Ziel der Ausschreibung ist die Beschaffung eines Arbiträren Wellenformgenerators (AWG) inkl. Supportleistungen für ein Jahr.Der durch den Auftragnehmer bereitzustellende arbiträre Wellenformgenerator (engl. Arbitrary Waveform Generator, AWG) ist ein elektronisches Messgerät, welches beliebige (d. h. "arbiträre") elektrische Signale erzeugen kann - also nicht nur einfache Sinus-, Rechteck- oder Dreieckssignale, wie bei herkömmlichen Funktionsgeneratoren, sondern hochkomplexe, selbst definierte Signalverläufe, zum Beispiel:- modulierte Signale für Mobilfunk (z. B. 5G / 6G),- pulsartige Anregungen für Radar- oder Lasersysteme,- reale Umgebungsbedingungen, wie sie später im Produktbetrieb auftreten würden.Das Entscheidende ist: Die Form des Signals muss komplett frei gewählt oder aus realen Daten importiert werden können.
Der AWG soll neben der Auslieferung auch durch den Auftragnehmer am Lieferort installiert und in Betrieb genommen werden.
Durch den Auftragnehmer sind Supportleitungen über ein (1) Jahr (12 Monate) nach erfolgter Lieferung und Inbetriebnahme des AWG zu erbringen. Die folgenden Supportleistungen sind pauschal mit dem Kauf des AWG abgegolten und werden nicht gesondert vergütet.- Technischer Online Support: Firmware Update Informationen, Datenbank zu technischen Fragen- Gewährleistung der Reparatur innerhalb der Garantiezeit- Bereitstellung von Firmware und Software-Updates
Preis
siehe § 160 GWB
Die Auftraggeberin behält sich alle Maßnahmen nach Maßgabe des § 56 Abs. 2 und 3 VgV "Prüfung der Teilnahmeanträge und Angebote; Nachforderung von Unterlagen" vor.
siehe Formblatt "wirt-124-eu-p-erklaerung-ausschlussgruende"
E2: Einreichung eines Nachweises über das Bestehen einer gültigen Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme in Höhe einer marktüblichen Industriehaftversicherung oder vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU.
E3: Einreichung einer Eigenerklärung zum Netto-Jahresumsatz der vergangenen drei Geschäftsjahre.Die Eigenerklärung ist durch Einreichung des ausgefüllten Formulars "X I Eigenerklärung Umsatz" mit dem Angebot abzugeben. Der Netto-Jahresumsatz muss in den letzten drei Geschäftsjahren durchschnittlich mindestes 1.280.000,00 Euro betragen. Bei der Prüfung der Mindestanforderung werden die angegebenen Werte von Bietergemeinschaften und/oder eignungsleihenden Unterauftragnehmer*innen kumulativ betrachtet. Damit die Werte von eignungsleihenden Unterauftragnehmer*innen einbezogen werden können, muss sich die Eignungsleihe auf die finanziellen Mittel beziehen.
E4: Einreichung von 3 Referenzen aus den letzten drei Jahren (gerechnet ab dem Datum der Bekanntmachung des hiesigen Vergabeverfahrens) zu vergleichbaren Leistungsgegenständen.Der Leistungsgegenstand ist dann vergleichbar, wenn die Referenz die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von jeweils mindestens einem Gerät aus der Gruppe der Signalgeneratoren umfasst und für einen Auftraggeber im Bereich der Forschung innerhalb der EU erbracht wurden. Des Weiteren müssen die Referenzen jeweils einen Auftragswert von mindestens 50.000 EUR umfassen.Die Referenzen sind durch Einreichung des vollständig ausgefüllten Formulars "X II Unternehmensreferenzbogen" nachzuweisen.
Bei Bietergemeinschaften und/oder eignungsleihenden Unterauftragnehmer*innen wird die Referenzanzahl hinsichtlich der Mindestanforderung kumulativ gewertet. Damit die Referenzen von eignungsleihenden Unterauftragnehmer*innen einbezogen werden können, muss sich die Eignungsleihe auf die beruflichen und technischen Mittel beziehen.
E5: Einreichung eines Nachweises über eine Zertifizierung zum Qualitätsmanagement nach ISO 9001 oder einer gleichwertigen Zertifizierung zum Qualitätsmanagement des/der leistungserbringenden Unternehmen.Die Eigenerklärung ist durch Einreichung des ausgefüllten Formulars "X III Eigenerklärung ISO 9001, 14001 und 27001" mit dem Angebot abzugeben.
E6: Einreichung eines Nachweises über eine Zertifizierung zum Umweltmanagement nach ISO 14001 einer gleichwertigen Zertifizierung zum Umweltmanagement des/der leistungserbringenden Unternehmen.Die Eigenerklärung ist durch Einreichung des ausgefüllten Formulars "X III Eigenerklärung ISO 9001, 14001 und 27001" mit dem Angebot abzugeben.
E7: Einreichung eines Nachweises über eine Zertifizierung zum Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 oder einer gleichwertigen Zertifizierung des/der leistungserbringenden Unternehmen.Die Eigenerklärung ist durch Einreichung des ausgefüllten Formulars "X III Eigenerklärung ISO 9001, 14001 und 27001" mit dem Angebot abzugeben.