Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Vergabeverfahren zum Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Schulungen im Bereich ...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
08.10.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

BwFuhrparkService GmbH
992-80005-38
Am Turm 42
53721
Siegburg
Deutschland
DEA2C
Abteilung Vergaben
vergabestelle@bwfps.de
+49 22411650-224

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Bundesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Verteidigung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
t:022894990
Villemombler Str. 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

80400000-8
80522000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand der Ausschreibung ist die Durchführung von Schulungen im Bereich Kommunikation, Arbeitstechniken und Methoden für die berufliche Weiterentwicklung von Mitarbeitenden der BwFPS. Diese betrifft Inhouse Schulungen und die Teilnahme am offenen Schulungskatalog des Auftragnehmers.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Zum Leistungsumfang des Auftragnehmers gehört:
- Die Konzeption der unter Ziffer 4.1.1 der Leistungsbeschreibung aufgeführten Inhouse Schulungen.
- Die Vorbereitung von Inhouse Schulungen, wie beispielsweise die Bereitstellung von Seminarablaufplänen inklusive darin enthaltener Zeitfenster (Agenda).
- Die organisatorische Unterstützung des Auftraggebers, wie beispielsweise Terminabstimmungen für Inhouse Schulungen.
- Die Durchführung von Inhouse Schulungen.
- Die Durchführung von offenen Schulungen.
- Die Bereitstellung eines offenen Schulungskataloges auf der Homepage des Auftragnehmers mit direkter Buchungsfunktion der möglichen Termine. Diese Funktionalität muss bereits bei Angebotsabgabe vorhanden sein.
- Die Nachbereitung von Schulungen, wie beispielsweise die Übermittlung von Schulungsunterlagen, Teilnahmebescheinigungen und Feedbackbögen.

Umfang der Auftragsvergabe

460.800,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
4
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Beliebiger Ort
---

Inhouse Schulungen beim Auftraggeber werden in der Zentrale in 53721 Siegburg und in den Niederlassungen des Auftraggebers (Anlage Standorte BwFPS) durchgeführt. Falls der Auftraggeber für eine geplante Schulungsmaßnahme keine Raumressourcen in den benannten Niederlassungen zur Verfügung hat, so kann die Schulung in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers durchgeführt werden, falls dieser über Schulungsräume verfügt. Falls der Auftraggeber und der Auftragnehmer für eine geplante Schulungsmaßnahme keine Raumressourcen zur Verfügung haben, so wird sich der Auftraggeber um alternative Räumlichkeiten kümmern.

Der offene Schulungskatalog des Auftragnehmers beinhaltet neben Remote Schulungsangeboten u.a. Schulungsorte im Umkreis von Siegburg von 50 Kilometern an.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Einmaliger Pauschalbetrag für eine Schulungskonzeption Inhouse

Das Angebot mit dem niedrigsten Pauschalbetrag erhält die maximale Punktzahl. Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach folgender Formel:
(Niedrigster Pauschalbetrag / Ihr Pauschalbetrag) x 5 Punkte

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Preis
Tagespauschale eines Trainers für Inhouse Schulungen - Präsenz

Das Angebot mit der niedrigsten Tagespauschale erhält die maximale Punktzahl. Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach folgender Formel:
(Niedrigste Tagespauschale / Ihre Tagespauschale) x 20 Punkte

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Preis
Tagespauschale eines Trainers für Inhouse Schulungen - Remote

Das Angebot mit der niedrigsten Tagespauschale erhält die maximale Punktzahl. Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach folgender Formel:
(Niedrigste Tagespauschale / Ihre Tagespauschale) x 20 Punkte

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Preis
Pauschalbetrag für Schulungsunterlagen (digital oder print) pro Person

Das Angebot mit dem niedrigsten Pauschalbetrag erhält die maximale Punktzahl. Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach folgender Formel:
(Niedrigster Pauschalbetrag / Ihr Pauschalbetrag) x 10 Punkte

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Preis
Pauschalisierter Nachlass in Prozent auf offenen Schulungskatalog im relevanten Bereich

Das Angebot mit dem höchsten Prozentsatz erhält die maximale Punktzahl. Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach folgender Formel:
(Ihr Prozentsatz / höchster Prozentsatz) x 10 Punkte

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Anzahl der im offenen Schulungskatalog relevanten enthaltenen Schulungen

Das Angebot mit der höchsten Anzahl erhält die maximale Punktzahl. Die weiteren Angebote erhalten Punkte nach folgender Formel:
(Ihre Anzahl / höchste Anzahl) x 35 Punkte

Gewichtung
35,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
552.960,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHU5720

Einlegung von Rechtsbehelfen

Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
§ 160 GWB lautet wie folgt:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Für die Abgabe des Angebots sind zwingend die von der Abteilung Vergaben vorgegebenen Formulare/Vordrucke zu verwenden und ausgefüllt abzugeben.
-----
Geben mehrere Unternehmen als Bietergemeinschaft ein gemeinschaftliches Angebot ab, so wird dieses Angebot wie das Angebot eines Einzelbieters behandelt. Bietergemeinschaften sind Einzelbietern grundsätzlich gleichgestellt. Eine bestimmte Rechtsform ist nicht vorgeschrieben. Die Mitglieder einer Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung aller vertraglichen Verpflichtungen. Im Falle einer Teilnahme als Bietergemeinschaft sind die Eignungsnachweise gemäß Ziffer 2 des Angebotsformulars von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
-----
Soweit der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines konzernverbundenen Unternehmens) in Anspruch nimmt (sog. "Eignungsleihe"), muss mit Angebotsabgabe nachgewiesen werden, dass die für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten dem Bieter bzw. der Bietergemeinschaft zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck muss der Bieter/die Bietergemeinschaft, die den Vergabeunterlagen beigefügte Anlage Verpflichtungserklärung Eignungsleihe des betreffenden Unternehmens vorlegen. Diese Anlage ist dem Angebot beizufügen. Jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat seine Eignung für den Teil der Leistungen nachzuweisen, den es im Auftragsfall übernimmt. Eignungsnachweise sind auch für Unternehmen vorzulegen, auf die sich ein Bieter/eine Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung beruft.
-----
Ab einem Auftragswert von 30.000,00 Euro netto wird die Abteilung Vergaben beim Bundeskartellamt von Amts wegen einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister (gemäß § 6 Abs. 1 WRegG) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.
-----
Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

3
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, bei Angebotsabgabe nicht beiliegende bzw. den Anforderungen formal bzw. inhaltlich nicht genügende Dokumente, Nachweise, Angaben und Erklärungen unter Fristsetzung nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter auf Nachforderung besteht nicht.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB;
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung:
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit wird eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgenden Mindestversicherungssummen gefordert.
- Deckung für Personen- und Sachschäden pro Versicherungsfall und -jahr: 2,5 Mio. EUR
- Deckung für Vermögensschäden pro Versicherungsfall und -jahr: 250.000,00 EUR

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung