Im Zuge der infolge eines Wasserschadens erforderlichen Rückbau- und Sanierungsmaßnahmen sind die Bodenbeläge aus Kautschuk fast gänzlich zurückgebaut worden. Ursprünglich waren die Flächen der Bettenzimmer, der Personal- und Arbeitsbereiche sowie die Flure mit Kautschukboden als Bahnenware mit Hohlkelsockel belegt, welche im Zuge der Sanierung gänzlich neu zu erstellen sind. Die partiell verbliebenen Flächen mit Kautschukbelag werden auf Grundlage eines neuen Farbkonzeptes ebenfalls erneuert. Ein wesentliches Augenmerk ist bei den Verlegearbeiten auf die vorbereitenden Maßnahmen zu legen. Die alte noch auf dem Estrich vorhandene Spachtelung und Klebereste sind komplett abzufräsen. Der neue Bodenaufbau ab Oberkante Zementestrich entsprechend vorzubehandeln und neu aufzubauen. Die Flächen sind vor der Neubelegung gemäß der anerkannten Regeln der Technik in ggf. mehreren Arbeitsgängen zu spachteln und zu schleifen. Als neuer Bodenbelag kommt ein Polyurethan-Bodenbelag in mehreren Farbtönen als Bahnenware zum Einsatz.
Die Sockel werden mit dem gleichen Material ausgeführt und sind als Hohlkehle ca. 10 cm an den Wänden/ Möbelsockeln hochzuziehen.
Da die Gesamtmaßnahme engen terminlichen Setzungen unterliegt wird eine kompakte und gut abgestimmte Ausführung der Arbeiten erwartet. Die Arbeiten sollen geschossweise über alle fünf Ebenen, beginnend mit dem 4. Obergeschoss, von oben nach unten ausgeführt werden. Die Ausführung der Arbeiten sollen dabei parallel von mehreren Kolonnen für die Vorarbeiten sowie für die Verlegung erfolgen.
Eine enge Abstimmung mit angrenzenden Gewerken (insbesondere Trockenbauer und Tischler) ist erforderlich und wird durch die jeweiligen Bauleitungen organisiert und gewährleistet.
Als wesentliche Leistungen sind folgende Maßnahmen zu benennen:
- Fräsen und Schleifen vorhandener Ausgleichsspachtelmasse im Bestand (Fabrikat ist nicht bekannt)
- Vorbereitende Maßnahmen zur Stabilisierung der Oberfläche des Zementestrich im Bestand, wie z.B. Grundierung Klammern und verharzen von Rissen im Estrich
- Spachtelung der Bodenbelagsflächen, ggf. in mehreren Arbeitsgängen inkl. Notwendiger Schleifarbeiten zur Verlegereife der Oberfläche
- Neuverlegung Polyurethan-Bodenbelag als Bahnenware
- Hohlkehl-Sockel neu herstellen.
- Verfugung der Bahnen und Sockelbereiche mittels Thermoschnur oder 2K-Masse zur Herstellung einer hygienisch durchgängig zu reinigenden Fläche
- Versiegelung der Sockeloberkanten zur Wand
- Ersteinpflege der Bodenflächen vor Beginn der Unterhaltsreinigung