- Geeignete Referenzen über die innerhalb der letzten 3 Jahre vor Ablauf der Teilnahmefrist ausgeführten und erfolgreich zum Abschluss gebrachten vergleich-baren Aufträgen (wissenschaftliche Begleitevaluation eines Qualitätssicherungsverfahrens) in Form einer Liste mit folgenden Angaben für jede Referenz
- Auftraggeber, einschließlich kompetenter Ansprechpartner mit Kontaktdaten sowie Angaben zum Tätigkeitsfeld (z.B. Gesundheitssektor, öffentlicher Sektor)
- Beschreibung der erbrachten Leistungen nach Art, Umfang und Schwierigkeit Auftragswert in EUR (netto)
- Leistungszeitraum
- Erklärung über die Ausführung der Leistungen als Auftragnehmer, Unterauftragnehmer oder als Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft
Bewerber werden gebeten, eine Auswahl zu treffen und bis zu fünf Referenzen nachzuweisen, die anhand der unter Ziffer 11 genannten Kriterien Aussicht auf eine mögliche positive Bewertung haben. Im Rahmen der Entscheidung über die Teilnehmerauswahl anhand der unter Ziffer 11 genannten Kriterien werden die Referenzen in der vom Bewerber angegebenen Reihenfolge gewertet (siehe hierzu I.2.6_Erklärung technische und berufliche Leistungsfähigkeit). Dabei werden die Referenzen jeweils mit 20 % gewichtet. Folglich werden also die fünf Referenzen gleich gewertet.
Mindestanforderung:
Es sind insgesamt mindestens fünf Referenzen über Leistungen nachzuweisen, die mit den Leistungen des hier zu vergebenden Auftrags nach Art, Umfang und Schwierigkeit vergleichbar sind.
Referenzen sind nach Art, Umfang und Schwierigkeit mit den Leistungen des hier zu vergebenden Auftrags vergleichbar, wenn die im Folgenden genannten Merkmale jeweils erfüllt sind:
Alle fünf Referenzen müssen das folgende Merkmal erfüllen:
- Es muss sich um Arbeiten aus dem Bereich gesundheitlicher oder sozialer Versorgung handeln
- Alle Referenzen müssen einen Auftragswert von mindestens EUR 20.000 (netto) haben
Mindestens drei der fünf insgesamt einzureichenden Referenzen müssen das folgende Merkmal erfüllen:
- Es handelt sich um empirisch fundierte Arbeiten auf Basis von quantitativen Analysen von Primär- oder Sekundärdaten.
Mindestens zwei der fünf insgesamt einzureichenden Referenzen müssen das folgende Merkmal erfüllen:
- Es muss sich um eine wissenschaftliche (Begleit-)Evaluation von Maßnahmen im Bereich gesundheitlicher oder sozialer Versorgung handeln
- Es muss sich um eine Fragebogenentwicklung handeln.
- Es handelt sich um Referenzen aus dem Bereich der Psychotherapieforschung oder psychiatrischer Versorgung
- Es handelt sich um eine Arbeit zur Messung der Versorgungsqualität im gesundheitlichen oder sozialen Bereich.
Mindestens eine der fünf insgesamt einzureichenden Referenzen muss das folgende Merkmal erfüllen:
- Der Referenzauftraggeber ist ein relevanter Akteur aus dem Bereich der Gesundheitsversorgung oder Gesundheitspolitik (z.B. Bundesministerium, Krankenkasse, Leistungserbringerverband, Klinikgruppe)
Teilnehmerauswahl:
(1) Die Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert we-den, wird begrenzt, sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen. Es ist geplant, drei Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufzufordern. Es werden die Bewerber aufgefordert, die im Ergebnis der nachstehenden Auswahlkriterien die höchste Punktzahl erreichen.
(2) Der Auftraggeber wählt die Bewerber, die er zur Angebotsabgabe auffordert, aufgrund des nachfolgenden objektiven und nichtdiskriminierenden Eignungskriteriums aus:
Referenzen (maximal 10 Punkte)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
Referenz 1: 20 %
Referenz 2: 20 %
Referenz 3: 20 %
Referenz 4: 20 %
Referenz 5: 20 %
Jede Referenz wird gesamthaft anhand der hierzu eingereichten Erklärungen und Nachweise b-wertet. Für die Höchstpunktzahl sind je Referenz folgende Kompetenzen in den auftragsgegenständlichen Leistungsbereichen nachzuweisen:
Auswahlkriterium 1: Evaluation
3 Punkte
Die erfolgte Evaluation betrifft den Bereich der ambulanten Psychotherapie.
2 Punkte
Die erfolgte Evaluation betrifft den Bereich der psychiatrischen Versorgung.
1 Punkt
Die erfolgte Evaluation betrifft den Bereich der gesundheitlichen Versorgung
0 Punkte
Die Referenz erfüllt die genannten Voraussetzungen nicht oder es liegt keine Referenz vor.
Auswahlkriterium 2: Fragebogenentwicklung
2 Punkte
Es handelt sich um eine Patientenbefragung im Bereich der ambulanten Psychotherapie
1 Punkt
Es handelt sich um eine Patientenbefragung.
0 Punkte
Die Referenz erfüllt die genannten Voraussetzungen nicht oder es liegt keine Referenz vor.
Auswahlkriterium 3: Versorgungsqualität
3 Punkte
Die quantitativen Analysen erfolgten zur Abbildung der Versorgungsqualität im Bereich der am-bulanten Psychotherapie
2 Punkte
Die quantitativen Analysen erfolgten zur Abbildung der Versorgungsqualität Bereich der psychi-atrischen Versorgung.
1 Punkt
Die quantitativen Analysen erfolgten zur Abbildung der Versorgungsqualität in einem anderen Be-reich der gesundheitlichen Versorgung.
0 Punkte
Die Referenz erfüllt die genannten Voraussetzungen nicht oder es liegt keine Referenz vor.
Auswahlkriterium 4: Datenanalysen
2 Punkte
Die quantitativen Analysen bezogen sich auf einen Datensatz > 10.000 Fälle
1 Punkt
Die quantitativen Analysen bezogen sich auf einen Datensatz > 100 Fälle
0 Punkte
Die Referenz erfüllt die genannten Voraussetzungen nicht oder es liegt keine Referenz vor.
Maximal sind 10 Punkte je Referenz erreichbar. Die Referenzen werden entsprechend der vorstehenden Prozentsätze gewichtet. Anschließend wird die Gesamtsumme aller gewichteten Referenzpunkte gebildet (Gesamtpunkte). Sind weniger als fünf Referenzen wertbar, so werden die nicht wertbaren Referenzen mit 0 Punkten in die Wertung eingestellt.
Es werden drei Bewerber ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert, die die meisten Gesamtpunkte auf sich vereinen. Bei gleicher Punktzahl wird der Kreis der Teilnehmer entsprechend erweitert.