Ausgeschrieben wird die Reinigung der Büro-, Sozial-, Sanitär- und Produktionsbereiche der PreFab (Lübeckerstraße 36, 48163 Münster) nach Leistungsverzeichnis. Zu beachten ist insbesondere, dass eine Reinigung von Rein- und Trockenräumen Gegenstand der Leistung ist.
Die "Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V." (FhG) plant in einem mehr-stufigen Projekt bis 2029 den Aufbau der "Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle" (FFB), in der neuartige Batteriezellkonzepte und -prozesse mit digitalisierten, flexiblen und modularen Ferti-gungsmethoden kombiniert und erforscht werden sollen.Ziel der Fraunhofer FFB ist die Verringerung des Entwicklungsaufwandes für die hochskalierte Produktion neuester Batteriezellen. Damit soll sie das Risiko von industriellen Partnern bei der Überführung neuartiger Zellkonzepte und Produktionstechnologien in die Großserienfertigung wesentlich mindern und die Ein-trittshürden für neue Hersteller signifikant reduzieren. Weiter soll die Einrichtung mittel- und langfristig da-zu beitragen, die Qualifikation von Fachpersonal für die Batteriezellfertigung zu sichern.Die FhG ist vom "Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt" (BMFTR) mit der Pla-nung und Realisierung der Fraunhofer FFB im Rahmen des Projektes "Forschungsfertigung Batteriezelle" (FoFeBat) beauftragt. Seit 2022 ist die Fraunhofer FFB eine eigenständige Einrichtung, die bereits erste Forschungs- und Industrieprojekte umgesetzt hat.Das Wachstum der Infrastruktur vor Ort erfolgt schrittweise innerhalb von mehrstufigen Planungs- und Bauphasen. Bereits im zweiten Quartal 2021 haben die ersten Forschungsarbeiten im "AlexProWerk" der Alexianer Werkstätten in Münster begonnen. Die "FFB PreFab" (1.Bauabschnitt) ist auf einem Grundstück im Gewerbegebiet "Hansa-Business-Park" in Münster-Hiltrup errichtet und in Betrieb. Die Bauarbeiten für die "FFB Fab" (2.Bauabschnitt) auf einem Nachbargrundstück im "Hansa-Business-Park" haben Anfang 2025 begonnen. Für die "FFB Fab" ist ein sukzessiver Aufbau mit Einbringung und Montage der Rein- und Trockenräume sowie der Prozessanlagen ab 2027 geplant.
Es besteht die Option, den Vertrag um jeweils ein Jahr zu verlängern. Die maximale Laufzeit beträgt 5 Jahre.
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weiter wird auf die Rügeobliegenheit gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB und die - gegebenenfalls verkürzte - Frist des § 134 Abs. 2 GWB hingewiesen.
Unterlagen werden nachgefordert, sofern dies nach § 56 VgV zulässig ist. Der Auftraggeber behält sich vor, eine Nachforderung nur hinsichtlich der Unternehmen zu betreiben, die für die Zuschlagserteilung in Betracht kommen.
Bieter müssen mindestens eine Referenz über eine vergleichbare Leistung der letzten drei Geschäftsjahre durch Eigenerklärung nachweisen.
Eine vergleichbare Leistung liegt vor, wenn diese die Reinigung von Reinräumen nach (mind.) DIN-ISO 8 zum Gegenstand hat.
Zu jeder Referenz müssen folgende Angaben getätigt werden:
- Kurzbeschreibung der Leistung- Auftragsvolumen- Vertragspartner- Ansprechpartner (inkl. Telefonnummer oder E-Mail-Adresse).
Für die Angabe ist das "Formblatt Eignung" zu verwenden.
Bieter müssen eine Angabe der durchschnittlichen jährlichen Belegschaftszahl der letzten drei Geschäftsjahre durch Eigenerklärung nachweisen.
Mindestanforderung ist eine durchschnittliche jährliche Belegschaftszahl von 100 festangestellten Mitarbeitern (FTE).