Mindestens zwei Referenzen über Tragwerksplanungsleistungen (mind. LPH 2-5 abgeschlossen in den letzten fünf Jahren, gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge, vollständig erbracht), betreffend ein vergleichbares Immobilienprojekt mit Bauwerkskosten von mindestens 50 Mio. EUR netto nach DIN 276 (KG 300 und 400). Ein Immobilienprojekt ist vergleichbar, wenn das Projekt ein Laborgebäude, ein Forschungszentrum, ein Klinikgebäude, ein Pflegeheim, eine Justizvollzugsanstalt oder ein Schul- oder Hochschulprojekt mit Labor- oder Werkstattbereich betrifft.
Mindestens zwei Referenzen über Bauphysikleistungen (mind. LPH 2-5 abgeschlossen in den letzten fünf Jahren, gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge, vollständig erbracht), betreffend ein vergleichbares Immobilienprojekt mit Bauwerkskosten von mindestens 50 Mio. EUR netto nach DIN 276 (KG 300 und 400). Ein Immobilienprojekt ist in denselben Fällen vergleichbar wie bei den Referenzen über Tragwerksplanungsleistungen.
An die Referenzen werden folgende Anforderungen gestellt:
Die Referenzen müssen vergleichbar sein. Als vergleichbare Leistungen gelten Leistungen
(a) im Bereich der Tragwerksplanung bzw. Bauphysik (mind. LPH 2-5 abgeschlossen in den letzten fünf Jahren, gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge, vollständig erbracht),
(b) mit Bauwerkskosten von mindestens 50 Mio. EUR netto nach DIN 276 (KG 300 und 400),
(c) betreffend ein vergleichbares Immobilienprojekt. Ein Immobilienprojekt ist vergleichbar, wenn das Projekt ein Laborgebäude, ein Forschungszentrum, ein Klinikgebäude, ein Pflegeheim, eine Justizvollzugsanstalt oder ein Schul- oder Hochschulprojekt mit Labor- oder Werkstattbereich betrifft.
Zum Referenznachweis ist je Referenz eine aussagekräftige Kurzdarstellung auf eigener Unterlage (jeweils maximal 2 DIN A4-Seiten, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5) einzureichen. Gegenstand dieser Unterlage kann insbesondere die Darstellung derjenigen Angaben sein, die für den Erhalt der Zusatzpunkte erforderlich sind.
Die Darstellung muss jeweils folgende Angaben enthalten:
- Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse,
- Angabe des Beginns und der Fertigstellung der erbrachten Leistungen,
- Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen,
- Angabe der Bauwerkskosten einschließlich der Kostengruppen nach DIN 276 (KG 300 und 400).
Für jede die o.g. Mindestanforderungen erfüllende Referenz erhält der Bewerber 5 Punkte.
Für jede dieser Referenzen können folgende Zusatzpunkte erzielt werden:
- Bauwerkskosten des Referenzobjekts in den KG 300 und 400 lagen über 50 Mio. EUR: 1 Punkt
- Referenzleistung umfasste den Arbeitsauftrag "Nachhaltigkeit/Klimaanpassung/innovatives Energiekonzept": 1 Punkt
- Referenzleistung wurde zumindest teilweise durch Fördermittel finanziert und der Fördermittelantrag und die Verwendungsnachweise wurden erstellt: 1 Punkt
- Referenzleistung umfasste die abgeschlossenen LPH 1-6: 2 Punkte
- Referenzleistung beinhaltete die Erbringung der Fassadensanierung eines Hochhauses: 1 Punkt
- Referenzobjekt beinhaltete die Errichtung, die Sanierung oder den Umbau eines Bettenhauses im Krankenhauswesen: 1 Punkt
- Referenzobjekt betraf die Erbringung in Holz-/Hybrid-Bauweise, wobei mindestens die LPH 1-3 abgeschlossen wurden: 1 Punkt
Es werden maximal fünf Referenzen im Bereich der Tragwerksplanung und maximal fünf Referenzen im Bereich der Bauphysik gewertet. Insgesamt können für sämtliche wertbare Referenzen maximal 65 Punkte erzielt werden.
Erreichen mehrere Bewerber nach Anwendung der Auswahlkriterien die gleiche Punktzahl, entscheidet das Los (§ 75 Abs. 6 VgV).