Herstellen, Liefern und Montieren von 2 Stück mobilen typgeprüften gasisolierten, ...
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
20.11.2025
02.12.2025 12:00 Uhr
09.12.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Westfalen Weser Netz GmbH
DE 126 229 505
Bielefelder Straße 3
32051
Herford
Deutschland
DEA43
ausschreibung@ww-energie.com
+49 5251503-4421
+49 5251503-4414

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Westfalen (bei Bezirksregierung Münster)
DE164242157
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
+49 2514111691
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen (bei Bezirksregierung Münster)
DE 164 242 157
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514111691
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

31214000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Herstellung sowie Liefern und Montieren von 2 Stück typgeprüften, gasisolierten, 30-kV-Einfachsammelschienen-Schaltanlage mit fest eingebauten Dreistellungsschaltern, Trenn- und Vakuumleistungsschalter (im Netzgebiet der Westfalen Weser Netz GmbH)
Referenznummer der Bekanntmachung:2025-10-WWN

Die Schaltanlage ist nach IEC 62271-200 für die Verfügbarkeitsklasse LSC 2B in der Schottungsklasse PM und nach Störlichtbogen Qualifikation IAC A FLR 20kA 1s zu erreichen.

Die detaillierte Leistungsbeschreibung ergibt sich aus der als Anlage zur Verfügung gestellten techn. Leistungsbeschreibung. (00 technische Leistungsbeschreibung 30 kV Schaltanlage.pdf)

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

siehe kurze Beschreibung

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2027
28.02.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Bielefelder Straße 3
32051
Herford
Deutschland
DEA43

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Bieterfragen zu den Vergabeunterlagen sind über das Vergabeportal "Deutsches Vergabeportal" www.dtvp.de einzureichen.

Bieterfragen sind ausdrücklich als solche zu kennzeichnen.
Gestellte Bieterfragen werden allen anderen Bietern anonymisiert und zusammen mit der Antwort der Auftraggeberin zur Verfügung gestellt. Die Anonymisierung bezieht sich dabei nur auf den Absender, nicht auf den Inhalt der gestellten Bieterfrage. Die Bieterfragen sind daher so zu stellen, dass sie allen anderen Bietern gleichfalls zur Kenntnis gebracht werden können, um dem Gleichbehandlungsgebot Rechnung zu tragen.
Die Bieterfragen sind unter konkreter Bezugnahme der fraglichen Stelle in den Vergabeunterlagen zu stellen.

Bieterfragen zum Teilnahmewettbewerb können bis zum
20.11.2025, 23:59 Uhr

an das oben genannte Vergabeportal www.dtvp.de/satellite/notice gesendet werden.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9E5Y70

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Bedingungen und Termine im weiteren Verfahren werden im Zuge der Aufforderung zur Angebotsabgabe dem dann aktuellen Bewerberkreis bekannt gegeben.

Zwecks Transparenz wird nachstehend der geplante, unverbindliche weitere Zeitplan zu Informationszwecken dargestellt:
Bieterfragen zum Teilnahmewettbewerb: bis 20.11.2025
Bieterfragen zur AzA - geplant: bis 17.12.2025
Abgabe Angebote - geplant: 08.01.2026
Vergabeverhandlungen - geplant 12. und 15.01.2027

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft Drittunternehmen/Nachunternehmer einzusetzen, hat er diese unter Verwendung von Formblatt II TNA im Teilnahmeantrag anzugeben.
Soweit der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung (z. B. im Hinblick auf die geforderten Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen (z.B. eines Nachunternehmers oder eines konzernverbundenen Unternehmens, nachfolgend "Drittunternehmen" genannt) in Anspruch nimmt (sog."Eignungsleihe" i.S. des § 47 VgV), muss mit Abgabe des Teilnahmeantrags nachgewiesen werden, dass die für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck kann der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung des betreffenden Unternehmens vorlegen. Dieser Nachweis bzw. diese Erklärung ist als Anlage dem Teilnahmeantrag beizufügen. Die nachfolgenden Eignungsnachweise sind auch für Unternehmen vorzulegen, auf die sich ein Bewerber / eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner / ihrer Eignung beruft. Im Falle einer Teilnahme als Bewerbergemeinschaft sind die Eignungsnachweise, sofern nicht ausdrücklich anders geregelt, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Abgabe des Teilnahmeantrags nicht beiliegende bzw. den Anforderungen formal bzw. inhaltlich nicht genügende Dokumente, Nachweise, Angaben und Erklärungen unter Fristsetzung nachzufordern. Folgende Angaben / Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Allgemeine Angaben des Bewerbers (jeweils als Eigenerklärung ausreichend): Angabe zur Teilnahme als Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaft; im Falle einer Bewerbergemeinschaft:
Abgabe einer Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt I TNA, siehe URL unter Ziff. I.3).
2) ausgefüllter Lieferantenfragebogen der Westfalen Weser Netz GmbH (WWN) [HINWEIS: Sofern aus früheren Teilnahmeanträgen bei der WWN noch ein ausgefüllter Lieferantenfragebogen existiert, der nach dem 01.01.2023 erstellt wurde, kann auch dieses Dokument eingereicht werden - sofern sich inhaltlich keine Änderungen bis zum Einreichungstag ergeben haben-.]
3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt III TNA, siehe URL unter Ziff. I.3) (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen);
4) Eigenerklärung, dass der Bewerber und sein mit dem vorliegenden Vergabeverfahren befasstes Personal sämtliche Informationen aus und über das vorliegende Vergabeverfahren vertraulich behandeln und nicht an Dritte weiterleiten wird, nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt VI TNA, siehe URL unter Ziff.I.3).
5) Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaftsmitglieder und über den Jahresumsatz des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaftsmitglieder die mit der zu vergebenen Lieferung/Leistung vergleichbar sind, jeweils für die vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in Deutschland, nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt IV TNA
(auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen).
6) Nachweis des Bestehens einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, die folgende Mindestbedingungen erfüllt (von einem EU-ansässigen Versicherungsunternehmen):
Für Personenschäden haftet der Auftragnehmer entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen. Außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit ist seine Haftung im Übrigen der Höhe nach begrenzt auf 2.500.000,00 EUR je Schadenereignis, maximal 5.000.000,00 EUR.
Sofern eine solche Versicherung derzeit nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bewerbers /
der Bewerbergemeinschaft ausreichend, wonach er sich zum Abschluss der vorgenannten Berufs-
oder Betriebshaftpflichtversicherung spätestens bis zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns verpflichtet.
7) Eigenerklärung, aus der die aktuelle Beschäftigtenzahl des Unternehmens mit Stand zum 30.06.2024 ersichtlich ist, nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt V TNA, siehe URL unter Ziff. I.3) (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen).
8) Eigenerklärung gemäß Art. 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr.°833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Massnahmen angesichts der Handlungen Russlands, nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt VII TNA
9) Nachweis das der Auftragnehmer über eine eigene Fertigungsstätte zur Herstellung des Auftragsgegenstands bzw. über eine Fertigungsstätte bei einem Partner- bzw. Subunternehmen und das Know-how zum vorgesehenen Liefer-, Leistungs- und Serviceumfang sowie über Erfahrungen beim Auf- und Umbau derartiger Anlagen verfügt, durch Angabe von mindestens 3 Referenzen von unterschiedlichen Auftraggebern über vergleichbare Projekte mit mindestens 8 Feldern in einem Projekt. Es werden lediglich Referenzen aus den letzten 5 Jahren bei europäischen Netzbetreibern sowie deutscher Schwer-Industrie (Energieintensive Betriebe) wie Walzwerke, Glasereien, Stahlproduzenten, Chemiewerke und Kraftwerke errichteten vergleichbaren Anlagen gewertet (Hinweis: sofern der Bewerber nicht über eine eigene Fertigungsstätte verfügt, so gilt die Anzahl der einzureichenden Referenzen in Bezug das für die Auftragserbringung vorgesehene Partner- bzw. Subunternehmen) nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt VIII TNA
14) die technischen Daten und die konstruktive Ausführung der Anlage sind an die techn. Spezifikation für 12-24-36kV Leistungsschalteranlagen gasisoliert, metallgekapselt Stand 10.10.2024 Dokumentenbezeichnung: 03 12-24-36 kV Leistungsschalteranlagen 17365_2025_10_14.pdf anzulehnen
16) nach Inbetriebnahme muss ein deutschsprachiger Service (in Wort und Schrift) mit angemessener Reaktions- und Anfahrtszeit zum Lieferort gewährleistet sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

12. Bürgschaften:
12.1 Anzahlung nur gegen Anzahlungsbürgschaft in gleicher Höhe.
12.2 Schlusszahlung nur gegen Gewährleitungsbürgschaft in Höhe von 5 % des Auftragswertes. (Bürgschaften von einem EU-ansässigen Kreditinstitut, Kreditversicherers oder Konzernbürgschaft)
Alternativ können an Stelle der geforderten Bürgschaften auch entsprechende Konzerngarantien erstellt/eingereicht werden.
13) die techn. Spezifikation, im Verhandlungsverfahren und im Angebot genannten und vereinbarten Lieferzeiten sind zwingend einzuhalten (Vertragsstrafe bei Überschreitung des Liefer- oder Fertigstellungsterms)
15) Qualitätssicherung
Der Auftraggeber behält sich vor, den Fortgang der Arbeiten im Herstellerwerk zu überwachen, ebenso wie die Qualität der Konstruktion und Materialien, ohne jedoch den Auftragnehmer/Hersteller durch diese Kontrolle von seiner Verantwortung zu entbinden.
17) Weitere Vereinbarungen/Inhalte sind Gegenstand der Vergabeverhandlung.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

10) Eigenerklärung, dass der Auftragnehmer die Einsatzbereitschaft im Störungsfall vor Ort binnen 8 Stunden an 365 Tagen/Jahr gewährleistet. Als Nachweis sind folgende Unterlagen deutschsprachig vorzulegen:
Darstellung des Aufbaus von Servicenetz und Servicebearbeitung inkl. Darstellung Erreichbarkeit des/der Servicemitarbeiter(s) im Servicefall (Hotline)
11.1) Geschäftssprache, auch in allen Unterlagen und im Schriftverkehr ist deutsch
11.2) Die Angebotsbearbeitung, die gesamte Vertragsabwicklung, Zeichnungen und Dokumentationen sind in deutscher Sprache auszufertigen
11.3) die komplette Dokumentation ist in deutscher Sprache auf EB (Engineering Base) und AutoCAD zu erstellen
11.4) für die Abwicklung des Projektes ist an den wesentlichen Schnittstellen zum Auftraggeber (Bauleitung, Projektleitung, kommerzielle Koordinierung, etc.) nur Personal einzusetzen, dass verhandlungssicher deutsch sprechen, schreiben und lesen kann

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung