Wartungsarbeiten am 28.08.2025 im Zeitraum 18:00 - 23:59 Uhr
Retzow Immobilien GmbH & Co. KG, Sanierung Schlossensemble Ivenack, Objektplanungs...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
27.10.2025 23:59 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Retzow Immobilien GmbH & Co.KG
HRA 2279
17248
Rechlin
Deutschland
DE408
irmler.rechtsanwälte
vergabe@irmler.org
0385593600

Angaben zum Auftraggeber

Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
KMV-13-L50010000000-78
Johannes-Stelling-Straße 14
19053
Schwerin
Deutschland
DE804
vergabekammer@wm.mv-regierung.de
+49 38558815-164

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71222000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Objektplanungsleistungen Freianlagen Leistungsphasen 1-9 Anlagengruppen gemäß dem Leistungsbild in § 39 HOAI i.V.m. Anlage 11 HOAI in stufenweiser Beauftragung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Retzow Immobilien GmbH plant die Sanierung des Schlossensemble Ivenack. Die Planungen sind schon fortgeschritten. Für das Schloss, Orangerie und Teehaus benötigt die Auftraggeberin noch Planungsleistungen ab der Leistungsphase 5.

Ziel der Gesamtmaßnahme ist die denkmalschutzgerechte Sanierung und das Erlebbarmachen des Nationalen Kulturdenkmals "Schlossensemble Ivenack"

Der Auftraggeber soll hier hierfür der BKM erhalten.

Der Schwerpunkt der Nutzung des Ivenacker Schlossensembles soll zunächst im Ausstellungs-, Konzert- und Eventbereich liegen.

Weiterhin soll es im Schloss eine Ausstellung zur wechselhaften Geschichte zu Ivenac, als größtem Gut in Mecklenburg geben, sowie wechselnde Ausstellungen regionaler Künstler.

Um dieses Nutzungsziel zu erreichen, werden folgende baulichen Maßnahmen bis zum Ende des Förderzeitraums inkludiert:

Für alle Gebäude grundsätzlich - Erhalt Grundbaustruktur (Dach + Fach)

Schloss: Fassadenputz + Farbgebung, Fenster, Außen- und Innentüren, Balkone, Besuchertoiletten, (neue Treppe mit Aufzug im Nordflügel?)

Teehaus: Fassadenputz + Farbgebung, Außentreppen

Orangerie: Restarbeiten zur Inbetriebnahme, Fußboden, Installation Sanitär- und Elektrik

Park: Schwerpunkt Lindenallee und Wiederherstellung der barocken Außenanlage der Orangerie mit dem Zierteich.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DE80J

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Sonstiges

Nachhaltigkeit ist Teil der Qualitätsbewertung,

ILO Kernarbeitsnormen sind zu gewährleisten

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFE5AGC

Einlegung von Rechtsbehelfen

Der Vergabenachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Es gelten die gesetzlichen Regelungen, insbesondere § 56 Abs. 2 und Abs.3 VgV

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Es gelten die rechtlichen Bestimmungen, insbesondere § 57 VgV:

(1) Von der Wertung ausgeschlossen werden Angebote von Unternehmen, die die Eignungskriterien nicht erfüllen, und Angebote, die nicht den Erfordernissen des § 53 genügen, insbesondere:
1.
Angebote, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, es sei denn, der Bieter hat dies nicht zu vertreten,
2.
Angebote, die nicht die geforderten oder nachgeforderten Unterlagen enthalten,
3.
Angebote, in denen Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen nicht zweifelsfrei sind,
4.
Angebote, bei denen Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen worden sind,
5.
Angebote, die nicht die erforderlichen Preisangaben enthalten, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen, oder
6.
nicht zugelassene Nebenangebote.
(2) Hat der öffentliche Auftraggeber Nebenangebote zugelassen, so berücksichtigt er nur die Nebenangebote, die die von ihm verlangten Mindestanforderungen erfüllen.
(3) Absatz 1 findet auf die Prüfung von Interessensbekundungen, Interessensbestätigungen und Teilnahmeanträgen entsprechende Anwendung.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Jeder Bewerber muss einen Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Ingenieur" oder "Landschaftsarchitekt" erbringen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Jeder Bewerber muss einen Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen pro Versicherungsfall Personenschäden 1,5 Mio. EUR u. sonstige Schäden 1 Mio. EUR erbringen. Soweit die Berufshaftpflichtversicherung einschränkend eine maximale Deckung aller Versicherungsfälle pro Versicherungsjahr aufweist, darf diese nicht das Doppelte der genannten Summen nicht unterschreiten ("min. 2fach maximiert").

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Jeder Bewerber muss über mindestens zwei Referenzen verfügen, die sich jeweils

- mindestens auf Objektplanungsleistungen Freianlagen beziehen
- auf den Zeitraum der letzten 10 Jahre zuzüglich des laufenden Jahres beziehen (2015 bis jetzt)
- sich auf einen Schlosspark oder vergleichbare historische Freianlage beziehen
- sich auf eine denkmalgeschützte Freianlage beziehen

Jeder Bewerber muss über wenigstens eine Referenz verfügen, die sich auf den Neubau einer Parkmauer nach historischem Vorbild aus dem 19. Jahrhundert oder älter bezieht

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung