle und Qualitätsmanage-ment, Dies schließt auch die Koordination aller beteiligten Subunternehmer und Lieferanten ein;
Engineering und Planung:
Übernahme der vom Auftraggeber übergebenen Planungsunterlagen und Prüfung auf Vollständigkeit, Detail-Engineering/ Ausführungsplanung, Werkstatt- und Montageplanung sowie die Erstellung aller erforderlichen technischen Dokumentati-onsunterlagen;
Beschaffung/ Einkauf:
sämtlicher Komponenten, Materialien und Ausrüstungen, die für den Bau und Betrieb der Anlage erforderlich sind, unter Berücksichtigung der geforderten Qualität und Lieferzeiten;
Fertigung und Konstruktion:
Überwachung und Durchführung der Fertigung von Anlagenteilen sowie die gesamte Bauausführung vor Ort, inklusive Montage, Installation und Anschluss der Komponenten;
Inbetriebsetzung und Übergabe:
Durchführung von Funktionstests, Probeläufen und die finale Inbetriebsetzung der Anlage bis zur erfolgreichen Übergabe an den AG, Durchführung von Schulungen des Bedien- und Instandhaltungspersonals des AG, Rufbereitschaft während des Probebetriebs der Anlage.
Gewährleistung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen:
(2 Jahre auf Elektronik und drehende Bauteile, 5 Jahre auf Bautechnik, Rohrleitungsbau, Stahlbau)