Wartungsarbeiten am 28.08.2025 im Zeitraum 18:00 - 23:59 Uhr
WITENO GmbH, Umbau Alte Mensa Greifswald zum DIZ (Digitales Innovationszentrum), A...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
08.09.2025 23:59 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

WITENO GmbH
DE137583257
17489
Greifswald
Deutschland
DE80N
irmler.rechtsanwälte
vergabe@irmler.org
+49 385593-600

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
VKMV-13-L50010000000-78
Johannes-Stelling-Straße 14
19053
Schwerin
Deutschland
DE804
vergabekammer@wm.mv-regierung.de
+49 38558815-164

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71222000-0
71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Außenanlagenplanung einschließlich Objektplanungsleistungen im Leistungsbild Freianlagen gemäß § 39 i.V.m. Anlage 11 HOAI, Objektplanungsleistungen Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI i.V.m. Anlage 12 HOAI, Objektplanungsleistungen im Leistungsbild Verkehrsanlagen gemäß § 47 i.V.m. Anlage 13 HOAI; jeweils in stufenweiser Beauftragung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das aktuell leerstehende Bestandsgebäude der ehemaligen Mensa in der Hansestadt Greifswald soll umfassend saniert und in ein modernes, digitales Innovationszentrum umgewandelt werden. Die geplanten Umbaumaßnahmen schaffen ein flexibles Raumkonzept, das auf die Bedürfnisse eines zeitgemäßen Arbeitsumfeldes zugeschnitten ist. Vorgesehen sind Co-Working-Bereiche, Besprechungseinheiten, ein Konferenzzentrum, Aufenthaltsmöglichkeiten sowie Flächen für Austausch und Präsentationen, die auch von externen Nutzern verwendet werden können. Durch die Ergänzung von Gastroflächen bleibt das Gebäude eine kulturelle und soziale Begegnungsstätte. Angesichts der zentralen Lage nahe der Universität und der Innenstadt birgt das Projekt Potenzial, den Schießwall wiederzubeleben und die Durchmischung von innerstädtischem Leben und digitalen Welten zu befördern.

Das Projekt kombiniert klassische Büroeinheiten mit Kapazitäten für bis zu 250 Arbeitsplätze und Konferenzbereiche für maximal 300 Teilnehmer.

Ein neues zentrales Atrium, das sich durch alle oberirdischen Geschosse erstreckt, wird das Herzstück des Gebäudes bilden. Es schafft nicht nur eine natürliche Belichtung der Innenräume, sondern dient auch als Verteiler und Veranstaltungsraum. Die Planung sieht zudem zwei neue Treppenkerne sowie barrierefreie Aufzüge vor, um die vertikale Erschließung zu verbessern und zeitgemäßen Anforderungen gerecht zu werden.

Neben der Sanierung des Gebäudes ist die Außenanlage grundlegend instand zu setzen. Es liegen Planungen der LPH 2 bis 4 vor, welche im Rahmen des Antrages auf Baugenehmigung im Jahre 2024 zur Genehmigung eingereicht wurden. Dabei bleibt die Grundstruktur der Außenanlagen im Wesentlichen bestehen: Eine rückwärtige Stellplatzanlage mit Zufahrt vom Hansering und fußläufige Anbindung an den Schützenwall. Neu zu errichten sind die Treppenanlagen, welche das Gebäude im Sockelgeschoss teilweise deutlich früher freistellen sowie die Aufenthaltsflächen im Außenbereich, welche als Außenfläche der Gastronomie mit zur Verfügung gestellt werden sollen.

Ausschreibungsgegenstand sind alle Planungsleistungen der Leistungsbilder Freianlagen, Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke nach HOAI, welche notwendig sind, das Bauvorhaben in den Außenanlagen zu realisieren. Im Bereich der Außenanlagen sind dies aus Sicht des Auftraggebers alle Grundleistungen ab LPH 5 bis einschließlich 9. In den Bereichen Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke die LPH 2 bis 9.

Sollten aus Sicht des Bewerbers Besondere oder zusätzliche Leistungen zur Umsetzung des Bausolls notwendig sein, sind diese im Teilnahmewettbewerb zu benennen.

Grundlage für die Angebotserstellung ist die Entwurfs- und Genehmigungsplanung von Bastmann + Zavracky GmbH (Lageplan von 19.07.2024).

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DE80N

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Sonstiges

ILO-Kernarbeitsnormen sind zu beachten, Nachhaltigkeit betrifft Zuschlagskriterien.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFE5NSV

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Vergabenachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.

§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.

Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere § 57 VgV.

Von der Wertung ausgeschlossen werden Angebote von Unternehmen, die die Eignungskriterien nicht erfüllen, und Angebote, die nicht den Erfordernissen des § 53 genügen, insbesondere:
1.
Angebote, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, es sei denn, der Bieter hat dies nicht zu vertreten,
2.
Angebote, die nicht die geforderten oder nachgeforderten Unterlagen enthalten,
3.
Angebote, in denen Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen nicht zweifelsfrei sind,
4.
Angebote, bei denen Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen worden sind,
5.
Angebote, die nicht die erforderlichen Preisangaben enthalten, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen, oder
6.
nicht zugelassene Nebenangebote.

Das Vorgesagte findet insgesamt auf die Prüfung von Interessensbekundungen, Interessensbestätigungen und Teilnahmeanträgen entsprechende Anwendung.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Gesamtumsatz des Bewerbers der letzten 3 Jahre (gemittelt Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 Jahre 2022-2024)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
4,45

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Umsatz der letzten 3 Jahre für vergleichbare Leistungen (gemittelter Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 Jahre 2022-2024)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
4,45

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Höhe der Deckungssummen der (Berufs-)haftpflichtversicherung

Mindestbedingung der Eignung:
Jeder Bewerber muss den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung nachweisen, deren Mindestdeckungssumme für Personenschäden 1 Mio. EUR und für sonstige Schäden 500.000 Mio. EUR beträgt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
9,09

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Berufserfahrung des Projektleiters in Jahren

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
9,09

Eignungskriterium

Anzahl der Führungskräfte

Jährliches Mittel der Zahl der beschäftigten Landschaftsarchitekten oder Ingenieure ggf. unter Einschluss des Inhabers in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2022-2024)

Mindestbedingung der Eignung:
Jeder Bewerber muss den Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" oder "Landschaftsarchitekt" (z.B. nach § 1 ArchIng MV) erbringen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
9,09

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Jährliches Mittel der Zahl aller beschäftigten Mitarbeiter ggf. unter Einschluss des Inhabers in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2022-2024)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
9,09

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

3 Referenzen für vom Büro realisierte, mit dem Vorhaben vergleichbare Leistungen (insbesondere hinsichtlich Aufgabenstellung, Schwierigkeitsgrad, Komplexität) der letzten 10 Jahre einschließlich des laufenden Jahres. (2015-2025)

Mindestanforderungen an die Referenzen:

1. Mindestens 1 Referenz muss sich auf ein Vorhaben eines öffentlichen Auftraggebers beziehen.

2. Mindestens 3 Referenzen müssen sich mindestens auf die Leistungsphasen 5 bis 8 der Freianlagenplanung beziehen

3. Alle Referenzen, die zur Erreichung der 2 oberen Referenzmindestkriterien herangezogen werden, dürfen nicht älter als 10 Jahre einschließlich des laufenden Jahres sein (2015-2025)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
54,54

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung