Beratung und technischer Support bei Konzeption, Erstellung, Durchführung und Verm...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
04.09.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Umsatzsteuer-ID 205259002
Karl-Marx-Straße 2
14482
Potsdam
Deutschland
DE404
service@freiheit.org
+49 331-7019-0
+49 331-7019-188

Angaben zum Auftraggeber

Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
t:022894990
Villemombler Straße 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79340000-9
79342000-3
79000000-4
79900000-3
80000000-4
80400000-8
79300000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Beratung und technischer Support bei Konzeption, Erstellung, Durchführung und Vermarktung von virtuellen Lernformaten der politischen Erwachsenenbildung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (Auftraggeberin) bietet auf Grundlage der Idee des Liberalismus Angebote zur Politischen Bildung in Deutschland und in aller Welt. Mit ihren Veranstaltungen und Publikationen befähigt sie Menschen, sich aktiv im politischen Geschehen einzubringen. Begabte junge Menschen fördert die Auftraggeberin durch Stipendien.

Ihre Geschäftsstelle ist in Potsdam, Büros unterhält sie in ganz Deutschland und über 60 Ländern der Welt.

Weitere Informationen zur Stiftung erhalten Sie im Internet unter www.freiheit.org.

Die Auftraggeberin führt einen Teil ihrer Lernformate zur politischen Erwachsenbildung in virtueller Form durch. Für die konkrete Umsetzung der Formate wird technischer Support und Beratung benötigt. Ferner benötigt die Auftraggeberin für die gezielte Bewerbung ihrer virtuellen und analogen Bildungsformate sowie Publikationen und Artikel in den sozialen Medien eine Serviceleistung im Bereich Performance Marketing.

Insgesamt soll der Auftragnehmer für die Auftraggeberin folgende Leistungen erbringen:

- Leistungen für (virtuelle) Live-Formate (vgl. Ziff. 4.1 der Leistungsbeschreibung)
- Leistungen für virtuelle Non-Live-Formate (vgl. Ziff. 4.2 der Leistungsbeschreibung)
- Leistungen im Bereich Social-Media-Kommunikation (vgl. Ziff. 4.3 der Leistungsbeschreibung)
- Optional: Leistungen für (digitale) Seminare und Workshops (vgl. Ziff. 4.4 der Leistungsbeschreibung)
- Optional: Leistungen für politische Markt- und Meinungsforschung sowie Datenanalyse (vgl. Ziff. 4.5 der Leistungsbeschreibung)
- Optional: Beratung und Konzeption von politischem Relationship Marketing (vgl. Ziff. 4.6 der Leistungsbeschreibung)
- Leistungen für operatives Performance Marketing (vgl. Ziff. 4.7 der Leistungsbeschreibung)
- Optional: Stundenweise Bereitstellung eines Video-Aufnahme-Studios (vgl. Zif-fer 4.8 der Leistungsbeschreibung)
- Optional: Bereitstellung eines KPI-Dashboards (vgl. Ziffer 4.9 der Leistungsbeschreibung)
- Optional: Bereitstellung einer Plattform für Stakeholder-Management (vgl. Ziffer 4.10 der Leistungsbeschreibung)
- Optional: Bereitstellung eines Pressespiegels (vgl. Ziffer 4.11 der Leistungsbeschreibung)
- Schulungen für die Plattform für digitale Kommunikation (vgl. Ziffer 4.12 der Leistungsbeschreibung)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
4

Die Auftraggeberin hat die Option, die Laufzeit des Vertrags durch einseitige Erklärung zweimal um jeweils ein Jahr zu verlängern.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Beliebiger Ort
---

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Der geschätzte Zeit- und Arbeitsaufwand für die Erbringung der in Ziffer 4.1 bis 4.8 sowie Ziffer 4.12 der Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungen beträgt insgesamt 4.040 Stunden jährlich.

Abweichend von dem geschätzten Zeit- und Arbeitsaufwand, der als Kalkulationsgrundlage für die Angebote dient, wird die Höchstgrenze für den jährlichen Abruf der in Ziffer 4.1 bis 4.8 sowie Ziffer 4.12 der Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungen von der Auftraggeberin beim Auftragnehmer auf 7.500 Stunden festgelegt.

Die maximale Anzahl an Abrufen während der gesamten Vertragslaufzeit für die in Ziffer 4.9, 4.10 und 4.11 der Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungen wird auf jeweils 12 Abrufe festgelegt.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Es findet ein offenes Verfahren gemäß § 119 Abs. 3 GWB, § 15 VgV statt.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFL5FG5

Einlegung von Rechtsbehelfen

Das Verfahren zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff GWB. Zuständig für entsprechende Nachprüfungsanträge ist:

Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Villemombler Straße 76
53123 Bonn
Telefax: 0049 228-9499-163

Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn/soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt davon unberührt,
- der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Abgabe der Teilnahmeanträge gerügt hat,
- mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist weiter in der Regel unzulässig, sofern der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung in elektronischer Form oder per Fax (§ 134 Abs. 2 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

5
Wochen

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Nachforderung erfolgt nach Maßgabe von § 56 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Ein Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft niedergelassen ist, sofern der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft in das Berufs- oder Handelsregister einge-tragen ist oder eine Eintragung gesetzlich vorgeschrieben ist.

Form: Eigenerklärung

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Bestätigung, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden in Höhe von mindestens 3 Mio. Euro je Schadensfall und für Vermögensschäden in Höhe von mindestens 500.000 Euro je Schadensfall besteht.

Alternativ genügt für den Fall, dass der Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch keinen Versicherungsschutz in der verlangten Höhe hat, eine Eigenerklärung, dass der Bieter im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung nach vorgenannten Bedingungen abzuschließen ("Versicherungserklärung").

Form: Eigenerklärung oder Nachweis.

Bei Bietergemeinschaften genügt es, wenn ein Mitglied der Bietergemeinschaft die Eigenerklärung zur Versicherung mit dem vorgenannten Inhalt abgibt.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Angabe des Jahresumsatzes mit vergleichbaren Leistungen jeweils getrennt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit vorhanden, Form: Eigenerklärung.

Vergleichbar sind die Leistungen, wenn sich der Leistungsinhalt auf einen der nachfolgenden Leistungsbereiche (LB) bezog:
- LB 1: Leistungen für (virtuelle) Live-Formate
- LB 2: Leistungen für virtuelle Non-Live-Formate
- LB 3: Leistungen für (digitale) Seminare und Workshops
- LB 4: Politische Markt- und Meinungsforschung sowie Datenanalyse
- LB 5: Beratung und Konzeption von politischem Relationship Marketing
- LB 6: Operatives Performance Marketing
- LB 7: Entwicklung und laufende Bereitstellung digitaler Plattformen
- LB 8: Durchführung von Schulungen

Mindestbedingung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss):
Mindest-Jahresumsatzes mit vergleichbaren Leistungen in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 200.000 Euro (brutto) jährlich.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Angabe zu Referenzen über ausgeführte vergleichbare Aufträge in den letzten drei Kalenderjahren, Form: Eigenerklärung.

Die Referenzen müssen in Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein. Vergleichbar sind die Leistungen, wenn der Leistungszeitraum mindestens 24 Monate und die jährliche Arbeitsleistung mindestens 2.000 Stunden betrug und sich der Leistungsinhalt auf einen der nachfolgenden Leistungsbereiche (LB) bezog:
- LB 1: Leistungen für (virtuelle) Live-Formate
- LB 2: Leistungen für virtuelle Non-Live-Formate
- LB 3: Leistungen für (digitale) Seminare und Workshops
- LB 4: Politische Markt- und Meinungsforschung sowie Datenanalyse
- LB 5: Beratung und Konzeption von politischem Relationship Marketing
- LB 6: Operatives Performance Marketing
- LB 7: Entwicklung und laufende Bereitstellung digitaler Plattformen
- LB 8: Durchführung von Schulungen

Je benannter Referenz müssen folgende Angaben gemacht werden:
- Auftraggeber mit Namen, Anschrift und Kontaktdaten,
- Angaben zu den Eigenschaften des Auftraggebers: öffentlicher Auftraggeber im Sinne des Vergaberechts, Zuwendungsempfänger mit institutioneller Förderung, Auftraggeber im Bereich politischer Bildung,
- Angaben zu dem inhaltlich/thematisch erbrachten Leistungen: Beratung im Bereich politischer Bildung oder Politik, Beratung in sonstigen Bereichen des Gemeinwohls,
- Leistungszeitraum (Angabe des Start- und Endzeitpunkts, jeweils in Monat und Jahr),
- Auftragsvolumen,
- ausgeführter Leistungsbereich.
- Sofern Unterauftragnehmer am Referenzprojekt beteiligt waren, müssen deren Leistungen und der Auftragsumfang angegeben werden.

Mindestbedingung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss):
Vorlage mindestens einer Referenz, die die Anforderungen gemäß Ziffer B. III. 1. im Dokument "Anlage 1 Eignungskriterien" erfüllt und bei der für einen Auftraggeber im Bereich der politischen Bildung Leistungen mindestens im Leistungsbereich 1 erbracht wurden.

Vorlage mindestens einer Referenz, die die Anforderungen gemäß Ziffer B. III. 1. im Dokument "Anlage 1 Eignungskriterien" erfüllt und bei der für einen Auftraggeber im Bereich der politischen Bildung Leistungen mindestens im Leistungsbereich 2 erbracht wurden.

Vorlage mindestens einer Referenz, die die Anforderungen gemäß Ziffer B. III. 1. im Dokument "Anlage 1 Eignungskriterien" erfüllt und bei der für einen Auftraggeber im Bereich der politischen Bildung Leistungen mindestens im Leistungsbereich 4 erbracht wurden.

Vorlage mindestens einer Referenz, die die Anforderungen gemäß Ziffer B. III. 1. im Dokument "Anlage 1 Eignungskriterien" erfüllt und bei der für einen Auftraggeber im Bereich der politischen Bildung Leistungen mindestens im Leistungsbereich 5 erbracht wurden.

Alternativ genügt auch die Vorlage einer Referenz, die die Anforderungen gemäß Ziffer B. III. 1. im Dokument "Anlage 1 Eignungskriterien" erfüllt und bei der für einen Auftraggeber im Bereich der politischen Bildung Leistungen in allen vier vorgenannten Leistungsbereichen (1, 2, 4 und 5) erbracht wurden.

Bei Bietergemeinschaften muss die Mindestanforderung durch die Mitglieder der Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt werden. Wenn ein und dasselbe Referenzprojekt für mehrere Mitglieder der Bietergemeinschaft eingereicht wird, erfolgt die Berücksichtigung nur einfach (= 1 Referenz). Das oder die Mitglieder, die die Referenz erbracht haben, sind in der Eigenerklärung als "Referenzinhaber" anzugeben.

Die Referenz bzw. die Referenzen müssen Leistungen aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist betreffen.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenanzahl des Bieters in den letzten drei Geschäftsjahren, Form: Eigenerklärung.

Mindestbedingung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss):
Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren lag bei mindestens 20 Mitarbeitern.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung