25-0197 Planung Anbau und Sanierung des Feuerwehrhauses der Ortsfeuerwehr Fallersl...
VO: VgV Vergabeart: Vergabebekanntmachung Status: Veröffentlicht

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Wolfsburg
031030000000-0-50
Porschestraße 49
38440
Wolfsburg
Deutschland
DE913
Zentrale Vergabestelle
zentrale-vergabestelle@stadt.wolfsburg.de
+49 5361281766
+49 536128-2057

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Stadt Wolfsburg
05361-28
Porschestraße 49
38440
Wolfsburg
Deutschland
DE913
Zentrale Vergabestelle
zentrale-vergabestelle@stadt.wolfsburg.de
+49 5361281766
+49 536128-2057

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg -
t:0413115-1334
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 413115-1334
+49 413115-2943

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71315000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Planung Anbau und Sanierung des Feuerwehrhauses der Ortsfeuerwehr Fallersleben - Planerleistung Heizung/Lüftung/Sanitär

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Planung Anbau und Sanierung des Feuerwehrhauses der Ortsfeuerwehr Fallersleben - Planerleistung Heizung/Lüftung/Sanitär

Umfang der Auftragsvergabe

EUR
64.571,04
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
76

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
- Leistungen der Technische Ausrüstung §§ 53 HOAI, HLS ALG 1, 2, 3, 7, 8

99999
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
38440
Wolfsburg
Deutschland
DE913

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Gegenstand des VgV Verfahrens ist der Neubau der Fahrzeughalle sowie Umbau und Sanierung des Bestandsbaus der Ortsfeuerwehr Fallersleben

Es wurden anhand von Vorstudien ein Raum- und Funktionsprogramm erarbeitet und ihre prinzipielle Umsetzbarkeit nachgewiesen. Es wurden im Vorfeld umfangreiche Untersuchungen, Stellungnahmen und Gutachten erarbeitet, die die Grundlage für die weitere Bearbeitung des Projektes darstellen.

ZUM BESTANDSBAU HOFEKAMP 5 (Gerätehaus)
Die Erdgeschossfassade besteht aus Natursteinmauerwerk. Die Konstruktionen in der Fassade des Obergeschosses, des Giebels und des Dachstuhls bestehen aus Holz. In großen Teilen des Erdgeschosses wurde im Rahmen der Umbaumaßnahmen die ursprüngliche Holzkonstruktion durch eine Stahlbetonkonstruktion ersetzt. In diesem Bereich wurde das Niveau zur Aufnahme der Einsatzfahrzeuge um ca. einen halben Meter gesenkt.

Das Fachwerk der Fassade (Ostfassade) sowie die Holzkonstruktion des Daches ist beschädigt und durch "Notmaßnahmen" gesichert. Im Bereich einzelner Mauerwerksabschnitte treten Risse auf. Bei Sondierungsgrabungen wurde unterhalb der Gründungsmauer ein Holzbalken gefunden. Da die Bodendenkmalpflege davon ausgeht, dass vor dem Bau der Scheune in diesem Bereich ein Graben verlief, scheint es möglich, dass das auf Pfählen gegründet wurde.
Die notwendigen Sanierungsmaßnahmen sind in enger Zusammenarbeit mit der Denkmal-schutzbehörde auszuarbeiten.

ZUM NEUBAU
Die neue Fahrzeughalle, die auf dem westlich angrenzenden Freigelände errichtet werden soll, soll die Fluchten und das Bauvolumen der "Roten Scheune" aufnehmen. Die historische Scheune stand bis zu ihrem Abriss in den 50iger Jahren des letzten Jahrhunderts an dieser Stelle und war Teil der Wirtschaftsgebäude der "Domäne Fallersleben". Mit der Anordnung des Neubaus soll die ursprüngliche räumliche Begrenzung der Domäne zum Hofekamp und die Fassung des Wirtschaftshofes wiederhergestellt und erfahrbar gemacht werden.

Im Erdgeschoss des Neubaus ist die Fahrzeughalle für die Einsatzfahrzeuge der "Ortsfeuer-wehr" anzuordnen. Es sollen mindestens 6 Einstellplätze der Stellplatzgröße 3 untergebracht werden (nach DIN 14092-1).

Alle weiteren Funktionen der Ortsfeuerwehr, wie Büros, Lehrräume für die Fortbildung, Jugend- und Kinderfeuerwehr, etc. sind im Obergeschoss und Dachgeschoss des Neubaus anzuordnen.

OPTION BESTANDSBAU HOFEKAMP 6 (kleines Feuerwehrhaus)
Es ist nicht sicher, ob die Sanierung des Bestandsgebäude Hofekamp 6, das sogenannte "kleine Feuerwehrhaus" im Rahmen der Sanierung und Erweiterung des Gerätehauses ertüchtigt werden soll. Das Gebäude, wurde wie "Wollschlägersche Scheune", 1820 errichtet. Die Bearbeitung des Bestandsbaus Hofekamp 6 ist lediglich optionaler Bestandteil der Leistungen

Es ist geplant das Projekt in voraussichtlich zwei Bauabschnitten umzusetzen und soll bis zum 1. Quartal 2032 abzuschließen.

Geschätzter Gesamtauftragswert 3.285.000 Euro (netto)

Auftragswert der vorliegenden Beschaffung: 283.000 EUR (netto)

Das geschätzte Projektbudget beträgt für die Projektbestandteile:
Bestandsbau und Neubau:
KG 410 = rd. 0,150 Mio. Euro (netto)
KG 420 = rd. 0,320 Mio. Euro (netto)
KG 430 = rd. 0,490 Mio. Euro (netto)
KG 470 = rd. 0,850 Mio. Euro (netto) ohne Küche
KG 480 = rd. 0,224 Mio. Euro (netto)

Option Kleines Feuerwehrhaus
KG 400 = rd. 0,1 Mio. Euro (netto)

Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
- Leistungen der Technische Ausrüstung §§ 53 HOAI, HLS ALG 1, 2, 3, 7, 8

Hinweis: Der AG behält sich vor, die Verhandlung ohne Verhandlungstermin durchzuführen (vgl. §17 Abs. 11 VgV).

Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV- Verfahrens durch das büro luchterhandt & partner unterstützen und beratend begleiten.

Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind, unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich gem. §§ 53 HOAI 2021 eingereichten Projekte aus der Leistungsübersicht in den Kriterien:
1. Nachweis von Projekten aus dem Bereich Neubauten mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen 6-8 gem. § 55 HOAI für die Anlagengruppen 1-3, 1 Projekt = 2 Punkte, 2 und mehr Projekte = 5 Punkte (max. 5 Punkte); 2. Nachweis von Projekten aus dem Bereich Neubauten von Fahrzeughallen mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen 6-8 gem. § 55 HOAI für die Anlagengruppen 1-3, 1 Projekt = 1 Punkt, 2 und mehr Projekte = 2 Punkte (max. 2 Punkte); 3. Nachweis von Projekten mit durchgängig bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen 6-8 gem. § 55 HOAI unter Anforderungen des Denkmalschutzes, 1 und mehr Projekte = 1 Punkt (max. 1 Punkte). Insgesamt können mit den Referenzen zusammen maximal 8 Punkte erreicht werden. (Siehe hierzu D1.2 des Bewerberbogens.) Um die eingereichten Referenzprojekte anhand der vorgegebenen Kriterien prüfen zu können, ist es wichtig, die dafür notwendigen Parameter der Referenzprojekte zu benennen.
Wir bitten darum, die Referenzprojekte anhand der in den Bewerbungsbogen vorgegebenen Formulare zu dokumentieren. Der bei der Auswahl verwendete Auswahlbogen mit den formalen Kriterien, Mindestanforderungen und Auswahlkriterien wird zusammen mit dem Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl analog § 75 (6) VgV unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen zugelassen. Die Bewerbung ist in Textform zu unterschreiben (Näheres siehe Verfahrenshinweise).
Die in den Verfahrenshinweisen aufgezählten Nachweise müssen aktuell (bis auf Kammerurkunden, Diplom-Urkunden, Fortbildungsnachweis) nicht älter als 12 Monate und noch gültig sein. Mehrfachbeteiligungen in personell identischer Form werden nicht zugelassen. Bewerbungen per E-Mail sind nicht zulässig. Die Bewerbungsfrist ist zwingend einzuhalten. Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Bei Bewerbungen mit Unterauftragnehmern sind die geforderten Unterlagen für den Bewerber sowie für alle Unterauftragnehmer vorzulegen.
Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn die nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderen als der deutschen Sprache sind in Übersetzung vorzulegen. Die Darstellung der Referenzen muss im Format DIN A4 gut erkennbar sein. Mit dem Angebot ist ein Nachweis über die vollständige und zeitgerechte Entrichtung der Sozialabgaben (in Kopie, von einem Sozialversicherungsträger oder einer Sozialkasse, alternativ durch Erklärung des Steuerberaters) und die Bescheinigung über die ordnungsgemäße Entrichtung der Steuern des jeweiligen Finanzamtes (gültig und nicht älter als 12 Monate) einzureichen. Die zur Verfügung gestellten Verfahrenshinweise sowie der Auswahlbogen sind zwingend zu beachten und bindend. Die Vergabestelle prüft die eingegangenen Bewerbungen bzw. Angebote. Fehlende Nachweise und Unterlagen werden mit angemessener Frist (in der Regel 6 Kalendertage ab Versand des Nachforderungsschreibens) nachgefordert. Werden nachgeforderte Nachweise oder Unterlagen nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, kann dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Hinweis: Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Sonstiges / Weitere Angaben

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.

§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Durchführung der Leistungen soll gem. § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen. Der Auftragnehmer sowie sämtliche mit der Ausführung befassten Beschäftigten desselben werden nach Maßgabe des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz) vom 2.3.1974, geändert durch das Gesetz vom 15.8.1974, durch die zuständige Stelle des Auftraggebers gesondert verpflichtet. Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). Das Nichtvorliegen dieser Ausschlusstatbestände ist durch den Bewerber mit Teilnahmeantrag in Form einer Eigenerklärung zu erklären.

Ergebnis

Allgemeine Angaben

Gewinnerauswahl

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Angaben zu den Angeboten

Anzahl der eingegangenen Angebote / Teilnahmeanträge

4
4
4

Größe der Unternehmen

4

Herkunft der Unternehmen

Überprüfung der Angebote

Angaben zum Auftrag

Angaben zum Wert des Auftrags

EUR
EUR

Angaben zur Rahmenvereinbarung

EUR
EUR
Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Vertrag

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben

25-0197
Bezuschlagte Wirtschaftsteilnehmer

Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

Ing. Büro Blank
DE301040931
Kleines Unternehmen
Goslarsche Str. 17
31134
Hildesheim
Deutschland
DE925
info@ib-blank.de
+49 5121 31000
+49 5121 31009
Nein
Deutschland
Vergabe von Unteraufträgen

Vergabe von Unteraufträgen

Noch nicht bekannt
Angaben zum Auftrag

Informationen zum Vertragsabschluss

18.11.2025

Angaben zum Wert des Auftrags

64.571,04
EUR

Angaben zum Angebot

1
---

Angaben zur Rahmenvereinbarung