Software für die KI gestützte Gutachtenerstellung Pflege
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
25.08.2025
29.08.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Medizinischer Dienst Rheinland-Pfalz
07-MDRLP00000000-04
Albiger Straße 19d
55232
Alzey
Deutschland
DEB3B
Referat Finanzen/Vergabe
ausschreibung@md-rlp.de
+49 6731-486-170
+49 06731-486-280

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Minististerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
07-0011801100100-43
Stiftstraße 9
55016
Mainz
Deutschland
DEB35
vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
+49 6131-16-2234
+49 6131-16-2113

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ziel der Ausschreibung ist die Entwicklung eines generativen "Künstliche Intelligenz" (KI)-Tools, welches Audiodateien in Textdateien transkribiert, aus diesen Textdateien für ein Gutachten notwendige Informationen herausfiltert und diese in eine vorgegebene Gutachtenstruktur mit Bewertung überführt. Dieser Entwurf wird nach Prüfung/Korrektur durch den Gutachter anschließend freigegeben. Aus den Rückmeldungen durch den Gutachter soll das KI-Tool lernen und sich verbessern.

Das KI-Tool wird über ein deutsches Rechenzentrum in einer privaten Cloud exklusiv für den MD RLP durch den Auftragnehmer gehosted.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Ziel soll in mehreren Phasen, Phase 1a, 1b, 2 und 3, erreicht werden.

Phase 1a und Phase 1b:
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erstellung und Durchführung eines Proof of Concept (PoC) eines KI-unterstützten Gutachtens in der Einzelfallbegutachtung Pflege für den MD RLP zunächst in Bezug auf die Mobilitätsbewertung. (Phase 1 a) Optional kann der MD RLP die Leistungen des Auftragnehmers zur Erweiterung des PoC auf sämtliche Module zur Gutachtenerstellung beauftragen. (Phase 1b)

Phase 2:
Phase 2 setzt die erfolgreiche Umsetzung der Abnahmekriterien der Ziffer 2.1.1. Phase 1a und b voraus. Der AG ist dann berechtigt, die Phase 2 zu beauftragen (optional). In dieser Phase erfolgt die Umsetzung des PoC durch den Auftragnehmer mit Echtdaten sowie den Support durch den Auftragnehmer. Dies beschränkt sich zunächst auf einen Standort des MD RLP. Dies wird voraussichtlich der Standort in Mainz sein.

Phase 3:
Im Fall der erfolgreichen Abschlüsse der Phasen 1 und 2 ist der MD RLP berechtigt, die Option des roll-out im Bereich Einzelfallbegutachtung Pflege des gesamten MD RLP durch den Auftragnehmer mit Echtdaten sowie den Support durch den Auftragnehmer zu beauftragen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
60
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Albiger Straße 19d
55232
Alzey
Deutschland
DEB3B

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Denisstraße 1a
67663
Kaiserslautern
Deutschland
DEB32

Erfüllungsort

---
Jakob-Hasslacher-Straße 4
56070
Koblenz
Deutschland
DEB11

Erfüllungsort

---
Rathausplatz 10-12
67059
Ludwigshafen
Deutschland
DEB34

Erfüllungsort

---
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 28
55130
Mainz
Deutschland
DEB35

Erfüllungsort

---
Aulstraße 1
54203
Trier
Deutschland
DEB21

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Im ersten Verfahrensabschnitt werden die Interessenten zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formblatt Teilnahmeantrag) nebst Beifügung der geforderten Unterlagen, Erklärungen und/oder Nachweise nach Maßgabe der Bewerberinformation aufgefordert. Im Anschluss daran prüft die Vergabestelle die Eignung der Bewerber anhand der eingereichten Nachweise.
Die Zahl der Bieter/Bietergemeinschaften, die im Verhandlungsverfahren teilnehmen werden, wird auf maximal 5 Bieter begrenzt. Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die
Eignungsprüfung nach den bekannt gegebenen Auswahlkriterien.
Die ausgewählten Unternehmen werden zur Abgabe indikativer Angebote aufgefordert, über die Verhandlungen geführt werden. Die Verhandlungstermine werden voraussichtlich am 10. und 11. November 2025 mittels Videokonferenz stattfinden.
Im Rahmen der Angebotsaufforderung werden weitere Vergabeunterlagen übersandt und die Vergabestelle teilt im Rahmen der Angebotsaufforderung die Zuschlagskriterien mit, nach denen die verbindlichen Angebote bewertet werden.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YG25GGL

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Höchstwert der Rahmenvereinbarung wird auf 2 Mio. EUR netto festgelegt. Wird der Höchstwert überschritten, so wird der Vertrag, unabhängig von der vereinbarten Vertragslaufzeit und ohne dass es eine Kündigung bedarf, gegenstandslos.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die Vergabestelle weist darauf hin, dass eine Nachforderung leistungsbezogener Unterlagen ausgeschlossen ist. Die Vergabestelle behält sich vor, nach sachgerechtem Ermessen fehlende Unterlagen,
Erklärungen und Angaben binnen einer Frist von drei (3) Werktagen nachzufordern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG (Formblätter - Eignung)

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich dann die jederzeitige Abforderung der geforderten Nachweise vor.

Von dem Bewerber/ den Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Unterlagen, Erklärungen und Nachweise zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

Angabe des Unternehmens, das den Teilnahmeantrag stellt samt Kurzvorstellung des Unternehmens mit Gründungsjahr, Angabe zu Geschäftsfeldern und Standorten bzw. Bewerbergemeinschaftserklärung über die gesamtschuldnerische Haftung nebst Angabe des bevollmächtigten Vertreters im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft (Formblatt - Eignung).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich dann die jederzeitige Abforderung der geforderten Nachweise vor.

Von dem Bewerber/ den Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Unterlagen, Erklärungen und Nachweise zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden sowie für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall, welche bei einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist. Die Mindestdeckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden müssen eine (1) Mio. EUR betragen.

Es genügt eine verbindliche Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall abgeschlossen wird und ein in der EU zugelassenes Versicherungsunternehmen die Bereitschaft zum Abschluss des Versicherungsvertrages in Textform bestätigt gem. Formblatt - Bewerbergemeinschaft.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich dann die jederzeitige Abforderung der geforderten Nachweise vor.

Von dem Bewerber/ den Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Unterlagen, Erklärungen und Nachweise zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

Aktueller Handelsregisterauszug, oder soweit dieser nicht existiert, eine Gewerbeanmeldung. Sollte der Bewerber in einem EU-Mitgliedsland ansässig sein, sind die vergleichbaren Bescheinigungen des EU-Mitgliedslandes vorzulegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich dann die jederzeitige Abforderung der geforderten Nachweise vor.

Von dem Bewerber/ den Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Unterlagen, Erklärungen und Nachweise zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

Umsätze des Unternehmens bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre, aufgegliedert nach Gesamtumsätzen und Umsätzen zu vergleichbaren Leistungen in Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, soweit verfügbar. . Vergleichbar sind nur Leistungen, die sich auf die Entwicklung und den Betrieb von KI-Produkten beziehen (Formblatt - Eignung).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Finanzkennzahlen

Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich dann die jederzeitige Abforderung der geforderten Nachweise vor.

Von dem Bewerber/ den Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Unterlagen, Erklärungen und Nachweise zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

Bilanzen oder Jahresabschlüsse der letzten 3 Geschäftsjahre, soweit vorhanden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich dann die jederzeitige Abforderung der geforderten Nachweise vor.

Von dem Bewerber/ den Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Unterlagen, Erklärungen und Nachweise zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

Erklärung, aus der die durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist; (Formblätter Eignung)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich dann die jederzeitige Abforderung der geforderten Nachweise vor.

Von dem Bewerber/ den Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Unterlagen, Erklärungen und Nachweise zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

- Verzeichnis der durch Nachunternehmer auszuführenden Teilleistungen;
- Verpflichtungserklärung Drittunternehmen (Formblatt - Verpflichtungserklärung).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich dann die jederzeitige Abforderung der geforderten Nachweise vor.

Von dem Bewerber/ den Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Unterlagen, Erklärungen und Nachweise zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

Referenzliste über vergleichbare und abgeschlossene Leistungen der letzten 3 Jahre. Entscheidend für den Leistungszeitraum ist die Beendigung der Referenz. Besteht die Referenz beispielsweise nur aus der Konzeption und der Durchführung eines Proof of Concept (PoC), endet die Referenz mit der Beendigung des PoC. Besteht die Referenz demgegenüber aus einem PoC, der in den Produktivbetrieb überführt wurde und den der Bewerber bis zum 31. Dezember 2024 supportet hat, endete die Referenz am 31. Dezember 2024. Vergleichbar sind Leistungen zur Entwicklung eines Tools, das unter Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) einen Workflow mit Textgenerierung erzeugen kann und für den automatisierten Einsatz im Bereich der Textgenerierung geeignet ist. Vergleichbar sind sowohl Referenzprojekte zur Entwicklung eines Tools im Rahmen eines PoC, das unter Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) einen Workflow mit Textgenerierung erzeugen kann und für den automatisierten Einsatz im Bereich der Textgenerierung geeignet ist, die nur die Konzeption und Durchführung eines PoC zum Gegenstand hatten, als auch solche, die die Konzeption und Durchführung eines PoC und dessen Übernahme in den Produktivbetrieb zum Gegenstand hatten.
Anzugeben ist zwingend (Wertungsvoraussetzung!):
- der Auftraggeber,
- die Kontaktperson auf Seiten des Auftraggebers mit Kontaktdaten (E-Mail oder Telefonnummer),
- der Leistungszeitraum,
- die Aufgabenstellung und
- der entwickelte Lösungsansatz.
Eine Referenz ist nur wertbar, wenn die vorgenannten Angaben eingereicht sind.
Abgeschlossen ist ein Referenzprojekt, wenn die beauftragte Aufgabenstellung erreicht wurde.
Mindestanforderung:
Es ist ein Nachweis über mindestens eines nach den o.g. Kriterien vergleichbaren Referenzprojekts (Formblatt - Referenz) einzureichen.

Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand nachfolgender Kriterien:

(a) "Kompetenz und Erfahrung" aufgrund der eingereichten Referenzen
(b) "Grad der Kundenzufriedenheiten" aufgrund der durch Referenzgeber ausgefüllten Formblätter

Weitere Details sind der Bewerberinformation zu entnehmen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich dann die jederzeitige Abforderung der geforderten Nachweise vor.

Von dem Bewerber/ den Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Unterlagen, Erklärungen und Nachweise zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

Eigenerklärung über die Zertifizierung gem. der ISO 270001 oder gem. BSI IT-Grundschutz des Rechenzentrums, das die für die Leistungserbringung vorgesehenenen Private Cloud betreibt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich dann die jederzeitige Abforderung der geforderten Nachweise vor.

Von dem Bewerber/ den Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Unterlagen, Erklärungen und Nachweise zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

Ferner sind die Erklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns und die Eigenerklärung i.S.d. Art 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (Formblatt - SanktVO; Formblatt - LTTG) einzureichen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Noch nicht bekannt

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung