Für Transparenz in der Leistungserbringung sorgt die verpflichtende Nutzung der Tools der HOCHBAHN im Betrieb, u.a. für Dokumentation (Confluence), ITSM-Prozesse (Jira) sowie Monitoring (MS Azure).
Der Dienstleister stellt der HOCHBAHN somit dedizierte, geschulte und namentlich benannte Azure-Experten bereit. Des Weiteren soll ein Service Delivery Manager zur Verfügung gestellt werden, welcher die operative Leitung, SLA-Einhaltung, Berichterstattung und die Eskalationssteuerung sicherstellt. Der Betrieb erfolgt nach Vorgaben der HOCHBAHN sowie, falls applikationsseitig möglich, gemäß der Microsoft Azure Standards wie Zero Trust Security, API First, Operation as Code. Der Betrieb umfasst hautsächlich den Infrastrukturbetrieb (Server, Storage, Container, DB, Middleware, neue Azure Services) sowie den Basisbetrieb für ca. 80 Applikationen und den SAP-Basisbetrieb für 3 SAP-Landschaften.
Neben dem Betrieb der bereits migrierten Anwendungen benötigt die HOCHBAHN ebenfalls Unterstützung bei der Transformation gemäß ihrer Vorgaben.
Die Kommunikationssprache mit der HOCHBAHN ist Deutsch, alle Tickets und Dokumentationen werden in deutscher Sprache geführt.
Im Scope der Vergabe sind nur die Betriebsleistungen. Die HOCHBAHN stellt die Azure Consumption/ Subskription über einen eigenen, separaten Vertrag bei.
Die HOCHBAHN ist an einer langjährigen Partnerschaft mit dem Dienstleister interessiert, der bereits Erfahrungen in dem beschriebenen Zusammenarbeitsmodell hat. Als Vorteil sieht die HOCHBAHN, wenn der Dienstleister nativ aus dem betrieblichen Umfeld der großen Hyperscaler kommt und sich schwerpunktmäßig auf Public Cloud-Dienste spezialisiert hat.