Tragwerksplanung / Bauphysik
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
13.11.2025
20.11.2025 12:00 Uhr
04.12.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Kliniken der Stadt Köln gGmbH
DE814063638
51067
Köln
Deutschland
DEA23
vergabe@zirngibl.de
030 8803310

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
50606
Köln
Deutschland
DEA23

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71327000-6
71314310-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Auf dem Gesundheitscampus der Stadt Köln in Merheim sollen künftig die Behandlungsangebote der bisherigen Krankenhausstandorte Merheim, Holweide und das Kinderkrankenhaus Amsterdamer
Straße an einem Standort konzentriert werden. Das Ziel ist, eine effiziente und bedarfsgerechte Krankenversorgung zu gewährleisten, indem Doppelstrukturen abgebaut, Zentralisierung und Spezialisierung vorangetrieben und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit verbessert werden.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Leistungen der Tragwerksplanung und Bauphysik.

Das Bauvorhaben auf dem Gesundheitscampus Merheim sieht insbesondere den Umbruch, die Sanierung und den Neubau verschiedenster Bauten in derzeit sechs Bauphasen vor (siehe Leistungsbeschreibung).

Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind Fachplanungs- und Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Tragwerksplanung gemäß § 51 Abs. 2 HOAI für die Herstellung des Bauvorhabens inklusive der hierfür erforderlichen Errichtung der Baugrube. Weiter sind vom Auftragnehmer die Leistungen der Bauphysik (Wärmeschutz, Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik) geschuldet. Wegen der Einzelheiten wird auf die Leistungsbeschreibung und den Vertrag verwiesen.

Mit Auftragserteilung werden zunächst die Leistungen der Leistungsstufe 1, d.h. die Leistungen der Grundlagenermittlung Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung für die Leistungen Spartenumverlegung, Kinderkrankenhaus und Erweiterungsbau beauftragt.

Die Auftraggeberin ist berechtigt, die weiteren Leistungen der "Stufe 2", d.h. der Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Objektüberwachung, Objektbetreuung durch spätere, gesonderte, schriftliche Beauftragung ganz oder teilweise zu beauftragen. Hintergrund für diese stufenweise Übertragung ist, dass eine Übertragung weiterer Planungsleistungen auf bauausführende Unternehmen in Betracht
kommt; zudem soll derzeit nicht vorhersehbaren Verzögerungen im Projektablauf Rechnung getragen werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DEA23

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Die Kommunikation erfolgt über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Über dieses Postfach werden auch verfahrenserhebliche Erklärungen abgegeben.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFK5T5S

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weiter wird auf die Rügeobliegenheit gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB und die - gegebenenfalls verkürzte - Frist des § 134 Abs. 2 GWB hingewiesen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Auftraggeberin behält sich ausdrücklich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, den betreffenden Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Eine Eigenerklärung darüber, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen. Hierfür ist das "Formblatt Eignung" zu verwenden. Vor Aufforderung zur Angebotsabgabe können die entsprechenden Bestätigungen angefordert werden.

Einzureichen ist die ausgefüllte Eigenerklärung - Bezug zu Russland (EU Nr. 833-2014 Russland-Sanktionen).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Mindestens zwei Referenzen über Tragwerksplanungsleistungen (mind. LPH 2-5 abgeschlossen in den letzten fünf Jahren, gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge, vollständig erbracht), betreffend ein vergleichbares Immobilienprojekt mit Bauwerkskosten von mindestens 50 Mio. EUR netto nach DIN 276 (KG 300 und 400). Ein Immobilienprojekt ist vergleichbar, wenn das Projekt ein Laborgebäude, ein Forschungszentrum, ein Klinikgebäude, ein Pflegeheim, eine Justizvollzugsanstalt oder ein Schul- oder Hochschulprojekt mit Labor- oder Werkstattbereich betrifft.

Mindestens zwei Referenzen über Bauphysikleistungen (mind. LPH 2-5 abgeschlossen in den letzten fünf Jahren, gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge, vollständig erbracht), betreffend ein vergleichbares Immobilienprojekt mit Bauwerkskosten von mindestens 50 Mio. EUR netto nach DIN 276 (KG 300 und 400). Ein Immobilienprojekt ist in denselben Fällen vergleichbar wie bei den Referenzen über Tragwerksplanungsleistungen.

An die Referenzen werden folgende Anforderungen gestellt:

Die Referenzen müssen vergleichbar sein. Als vergleichbare Leistungen gelten Leistungen
(a) im Bereich der Tragwerksplanung bzw. Bauphysik (mind. LPH 2-5 abgeschlossen in den letzten fünf Jahren, gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge, vollständig erbracht),
(b) mit Bauwerkskosten von mindestens 50 Mio. EUR netto nach DIN 276 (KG 300 und 400),
(c) betreffend ein vergleichbares Immobilienprojekt. Ein Immobilienprojekt ist vergleichbar, wenn das Projekt ein Laborgebäude, ein Forschungszentrum, ein Klinikgebäude, ein Pflegeheim, eine Justizvollzugsanstalt oder ein Schul- oder Hochschulprojekt mit Labor- oder Werkstattbereich betrifft.

Zum Referenznachweis ist je Referenz eine aussagekräftige Kurzdarstellung auf eigener Unterlage (jeweils maximal 2 DIN A4-Seiten, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5) einzureichen. Gegenstand dieser Unterlage kann insbesondere die Darstellung derjenigen Angaben sein, die für den Erhalt der Zusatzpunkte erforderlich sind.

Die Darstellung muss jeweils folgende Angaben enthalten:
- Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse,
- Angabe des Beginns und der Fertigstellung der erbrachten Leistungen,
- Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen,
- Angabe der Bauwerkskosten einschließlich der Kostengruppen nach DIN 276 (KG 300 und 400).

Für jede die o.g. Mindestanforderungen erfüllende Referenz erhält der Bewerber 5 Punkte.

Für jede dieser Referenzen können folgende Zusatzpunkte erzielt werden:
- Bauwerkskosten des Referenzobjekts in den KG 300 und 400 lagen über 50 Mio. EUR: 1 Punkt
- Referenzleistung umfasste den Arbeitsauftrag "Nachhaltigkeit/Klimaanpassung/innovatives Energiekonzept": 1 Punkt
- Referenzleistung wurde zumindest teilweise durch Fördermittel finanziert und der Fördermittelantrag und die Verwendungsnachweise wurden erstellt: 1 Punkt
- Referenzleistung umfasste die abgeschlossenen LPH 1-6: 2 Punkte
- Referenzleistung beinhaltete die Erbringung der Fassadensanierung eines Hochhauses: 1 Punkt
- Referenzobjekt beinhaltete die Errichtung, die Sanierung oder den Umbau eines Bettenhauses im Krankenhauswesen: 1 Punkt
- Referenzobjekt betraf die Erbringung in Holz-/Hybrid-Bauweise, wobei mindestens die LPH 1-3 abgeschlossen wurden: 1 Punkt

Es werden maximal fünf Referenzen im Bereich der Tragwerksplanung und maximal fünf Referenzen im Bereich der Bauphysik gewertet. Insgesamt können für sämtliche wertbare Referenzen maximal 65 Punkte erzielt werden.

Erreichen mehrere Bewerber nach Anwendung der Auswahlkriterien die gleiche Punktzahl, entscheidet das Los (§ 75 Abs. 6 VgV).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
65,00

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eine Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden sowie Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 10 Mio. EUR je Versicherungsfall (zweifach maximiert) nicht älter als sechs Monate, gerechnet vom Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags oder eine Eigenerklärung darüber, dass im Auftragsfall eine Versicherung mit den o.g. Mindestanforderungen unverzüglich und noch vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. Hierfür ist das Formblatt "Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung" zu verwenden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Eine Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers der letzten drei Geschäftsjahre (2024, 2023 und 2022) im Bereich der Tragwerksplanung und im Bereich der Bauphysik. Dabei ist Voraussetzung, dass der Bewerber mindestens drei Jahre existiert. Weitere Voraussetzung ist, dass der durchschnittliche Unternehmensumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2024, 2023 und 2022) im Bereich der Tragwerksplanung und im Bereich der Bauphysik addiert mindestens 15 Mio. EUR netto (gerundet) beträgt. Für die Angaben ist das "Formblatt Eignung" zu verwenden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Eine Eigenerklärung des Bewerbers über die Anzahl der festangestellten oder betriebszugehörigen Mitarbeiter im Bereich der Tragwerksplanung und im Bereich der Bauphysik (Ingenieure und/oder Architekten) in den letzten drei Geschäftsjahren (2024, 2023 und 2022), die addiert mindestens 20 betragen haben muss. Dabei ist Voraussetzung, dass der Bewerber mindestens drei Jahre existiert. Für die Angaben ist das "Formblatt Eignung" zu verwenden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung