modulspezifische Implementierung von SAP S/4HANA [aa]
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
27.07.2025
11.08.2025 23:59 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Hamburger Hochbahn AG
DE811239681
Steinstraße 20
20095
Hamburg
Deutschland
DE600
Bereich Einkauf
it.einkauf@hochbahn.de
+49 403288-0
+49 403288-0

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
02000000-KFB0000001-20
Gänsemarkt 36
20354
Hamburg
Deutschland
DE600
vergabekammer@fb.hamburg.de
+49 4042823-1690
+49 4042792-3080

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb
000-0000000000-00
Rue de Loi
1048
Brüssel
Belgien
BE100
olivier.guersent@ec.europa.eu
+32 2991111
+32 2950138

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ziel der Ausschreibung ist die Vergabe der modulspezifischen technischen Fachlose, zur technischen Umsetzung der Konzeption (Business Blueprints und Scope-Items) und modulspezifischen Beratung im Zuge der Umsetzung. Darüber hinaus beinhaltet die vorgesehene Leistungserbringung durch den jeweiligen technischen Dienstleister die bedarfsgerechte Mitwirkung an den an einen übergeordneten Dienstleister vergebenen Arbeitspaketen (Projektsteuerung/-management, Projektkommunikation, Schulungsmanagement, Integrations- und Testmanagement, Migrationsmanagement, Cut-Over). Die durch die HOCHBAHN in Zusammenarbeit mit dem übergeordneten Dienstleister festgelegten Vorgaben sind durch die technischen Dienstleister im Zuge der Leistungserbringung zu berücksichtigen.

Folgende Fachlose werden vergeben:

Los 1 Kaufmännisch: Das kaufmännische Los umfasst die zentralen Themenbereiche Finanzen, Controlling und Vertrieb. Das Geschäft der Hamburger Hochbahn AG ist stark projektgetrieben: insbesondere im Bereich Bauvorhaben, Nachhaltigkeit und der Akquise öffentlicher Fördermittel (echte öffentliche Zuschüsse) wird eine fundierte fachliche Expertise hinsichtlich des Einhaltens der legalen Vorschriften und der Best Practices der Wirtschaftsprüfung benötigt.

Los 2 Instandhaltung: Das Teilprojekt Instandhaltung beschäftigt sich mit den Geschäftsprozessen zur Instandhaltung von Fahrzeugen, Infrastrukturanlagen und Gebäuden innerhalb der Hamburger Hochbahn AG. In der Hauptsache sind hiervon die Technikbereiche TS (Schienenfahrzeuge) und TI (Infrastruktur und Gebäude) sowie die FFG als eigene Gesellschaft (hauptsächlich) für Businstandhaltung betroffen. Auch in Richtung des Busbetriebs und des U-Bahnbetriebs gibt es insbesondere bei Störungen Berührungspunkte mit dem Teilprojekt Instandhaltung.

Los 3 Materialmanagement: Das Teilprojekt Materialmanagement ist ein zentraler Bestandteil der SAP S/4HANA-Einführung bei der Hamburger Hochbahn AG. Es umfasst die Umsetzung der End-to-End-Prozesse "Einkauf zur Zahlung" sowie "Lagern zur Verwendung", mit dem Ziel, eine einheitliche, standardnahe und integrierte Systemlandschaft für Materialwirtschaft und Beschaffung zu etablieren.

Los 4 Immobilienmanagement: Das Los Immobilienmanagement beinhaltet die Verwendung des SAP-Moduls RE-FX. Dieses System ist nah am Standard ausgeprägt. Es wird hierbei die Profit-Center Rechnung verwendet, wobei technische Anlagen wie z.B. Fahrtreppen oder Fahrstühle in Sammelkostenstellen eingebunden sind, und nicht über RE-FX verwaltet werden. Daneben erfolgt die Instandhaltung der Gebäude und der techn. Anlagen direkt aus dem SAP PM, und wird nicht über RE-FX gesteuert.
Es wird lediglich die Wirtschaftliche Sicht ausgeprägt. Die Architektonische Sicht ist obsolet.

Los 5 Financial Services: Die genutzten Funktionen des TRM umfassen die Finanzierungen. Dazu gehört die Aufnahme von Krediten, Intra-Company, Endfällige und Annuitätendarlehen. Eine weitere Finanzierungsquelle sind die emittierten Anleihen des Auftraggebers. Des Weiteren ist die Liquiditätsvorschau und Planung (SAC) relevant.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Auftragnehmer der jeweiligen Lose sind verpflichtet, ihre Arbeitspakete inhaltlich, organisatorisch und zeitlich auf die durch den Projektsteuerer definierten Rahmenbedingungen auszurichten.
Innerhalb der Lose obliegt die operative Projektkoordination - wie z. B. die Ressourcenplanung, interne Fortschrittskontrolle und die fachbereichsbezogene Kommunikation - dem jeweiligen Teilprojekt.
Schnittstellen, Abhängigkeiten und Übergaben zwischen den Losen sind mit dem Projektsteuerer eng abzustimmen und entsprechend den zentralen Projektvorgaben umzusetzen und zu dokumentieren.
Diese Aufgabenverteilung stellt sicher, dass die Projektarbeit strukturiert, konsistent und integrativ über alle Teilprojekte hinweg erfolgen kann.

Die Auftragnehmer der einzelnen Lose sind verantwortlich für die eigenständige Kommunikation innerhalb ihres Teilprojekts, insbesondere:
- Sicherstellung der Kommunikation mit den fachlich beteiligten Organisationseinheiten,
- Fristgerechte Bereitstellung relevanter Informationen und Statusberichte im abgestimmten Format,
- Teilnahme an projektübergreifenden Gremien und Abstimmungen,
- Aktive Mitwirkung bei der Schnittstellenkommunikation mit angrenzenden Losen.
Die Kommunikation erfolgt im Rahmen der durch den Projektsteuerer vorgegebenen Strukturen und Standards.

Tester werden durch die Auftragnehmer geschult, um die entsprechenden Fiori oder TAC bedienen zu können.

zur Technischen Umsetzung:

Customizing
Einstellung der modulspezifischen Systemeinstellungen gemäß der Blue-Prints der oben genannten Scope-Items. Die Blue-Prints und das enthaltene Customizing sind überwiegend fachlich beschrieben. Hier wird die Leistung mit der benötigten Kompetenz ausgeschrieben, den entsprechenden Customizing-Pfad einzustellen.

Programmierung
Umsetzung der Programm- und Reportanforderungen aus den Blue-Prints unter Einhaltung der Programmiervorgaben und Namenskonventionen der Hamburger Hochbahn AG. Generell ist das Ziel, nah am Standard zu bleiben und potentiell Clean-Core fähig zu werden, daher ist der Umfang der Report-Entwicklung gering. In den Anforderungen können sowohl Dynpros, Fioris als auch Batchprogramme enthalten sein.
Abgrenzung zum Teilprojekt IT bzw. zum DL-Ü:
- Keine Schnittstellen
- Keine systemübergreifende Anpassungen
- Keine Migrationsprogramme

Erstellung Reports embedded BW
Erstellung von Queries im S/4HANA embedded BW entsprechend der Anforderungen aus dem Blue Print. Die Auswertungen und Kontrollen, für die Spezialisten des ERP-Moduls und deren Führungskräften, sollen direkt im embedded BW angeboten werden. Hierzu sind einfache Queries ohne Backend-Programmierung umzusetzen.
Abgrenzung zum TP Berichtswesen bzw. DL-Ü:
- Keine Umsetzung in der SAC
- Keine DataMarts oder Persistierung neben den ERP-Fachtabellen
- Nur SAP BW, keine weiteren DB oder Frontends

Testmanagement (Testfälle und Durchführung)
Definition der notwendigen Testfälle, um funktionale Tests und Integrationstests durchführen zu können. Die Testfälle sollen eine möglichst vollständige Abbildung der vorhandenen Äquivalenzklassen abbilden. Die Tests werden nach Vorgaben des übergelagerten Testmanagers geplant, durchgeführt und dokumentiert.
Abgrenzung zum AP Test-Management bzw. DL-Ü:
- Keine Planung von Integrationstests und Zusammenarbeit
- Keine Festlegung von Methodiken und Tools

Migrationsmanagement
Unterstützung der Fachbereiche bei der Bereitstellung der Migrationsdaten (Mapping, Überwachung der Datenbereinigung, Black-List etc.). Die Migration wird übergreifend durchgeführt. Im Rahmen dieses Loses wird zudem der Test der migrierten Daten fachlich durchgeführt.
Abgrenzung zum AP Migrationsmanagement:
- Keine ETL oder Importtools vorgeben
- Keine Durchführung von Extraktionen und Importen
- Keine Programmierung

Cut-over
Der Dienstleister dieses Loses (DL-T) stimmt sich frühzeitig mit dem Cut-Over-Manager (nicht Bestandteil dieses Loses, sondern DL-Ü)) ab, um Abhängigkeiten und Vorbedingungen zu klären. Der Dienstleister führt Deployments auf die Test-, Sandbox- und Konsolidierungs-Systeme durch und steht im Rahmen des Go-Live unterstützend bereit (Transportwesen, Nachbearbeitungen und manuelle Tätigkeiten).
Abgrenzung zum AP CutOver-Management:
- Die gesamthafte CutOver-Planung wird übergreifend erfolgen
- Die Synchronisation des Go-Life erfolgt zentral
- Aktivitäten-Listen und Minutenfahrpläne werden zentral verwaltet
- Transportwesen erfolgt zentral

Dokumentation
Die Programmierung enthält eine hinreichende Inline-Dokumentation und bei neuen GUI/Fiori auch eine Hilfefunktion. Eingestelltes Customizing, Programme, Batch-Programme, Schnittstellen und Reports werden gemäß den Vorgaben der Hamburger Hochbahn AG dokumentiert. Im Onboarding-Prozess werden die Vorgaben bereitgestellt.

Allgemeine Beratung/Fachexpertise
Der Auftraggeber gehen davon aus, dass die erstellten Fachkonzepte und Blue-Prints weitestgehend den gängigen Standards und Best-Practices entsprechen. Es wird erwartet, dass der Auftragnehmer bei augenscheinlichen Fehlern oder Ineffizienzen proaktiv alternative Varianten vorschlägt.

Umfang der Auftragsvergabe

13.000.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.03.2028

Der Vertrag kann vom Auftraggeber um 12 Monate verlängert werden.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Steinstraße 20
20095
Hamburg
Deutschland
DE600

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzepte

Konzepte

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Preis
gewichteter Tagessatz

gewichteter Tagessatz

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

13.000.000,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE35UU5

Einlegung von Rechtsbehelfen

Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden

4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Sollte es aus Sicht der Vergabestelle notwendig sein, kann für alle Teilnehmer die Frist verlängert und Bieterunterlagen nachgereicht werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Bewerber haben einen aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates vorzulegen, in dem der Bewerber niedergelassen ist. Der Berufs- oder Handelsregisterauszug darf - bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist - nicht älter als 6 Monate sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Bewerber haben eine Bescheinigung des Finanzamtes in Steuersachen sowie die Unbedenklichkeitserklärungen der zwei Krankenkassen, bei denen die meisten Beschäftigten versichert sind, sind beigefügt. Die Bescheinigungen dürfen - bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist -nicht älter als zwölf Monate sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Bewerber haben eine aktuelle und positive Bankerklärung einzureichen, aus der sich ableiten lässt, dass der Bewerber wirtschaftlich und finanziell in der Lage ist, den ausgeschriebenen Auftrag auszuführen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Bewerber haben eine Kopie einer - bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist - gültigen Versicherungspolice einzureichen, wonach der Bewerber über eine Betriebs-/Umwelt/Produkthaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 5.000.000 EUR je Versicherungsfall 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden und mindestens 1.000.000 EUR je Versicherungsfall 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr für Vermögensschäden verfügen muss.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Finanzkennzahlen

Bewerber haben die Jahresabschlüsse der letzten drei vor der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossenen Geschäftsjahre einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Bewerber haben eine Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den vergangenen drei Geschäftsjahren einzureichen. Hierfür ist das "Eigenerklärungsformular" zu verwenden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Bewerber haben eine Eigenerklärung zum Umsatz für vergleichbare Leistungen im Sinne der Ausschreibung in den vergangenen drei Geschäftsjahren einzureichen. Hierfür ist das "Eigenerklärungsformular" zu verwenden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Los 1 Kaufmännisch:
Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten fünf Kalenderjahren mindestens zwei Referenzprojekte, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, zur Zufriedenheit des entsprechenden Auftraggebers ausgeführt haben.
Folgende Kriterien sind mit mindestens einer Referenz zu erfüllen:
- Öffentlicher Sektor
- Umgang mit öffentlichen Fördermitteln (echte Zuschüsse öffentlicher Hand)
- S/4HANA Implementierungsexpertise im Kontext komplexer Bau- und Infrastrukturprojekt, Bezug zu den Modulen Investitionsmanagement und Projektsystem
- Migrationserfahrung von laufenden Projekten, Anlagen und AiB in das neue System
- SAC Kompetenz in Bezug auf Struktur und Aufbau einer Planungsumgebung mit bidirektionaler Anbindung an S/4HANA
- SAP-Einführung (FI/CO) im Greenfield mit genannten Submodulen
Die genannten Ansprechpartner der Referenzen dürfen von der Vergabestelle kontaktiert werden.

Los 2 Instandhaltung
Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten fünf Kalenderjahren zwei Referenzprojekte, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, zur Zufriedenheit des entsprechenden Auftraggebers ausgeführt haben.
Folgende Kriterien sind mit den Referenzen jeweils zu erfüllen:
- Prozessuales Verständnis nachgewiesen über Prozessdefinition
- Umfangreiche Kenntnis in den Prozessen der Instandhaltung bei ÖPNVs
- Zusammenarbeit mit übergreifendem Dienstleister
- Erfolgreiche S/4H Implementierung in ähnlicher Rolle inklusive Entwicklung, Customizing, Cut-Over und GoLive Support
- Detailkonzeption, Entwicklung und Testing von Eigenprogrammierung bei Instandhaltungs- S/4H Projekten

Los 3 Materialmanagement
Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten fünf Kalenderjahren zwei Referenzprojekte, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, zur Zufriedenheit des entsprechenden Auftraggebers ausgeführt haben.
Folgende Kriterien sind mit beiden Referenzen jeweils zu erfüllen:
- Prozessuales Verständnis nachgewiesen über Prozessdefinition
- Umfangreiche Kenntnisse in den Prozessen der Materialwirtschaft
- Detailliertes Wissen im Bereich des Hamburger Vergaberechtes
- Erfolgreiche S/4H Implementierung in ähnlicher Rolle inkl. Entwicklung, Customizing, Cut-Over und GoLive Support
- Umfangreiche Erfahrung in der Detailkonzeption, Entwicklung und Testing von Eigenprogrammierung bei Instandhaltungs- S/4H Projekten
- Erfahrung in der Integration von SAP zu Drittanbietern im Bereich der Materialwirtschaft (E-Procurement, Mobile Lagerverwaltung, Vertragsmanagement)

Los 4 Immobilienmanagement
Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten fünf Kalenderjahren zwei Referenzprojekte, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, zur Zufriedenheit des entsprechenden Auftraggebers ausgeführt haben.
Folgende Kriterien sind mit den Referenzen jeweils zu erfüllen:
- Prozessuale Einführung von SAP RE-FX mit Integration in die Profit-Center-Rechnung und Planned-Maintenance

Los 5 Financial Services
Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten fünf Kalenderjahren zwei Referenzprojekte, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, zur Zufriedenheit des entsprechenden Auftraggebers ausgeführt haben.
Folgende Kriterien sind mit den Referenzen jeweils zu erfüllen:
- Einführung von SAP TRM, MBC und Inhouse Banking erforderlich
- Kompetenzen der SAP SAC Planning Funktion im Kontext des Treasuries

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Bewerber haben eine Eigenerklärung zur Anzahl aller Mitarbeitenden im Unternehmen und zur Anzahl der Mitarbeitenden im Unternehmen für vergleichbare Leistungen im Sinne der Ausschreibung in den vergangenen drei Geschäftsjahren einzureichen. Hierfür ist das "Eigenerklärungsformular" zu verwenden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Die Abrechnung erfolgt monatlich nach Aufwand.

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftende Bewerbergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrer Bewerbung eine selbst erstellte und von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bewerbergemeinschaftserklärung) abzugeben, - in der die verbindliche Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsgeschäftlich vertritt, - in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder ausgewiesen ist, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

gemäß Vergabeunterlagen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
5
5

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Kaufmännisch FI &CO
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Im Bereich Finanzen des kaufmännischen Loses werden die Kernfunktionen des Moduls SAP-FI ausgeprägt. Weitere Module und Produkte, die in den Einsatz kommen sind SAP SD, Group-Reporting und die Einbindung eines Drittdienstleisters für den elektronischen Rechnungseingangsprozess (nicht Gegenstand dieser Ausschreibung).
Für den Bestandteil Finanzen sind bereits umfangreiche Fachkonzepte mit dazugehörigen BPMN 2.0 Prozessmodellen im Solution Manager erstellt worden. Basierend auf den Fachkonzepten wurden Blueprints erstellt, die aus fachlicher Sicht die Anforderungen an das Customizing und die Entwicklung beschreiben.

Im kaufmännischen Los bezieht sich das Teilprojekt Controlling auf folgende Ende-zu-Ende Prozesse mit ihren Kernfunktionalitäten:
- Projekt-bis-Ergebnis: Investitions- und Projektcontrolling mit den SAP Modulen Investitionsmanagement und Projektsystem (IM/PS)
- Planung-bis-Durchführung: Internes Rechnungswesen inkl. Profitcenter & Leistungsverrechnung (CO, CATS) sowie die konzernweite Planung mit SAP Analytics Cloud (SAC) als Kernsystem (Grundfunktionalitäten ab 2026)
Fachkonzepte und Blueprints folgen BPMN- Prozessmodellen. Auf dieser Basis werden modulübergreifendes Customizing, Entwicklungen, Integration (CO, FI, IM, PS, FI-AA, MM, PM, HCM), SAC-Funktionalitäten sowie Erweiterungen für die neue S/4HANA-Systemlandschaft umgesetzt.
Für den Bestandteil Controlling sind bereits umfangreiche Fachkonzepte mit dazugehörigen BPMN 2.0 Prozessmodellen erstellt worden. Ebenso wurden Schnittstellenkonzepte erstellt. Basierend auf den Fachkonzepten wurden Blueprints erstellt, die aus fachlicher Sicht die Anforderungen an das Customizing und die Entwicklung (WRICEF) beschreiben.

Umfang der Auftragsvergabe

6.350.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Instandhaltung
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Teilprojekt Instandhaltung beschäftigt sich mit den Geschäftsprozessen zur Instandhaltung von Fahrzeugen, Infrastrukturanlagen und Gebäuden innerhalb der Hamburger Hochbahn AG. In der Hauptsache sind hiervon die Technikbereiche TS (Schienenfahrzeuge) und TI (Infrastruktur und Gebäude) sowie die FFG als eigene Gesellschaft (hauptsächlich) für Businstandhaltung betroffen. Auch in Richtung des Busbetriebs und des U-Bahnbetriebs gibt es insbesondere bei Störungen Berührungspunkte mit dem Teilprojekt Instandhaltung.
Die bereits im jetzigen SAP-System umgesetzten Instandhaltungsprozesse wurden innerhalb der Konzeptionsphase auf mögliche Standardisierungen über Bereichsgrenzen hinweg untersucht. Bei genutzten SAP-Eigenentwicklungen wurden geprüft, ob die benötigte Funktion bereits standardmäßig im S/4H System zur Verfügung gestellt werden kann. Dadurch konnte die Anzahl der Prozessvarianten reduziert und die Wartbarkeit des zukünftigen S/4H Systems sichergestellt werden. Der Ende-zu-Ende Soll-Prozess "Spezifikation bis Ausmusterung" wurde bis Ebene 4 definiert und die Fachbereichsanforderungen je Prozessschritt aufgenommen.

Umfang der Auftragsvergabe

2.500.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Materialmanagement
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Einblick, Ausgangsituation, Stakeholder
Das Teilprojekt Materialmanagement ist ein zentraler Bestandteil der SAP S/4HANA-Einführung bei der Hamburger Hochbahn AG. Es umfasst die Umsetzung der End-to-End-Prozesse "Einkauf zur Zahlung" sowie "Lagern zur Verwendung", mit dem Ziel, eine einheitliche, standardnahe und integrierte Systemlandschaft für Materialwirtschaft und Beschaffung zu etablieren.
Die Implementierung basiert auf einem Mengengerüst mit sechs Einkaufsorganisationen und sechs Werken. Die zugrundeliegenden Prozesse wurden bereits in der Konzeptionsphase bereichsübergreifend harmonisiert.
Fachlich eingebunden sind die Bereiche TS (Technik Schienenfahrzeuge), TI (Technik Infrastruktur und Gebäude), die Tochtergesellschaft FFG (Businstandhaltung) sowie der Zentraleinkauf (FE). Sie bringen fachliche Anforderungen ein und übernehmen die Rolle als Key User.
Die technische Umsetzung erfolgt auf Basis der entwickelten Business Blueprints und Fachkonzepte, mit besonderem Fokus auf die Integration angrenzender Teilprojekte, insbesondere Instandhaltung (PM) und Finanzen (FI).

Umsetzungsumfang - SAP-Standardprozesse und kundenspezifische Erweiterungen
Das Los Materialmanagement beinhaltet die vollständige Abbildung sämtlicher relevanter SAP-MM-Standardprozesse in Verbindung mit kundenspezifischen Anforderungen. Ziel ist es, eine durchgängige, transparente und medienbruchfreie Prozesskette zu schaffen - von der Bedarfsanforderung bis zur Übergabe an die Rechnungsprüfung (welche im Los Finanzen realisiert wird).
Im Einzelnen werden folgende Blueprints implementiert:
- Grunddaten Materialmanagement
- Lieferantenmanagement
- Zentrale operative Beschaffung
- Wareneingang inkl. Qualitätsprüfung
- Interne Warenbewegungen
- Retourenmanagement
- Inventur
- Warengruppenmanagement
- Strategische Beschaffung
Besonderheit ist, dass der Prozess technisch mit der Buchung des Wareneingangs endet, da die Rechnungsprüfung im Teilprojekt Finanzen umgesetzt wird. Die Schnittstelle zwischen beiden Bereichen muss sauber definiert und prozessual abgesichert werden.

Systemische Integration und angebundene Lösungen:
Zur vollständigen Abbildung der End-to-End-Prozesskette werden mehrere externe Systeme und SAP-Add-Ons in das S/4HANA-System integriert. Diese sind funktional in die Prozessarchitektur einzubetten und technisch über geeignete Schnittstellen anzubinden:
- Onventis - Katalog- und Lieferantenmanagement
- CuContract - SAP-integriertes Vertragsmanagement (Valantic Add-On)
- Infotec AG - Mobile Lösung zur Unterstützung von Materialbewegungen
- Externe Bekleidungsmanagementlösung - zur Abbildung materialwirtschaftlicher Vorgänge im Zusammenhang mit Dienstkleidung

Zusätzliche Konzeption - Integration von Ausschreibungsplattformen
Im Verlauf der Implementierung ist eine zusätzliche Konzeption und anschließende technische Umsetzung einer Integration von Ausschreibungsplattformen in die SAP-Einkaufsprozesse vorgesehen.
Im Fokus steht hierbei insbesondere der Bauprojekteinkauf, für den eine Vollintegration folgender Systeme angestrebt wird:
- RIB iTWO - als Planungssystem für Bauprojekte
- RIB e-Vergabe - als elektronische Vergabelösung
Die Integration dieser Systeme soll es ermöglichen, projektbezogene Ausschreibungen und Vergaben nahtlos mit den SAP-Einkaufs- und Vertragsprozessen zu verbinden. Die Konzeption dieser Schnittstellen erfolgt während der laufenden Implementierungsphase und ist integraler Bestandteil des Leistungsumfangs.

Besondere Anforderungen an Integration und Zusammenarbeit:
Die Prozesse im Materialmanagement sind eng mit weiteren Teilprojekten verzahnt. Insbesondere ist eine tiefe Integration in die Instandhaltungsprozesse (PM) sicherzustellen - etwa bei der bedarfsgesteuerten Materialbereitstellung für technische Maßnahmen. Darüber hinaus erfordert die enge Schnittstelle zum Finanzlos eine klar definierte Übergabe der relevanten Buchungs- und Prozessdaten zur Sicherstellung eines durchgängigen Daten- und Prozessflusses.

Umfang der Auftragsvergabe

2.000.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Immobilienmanagement
4

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

1.250.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Financial Services
5

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

SAP TRM
Die genutzten Funktionen des TRM umfassen die Finanzierungen. Dazu gehört die Aufnahme von Krediten, Intra-Company, Endfällige und Annuitätendarlehen. Eine weitere Finanzierungsquelle sind die emittierten Anleihen des Auftraggebers.
Des Weiteren ist die Liquiditätsvorschau und Planung (SAC) relevant.
Der Auftraggeber führt selbst keinen Handel mit Wertpapieren und benötigt auch keine Sorten- oder Devisen-Hedging.

SAP Bankbuchhaltung (MBC und Inhouse Banking)
In der Bankbuchhaltung sind die Prozesse des Zahlungsverkehrs mittels MBC, Abwicklung des Cash-Poolings für die Konzerngesellschaften mittels Inhouse Banking und die Itraday-Disposition kritisch. Ferner muss die Elko eingestellt werden

Umfang der Auftragsvergabe

850.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge