Rahmenvertrag - Grünanlagenpflege
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
16.09.2025
23.09.2025 12:00 Uhr
23.09.2025 12:05 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

BG Klinikum Hamburg gGmbH
DE118714007
Bergedorfer Straße 10
21033
Hamburg
Deutschland
DE600
vergabe@bg-kliniken.de
+49 (0)30 330 960 200

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Bundesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes
991-02380-92
Villemombler Straße 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.de-mail.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

77300000-3
77310000-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das BG Klinikum Hamburg ist eine von neun Akutkliniken im Verbund der berufsgenossenschaftlichen Kliniken, den "BG Kliniken". Mit unserer leistungsstarken Notaufnahme und dem hier stationierten Notarzteinsatzfahrzeug und Rettungshubschrauber spielen wir eine entscheidende Rolle bei der Akutversorgung von Unfallopfern und schwerverletzten Patientinnen und Patienten aus ganz Norddeutschland. Weiterhin sind wir als überregionales Traumazentrum zertifiziert und damit auch auf Katastrophen- und Großschadensereignisse optimal vorbereitet. Unsere Zentren für Querschnittlähmungen, Brandverletzungen und Rehabilitation gehören zu den größten Abteilungen dieser Art im Bundesgebiet. Weitere Kernkompetenzen unseres Hauses sind die Septische Chirurgie und die Neurotraumatologie.

Das hoch qualifizierte Fachpersonal des BG Klinikums Hamburg ist spezialisiert auf alle chirurgischen Fachdisziplinen und eine integrierte Rehabilitation, die Patientinnen und Patienten vom Unfallort bis zur möglichst vollständigen Wiederherstellung begleitet. Außerdem erfüllen wir einen Versorgungsauftrag für die Gesamtbevölkerung und stehen damit rund um die Uhr Patientinnen und Patienten aller Krankenversicherungen offen. Unsere Gesellschafter sind die gewerblichen Berufsgenossenschaften und neun Unfallkassen.

Das Areal des BG-Klinikum Hamburg erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 190.281 m2 ha in der naturräumlichen Umgebung des Landschaftsschutzgebiet Boberger Niederung.
Aufgrund der Nähe zu ökologisch wertvollen Flächen ist bei der Bearbeitung dieser im Besonderen auf den Naturschutz zu achten.

Die Grünanlagen stellen das übergeordnete, verbindende Grundgerüst des Krankenhausgeländes dar. Als dieses stehen die Freiflächen in einer entsprechenden, repräsentativen Verpflichtung welche aber auch die naturnahe Umgebung mit einbeziehen. Die zu pflegenden Flächen setzten sich aus Begleitgrün (Erschließungswege mit überwiegend Straßencharakter), Parkierungsflächen und gebäudebezogenen Freiflächen zusammen.

Die vorliegende Ausschreibung beinhaltet neben Arbeiten zu den Grünanlagenflächen auf dem Areal des BG-Klinikum Hamburg auch eine Wohnanlage "Billwerder Billdeich 490 bis 494".

Die Grünanlagen lassen sich in unterschiedliche Pflegetypologien mit unterschiedlicher Pflegeintensität differenzieren. Dies sind zum Beispiel Rasen- und Wiesenflächen, extensive Baum- u. Strauchpflanzungen, Rabatten, Bodendecker, Gehölzflächen, Stauden, Solitär-Sträucher, Schnitthecken, Klettergehölze, Kübelbepflanzung, Dachbegrünung, Kies- u. Plattentraufen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand ist die ganzjährige, fachgerechte Pflege und Unterhaltung von Grün- und Freianlagen auf dem Klinikareal (u. a. Begleitgrün, Parkierungsflächen, gebäudenahe Freiflächen) sowie an der Wohnanlage. Dazu zählen insbesondere: Rabattenpflege, Heckenschnitt/Form- und Pflege?schnitte inkl. Lichtraumprofil, Rasen- und Wiesenpflege (inkl. Laubaufnahme), Reinigung/Unterhalt von Entwässerungsrinnen, Gräben und Grauflächen, Pflege extensiver Dachbegrünungen, sowie Austausch, Lieferung und Einbau von geprüften Spielsanden in Sandspielbereichen. Besonderer Teilbereich ist der Hubschrauberlandeplatz (Hangar-Gründach, Zuwegungen, Sicherheitsbereiche) mit spezifischen Sicherheitsvorgaben.

Das Klinikareal liegt im Umfeld des Landschaftsschutzgebiets Boberger Niederung; Naturschutz- und Artenschutzbelange sind zwingend zu beachten (u. a. Prüfungen vor Gehölz-/Baumschnitt, Schonzeiten). Arbeiten erfolgen unter Rücksichtnahme auf den laufenden Krankenhausbetrieb (i. d. R. werktags 7:00-19:00 Uhr; Parkflächen nach Absprache ggf. samstags/nach Arbeitsschluss). Für den Landeplatz ist jährlich eine Einweisung durch die ADAC-Luftrettung verpflichtend; Flugbetrieb hat stets Vorrang.

Die Leistungen werden bedarfsgerecht abgerufen und nach tatsächlich erbrachten Mengen abgerechnet.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.12.2029
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Bergedorfer Straße 10
21033
Hamburg
Deutschland
DE600

Hinzu kommt als Maßnahmenbereich eine am "Billwerder Billdeich 490 bis 494 in Hamburg" liegende Wohnanlage des BG-Klinikum Hamburg.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium.

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Der öffentliche Auftraggeber darf von den Bietern nur Aufklärung über das Angebot oder deren Eignung verlangen. Verhandlungen, insbesondere über Änderungen der Angebote oder Preise, sind unzulässig.

Es wird eine Ortsbesichtigung vor Angebotsabgabe vorausgesetzt.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

5
2.376.197,52
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Vergabeportal der DTVP; Kommunikationstool des jeweiligen Projektraums.
Bietende / Bewerbende werden mittels E-Mail-Nachricht unterrichtet, dass eine Nachricht hinterlegt wurde.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHH57J8

Einlegung von Rechtsbehelfen

Möchte ein Unternehmen einen Verstoß gegen Vergabevorschriften geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen ab Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu Angebotsabgabe der Auftraggeberin gegenüber gerügt werden.

Teilt die Auftraggeberin dem Unternehmen mit, dass sie der Rüge nicht abhelfen werde, so kann das Unternehmen innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen schriftlichen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).

Die genannten Fristen gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

69
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Auftraggeber wird nach Ausübung seines pflichtgemäßen Ermessens über die Nachforderung von Unterlagen entscheiden. Kommunikation über das Vergabeportal der DTVP; Kommunikationstool des jeweiligen Projektraums. Bietende / Bewerbende werden mittels E-Mail-Nachricht unterrichtet, dass eine Nachricht hinterlegt wurde. Nachforderung erfolgt nach § 56 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

1. Erklärung, dass das Unternehmen des Bewerbers nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen gehört, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen sowie Erklärung, dass die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören.

2. Erklärung, dass das Unternehmen des Bewerbers nicht wegen eines Verstoßes nach § 23 AEntG und nach § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens EUR 2.500 oder wegen eines Verstoßes gemäß § 22 LkSG mit einer Geldbuße von wenigstens einhundertfünfundsiebzigtausend Euro belegt worden ist und keine aktueller Verstoß und kein anstehender Bußgeldbescheid gegen das Unternehmen des Bewerbers beziehungsweise die verantwortlich handelnde(n) Person(en) nach § 98c Abs. 1 AufenthG oder nach § 21 SchwArbG bekannt ist (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich).

Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB).

Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB).

Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GWB).

Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 GWB).

Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8 und 9 GWB).

Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB).

Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 4 GWB).

Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 4 GWB).

Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB)

Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB)

Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB)

Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB)

Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB)

Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB)

Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB)

Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB)

Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB)

Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB)

Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB)

Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB)

Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 GWB)

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Zum Nachweis der Eignung zur Berufsausübung hat der Bieter einen Nachweis zur Eintragung in der Handwerksrolle einzureichen.

(Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung").

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter einen auftragsspezifischen Mindestumsatz in Höhe von 500.000 Euro jährlich nachzuweisen (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung").

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter einen beabsichtigten/erfolgten Abschluss einer Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 1 Mio. Euro für Personenschäden und 1 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden zweifach maximiert pro Versicherungsjahr und Schadensfall nachzuweisen (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und ggf. zusätzlich Nachweis über Versicherung).

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter die durchschnittlich jährlich Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen sowie Angaben zu den technischen Fachkräften oder den technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen anzugeben (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung").

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter einen Nachweis über eine erfolgreiche Berufsabschlussprüfung Gärtner (Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau) des ständig anwesenden Baustellenleiters einzureichen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter mindestens drei vergleichbare Referenzaufträge vorzulegen. Hierfür kann das Formblatt "06_Referenzbogen_108-25 (200) HAM" vervielfältigt werden. Die vorgelegten Referenzen müssen dem Auftraggeber einen belastbaren Rückschluss auf die Fachkunde und Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Aus den Referenzangaben muss ersichtlich sein, dass die ausgeführten Leistungen folgende Mindestumfänge umfassten: a) Heckenschnitt: mindestens 500 lfd. m., b) Rasenmähen: mindestens 7.500 m² und c) Rabattenpflege: mindestens 5.000 m².

Finanzierung

1. Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie Umsatz des Unternehmens, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Die Umsatzzahlen sollen belegen, dass der Bieter wirtschaftlich zur Ausführung des Auftrags in der Lage sein wird (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung").

2. (beabsichtigter/erfolgter) Abschluss einer Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 1 Mio. Euro für Personenschäden und 1 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden zweifach maximiert pro Versicherungsjahr und Schadensfall (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und ggf. zusätzlich Nachweis über Versicherung).

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung