Umgestaltung der Marktstraße, Gelenkplatz Marktstraße / Hauptstraße und Barrierefr...
VO: VgV Vergabeart: Vergabebekanntmachung Status: Veröffentlicht

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Oranienstadt Dillenburg
t:027718960
Rathausstraße 7
35683
Dillenburg
Deutschland
DE722
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH - Büro Wiesbaden
theresa.helfenritter@dsk-gmbh.de
0611 3411 3137

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Hessen
06151 / 12-6603
Luisenplatz 2
64283
Darmstadt
Deutschland
DE711
vergabekammer@rpda.hessen.de
+49 6151 12 6603

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71222000-0
71000000-8
71240000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Objektplanung Freianlagen für die Umgestaltung der Marktstraße, Gelenkplatz Marktstraße / Hauptstraße und Barrierefreiheit Hauptstraße in 35683 Dillenburg

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Marktstraße und der daran anschließende Gelenkplatz an der Marktstraße/Hauptstraße sollen als Kernbereiche der Dillenburger Altstadt aufgewertet werden. Somit soll die Aufenthaltsqualität für Bürger:innen sowie Tourist:innen gestärkt werden. Zugleich soll dies den Einzelhandel fördern und attraktiver machen und dem bereits an vielen Stellen im Stadtgebiet sichtbaren Leerstand entgegenwirken. Hierzu soll eine Freiraumplanung (LPH 1-7) erarbeitet werden. Die Maßnahmen sollen unter Berücksichtigung der bereits vorliegenden Gestaltungsvorschläge aus dem Konzept Stadtbild/Stadtgrün bearbeitetwerden. Das Konzept sieht für die Umgestaltung der Marktstraße eine neue Zonierung anhand unterschiedlicher Pflasterfarben und/oder -formate vor. So soll zwischen gebäudenahen Bereichen, in denen flexibel auf die jeweiligen Anforderungen der Erdgeschossnutzungen reagiert werden kann sowie der mittigen Pflasterfläche differenziert werden. Im Straßenabschnitt zwischen Dill und Maibach- / Rathausstraße soll die Einbahnstraßenregelung in der Marktstraße beibehalten werden, wobei eine Reduktion der Straßenbreite zugunsten der Bürgersteigbreite denkbar ist, um bestehende Laden- und Gastronomieangebote zu stärken. Im Rahmen der Neu-
gestaltung der Marktstraße soll zudem Begrünung, die Aufstellung linearer Sitzelemente sowie die Beleuchtung mitgeplant werden. Die Marktstraße soll so städtebaulich als bedeutender Eingang zur Altstadt neu definiert werden. Die Komponenten Belagswechsel und Erneuerung des Stadtmobiliars sowie der Beleuchtung sind auch für den sich anschließenden Gelenkplatz Marktstraße/Hauptstraße vorgesehen (s. Konzept Stadt-
bild/Stadtgrün). Der Aspekt Begrünung ist hier aufgrund der bestehenden Leitungen nur durch qualitative Aufwertung der bestehenden Baumstandorte zu berücksichtigen. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Bereich jedoch der Ersatz der Natursteinstele durch ein bodenbündiges Wasserspiel, das insbesondere von Kindern und Jugendlichen als Spielelement genutzt werden kann. Durch die Bodenbündigkeit soll zugleich ermöglicht werden, dass der gesamte Platzraum bei Festen genutzt werden kann. Das Wasserspiel soll in der Blickbeziehung von Marktstraße und Hauptstraße positioniert werden und somit den Mittelpunkt der Altstadt wahrnehmbar machen. Eine Sonderleistung (Sonderleistung 1) stellt den Abstimmungsbedarf mit den örtlichen Versorgungsunternehmen im Planungsgebiet dar. Es ist zu überprüfen, ob die Versorgungsleitungen im Zuge der Umgestaltung erneuert werden sollen. Hierzu ist mit den Versorgungsunternehmen ein Bauablaufplan zu erstellen. Ein zusätzliches Planungsziel stellt die Herstellung von Barrierefreiheit in der Hauptstraße durch eine Bearbeitung des vorhandenen Natursteinpflasters ("Grinding") dar. Dies soll eine generationsübergreifende Nutzung und Zugänglichkeit des öffentlichen Raums gewährleisten und kann erreicht werden, indem das Natursteinpflaster mittels eines Nassschleifverfahrens abgeschliffen und anschließend ein Flämmverfahren angewendet wird, um die Rutschfestigkeit zu erhöhen. Die Maßnahme stellt eine weitere Sonderleistung (Sonderleistung 2) im Rahmen der Ausschreibung dar.

Die oben beschriebenen Umsetzungsziele lassen sich in das Arbeitspaket A und die Sonderleistun-gen 1-4 zusammenfassen:
- Arbeitspaket A: LPH 1-7 für die beiden Einzelmaßnahmen "Umgestaltung der Marktstraße" und "Umgestaltung des Gelenkplatzes Marktstraße/Hauptstraße"
- Sonderleistung 1: "Abstimmung mit Versorgungsanbietern"
o Abstimmungsprozess mit Versorgungsanbietern bzgl. Erneuerung der bestehenden Grundleitungen im öffentlichen Straßenraum, Terminorganisation, Abstimmung der zeitlichen Ausführung
o Die Leistung soll als Pauschale kalkuliert werden
- Sonderleistung 2: "Herstellung Barrierefreiheit in der Hauptstraße"
o Erstellung Ausschreibung für das Schleif- und Flämmverfahren inkl. Einholung der Angebote sowie der Auswertung der Angebote, Baubetreuung (angelehnt an LPH 6,7 und 8 gem. HOAI)
o Größe der Fläche ca. 360 qm
o Die Leistung soll als Pauschale kalkuliert werden
- Sonderleistung 3: "Ausschreibung Vermessungsbüro"
o Um das Planungsgebiet zu vermessen ist die Ausschreibung für ein Vermessungsbü-ro durchzuführen (Planerauswahl, Einholung von mind. 3 Angeboten) und die Verga-be zu vollziehen.
o Die Leistung soll als Pauschale kalkuliert werden
- Sonderleistung 4: "Gestalterische Bauoberleitung"
o Umsetzung der Gestalterischen Bauoberleitung für die beiden Einzelmaßnahmen "Umgestaltung der Marktstraße" und "Umgestaltung des Gelenkplatzes"
o Diese Leistung soll als Eventualposition kalkuliert werden, da sie nur bei Bedarf durch die Stadt Dillenburg abgerufen wird.
Die Oranienstadt Dillenburg beabsichtigt die Arbeitspakete A bis F stufenweise zu beauftragen.
- Stufe 1:
o Arbeitspaket A: Durchführung der LPH 1-4
o Sonderleistung 1 "Abstimmung mit Versorgungsanbietern"
o Sonderleistung 2 "Herstellung Barrierefreiheit in der Hauptstraße"
o Sonderleistung 3 "Ausschreibung Vermessungsbüro"
- Stufe 2:
o Arbeitspaket A: Durchführung der LPH 5-7
o Eventualposition: Sonderleistung 4 "Gestalterische Bauoberleitung"
Ein Rechtsanspruch auf die Gesamtbeauftragung besteht nicht. Darüber hinaus sind zwei Präsentationstermine (z.B. Magistratssitzung / Bauausschuss, Öffentlich-keit) einzuplanen. Gegenstand der Termine sind die Vorstellung des jeweiligen Planungsstands (als Beamer-Präsentation, z.B. im Power-Point-Format). Die Termine sind zum Abschluss der LPH 3 vor-gesehen.

Für die Umgestaltung der drei Bereiche (Marktstraße, Gelenkplatz, Barrierefreiheit Hauptstraße) wurde im Jahr 2024 eine grobe Kostenschätzung vorgenommen. Demnach ergibt sich folgender Kostenstand:
- Baukosten Umgestaltung der Marktstraße rd. 631.000 Euro (netto, ohne NK),
- Baukosten Umgestaltung des Gelenkplatzes rd. 321.000 Euro (netto, ohne NK),
- Baukosten Herstellung der Barrierefreiheit in der Hauptstraße rd. 449.000 Euro (netto, ohne NK)
- Gesamtbaukosten insgesamt: rd. 1,401 Mio. Euro (netto ohne NK)

Umfang der Auftragsvergabe

208.900,00
EUR
190.384,85
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
31.07.2025
30.06.2028

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
35683
Dillenburg
Deutschland
DE722

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Vorgehensweise bei einem vergleichbaren, bearbeiteten Projekt

insbesondere
- Vergleichbarkeit des vorgestellten Vorhabens zum jetzigen Projekt
- Qualität der konkret dargestellten Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber
- Qualität der konkret erläuterten Zusammenarbeit mit den Fachplanern
- Qualität des konkreten Kosten- und Terminmanagements im Projekt mit Beispielen etc.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Vorgesehenes Projekt- und Qualitätsmanagement für das Projekt

unter Berücksichtigung
- des vorgesehenen Termin- u. Kostenmanagements (Steuerungs-/Kontrollinstrumente für Planung u. bauliche Umsetzung)

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Personelle Besetzung

Vorstellung des Projektteams mit Darlegung der persönlichen fachlichen Erfahrungshintergründe/Kenntnisse (excl. Berufsjahre!) sowie Einbindung in andere Projekte (zeitliche Verfügbarkeit):
- Projektleiter:in
- Projektbearbeiter:in (Freianlagen)

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung - Bewertung der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den vorliegenden Unterlagen

insbesondere:
- Darstellung der Herangehensweise, Erläuterung planerischer / gestalterische Ansätze für die Herstellung der Freiflächen gem. Aufgabenstellung (ggf. auch Änderungsvorschläge/alternative Lösungsansätze etc.)
- Qualität der Auseinandersetzung mit den zu erwartenden Kosten (Gesamt, Kostengruppen incl. MwSt.)
- Qualität der Ausführungen zu ergänzend erforderlichen Gutachten, Untersuchungen, Zuarbeiten
- Qualität der Ausführungen zum möglichen zeitlichen Ablauf

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Präsentation

unter Berücksichtigung:
- des Gesamteindrucks der Präsentation
- der Reaktion auf Rückfragen/Diskussion

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

- Honorar (Objektplanung Freianlagen) - inkl. aller Kostenbestandteile, Zu-/Abschläge, Nebenkosten [in EUR incl. MwSt.]
- Stundensatz Projektleiter:in [EUR/h]
- Stundensatz Projektbearbeiter:innen Objektplanung Freianlagen [EUR/h]
- Stundensatz Bauleiter:in [EUR/h]

Gewichtung
25,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
- gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
- gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
- gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Sonstiges / Weitere Angaben

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 (3) GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB (Informations- und Wartepflicht) bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach
Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Gemäß § 135 (2) GWB kann eine Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen, Angaben zu Referenzen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter, der die Erklärung abgibt, zu benennen.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Kommunikationstool zu verwenden.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Die Vergabestelle kann gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 2 VgV unternehmensbezogene und leistungsbezogene Unterlagen nachfordern oder vervollständigen.

Ergebnis

Allgemeine Angaben

Gewinnerauswahl

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Angaben zu den Angeboten

Anzahl der eingegangenen Angebote / Teilnahmeanträge

3
3
7

Größe der Unternehmen

3
0
3
0

Herkunft der Unternehmen

0
0

Überprüfung der Angebote

0
0
0
Angaben zum Auftrag

Angaben zum Wert des Auftrags

144.292,50
EUR
190.384,85
EUR

Angaben zur Rahmenvereinbarung

EUR
EUR
Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Vertrag

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben

2025_Dillenburg_Freianlagen_Umgestaltung Marktstraße, Hauptstraße, Gelenkplatz
Bezuschlagte Wirtschaftsteilnehmer

Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

GROW Landschaftsarchitektur Evers | Czerniejewski Landschaftsarchitekten Partnerschaft mbB
DE349928858
Kleines Unternehmen
Georgstraße 5a
50676
Köln
Deutschland
DEA23
info@mailtogrow.de
+49 221 715951-0
Nein
---
Vergabe von Unteraufträgen

Vergabe von Unteraufträgen

Nein
Angaben zum Auftrag

Informationen zum Vertragsabschluss

18.08.2025
03.09.2025

Angaben zum Wert des Auftrags

190.384,85
EUR

Angaben zum Angebot

2025_Dillenburg_Freianlagen_Umgestaltung Marktstraße, Hauptstraße, Gelenkplatz
---

Angaben zur Rahmenvereinbarung