Verfahrensangaben

2025-1004748_Flughafen München_Sanierung C5 & 3.Netz S6, N3 und S8

VO: SektVO Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
15.12.2025
15.01.2026 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Flughafen München GmbH
DE129352365
Postfach 23 17 55
85326
München
Deutschland
DE21B
Flughafen München GmbH - Einkauf
vergabe@munich-airport.de
+4989975-61254

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Flughafenanlagen

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
09-0318006-60
80534
München
Deutschland
DE212
vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
+49 892176-2411
+49 892176-2847

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45262330-3
45262300-4
45233222-1
45232451-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Gesamtbaumaßnahme teilt sich in 3 unabhängigen Bauabschnitten in örtlich getrennten Baufeldern zu erbringen.
Die Baufelder befinden sich im Sicherheitsbereich des Flughafens München - Zutrittsberechtigungen für alle Beteiligten der Baumaßnahme sowie eine Zertifizierung zum "Bekannten Lieferenten" sind erforderlich bzw. zu erwerben.
Die für jeden Bauabschnitt benannten Zeiten der Bauausführung (Baubeginn und Fertigstellungstermine) sind verbindlich.

Asphalt, Beton- und Schlitzrinnenarbeiten am TWY C5 sowie
1. Bauabschnitt - Baufeld TWY S6 + Betriebsstraße Süd / Herstellung Kabelleerrohrtrasse
Bauausführung 1. Bauabschnitt: 09.03.2026 - 12.06.2026
Bauausführung - 1. BA / Teilbereich "Kabelleerrohrtrasse TWY S6": 09.03.2026 - 30.04.2026
Bauausführung - 1. BA / Teilbereich ,Betriebsstraße Süd": 09.03.2026 - 13.05.2026
Bauausführung - 1. BA / Teilbereich "Grünfläche": ab 20.04.2026
Bauausführung - 1. BA / Teilbereich "Trassenanschluss Grünfläche - Betriebsstraße": ab 18.05.2026

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Hauptleistungen:
ca. 92m² Betondecke ausbauen, Stärke ca. 40 cm
ca. 92 m² Hydraulisch gebundene Tragschicht ausbauen, Stärke ca. 20 cm
ca. 50lfm Schlitzrinnenaustausch (Bestandsrinne 0,5m breit, neue Schlitzrinne 0,8m breit)
ca. 740 m² ADS, D = 4 cm herstellen (Ringbetriebsstraße)
ca. 410m² ADS, D = 4cm herstellen (Asphaltschulter C5)
ca. 410m² ATS, D = 14cm herstellen (Asphaltschulter C5)

ca. 70 lfm Trennschnitte Beton, Schnitttiefe ca. 60 cm, überwiegend verdübelt oder verankert, einschl. HGT
ca. 570 m³ Bauverkehrsflächen - Schottertragschicht
ca. 300 m² Baustraße - 10 cm AC-TDS
ca. 165 m² Betondecke ausbauen, Stärke ca. 40 cm
ca. 165 m² Hydraulisch gebundene Tragschicht ausbauen, Stärke ca. 20 cm
ca. 400 lfm Trennschnitte Asphalt, Schnitttiefe ca. 30 cm
ca. 170 m³ bituminöse Beläge ausbauen, lagenweiser Ausbau AC-DS, AC-BS, AC-TS
ca. 750 m³ Oberboden abtragen, seitlich lagern, einbauen
ca. 2.500 m² Oberboden ansäen
ca. 1.600 m³ Boden auf Zwischenlager transportieren
ca. 3.000 t Boden entsorgen
ca. 350 m³ Kiestragschicht ausbauen und neu einbauen
ca. 850 m² Planum
ca. 150 m² Trennflies liefern, auslegen
ca. 65 m³ Betondecke C35/45, LP-Beton, Expositionsklasse XF4, XM2, XC4, XD3, WS mit AKR-Nachweis herstellen, Stärke ca. 40 cm
ca. 35 m³ Hydraulisch gebundene Tragschicht, Stärke ca. 20 cm herstellen
ca. 350 Dübel bzw. Anker einbauen
ca. 105 lfm Fugen herstellen, einschl. Kaltverguss
ca. 650 m² AC32TS, D = 14 cm herstellen
ca. 25 m² AC32TS, D = 10 cm herstellen
ca. 650 m² AC22BS, D = 8 cm herstellen
ca. 675 m² AC11DS, D = 4 cm herstellen
ca. 3.325 m³ Leitungsgraben / Schachtbaugruben bis 3,50 m Tiefe herstellen
ca. 440 m Kabelleerrohrtrasse / 24-zügig, DN200 PP-HM, einschl. Formteilen, in Teilabschnitten verlegen
ca. 1.400 m³ Betonummantelung für Kabelleerrohrtrasse3x8 / 4x6 DN200
ca. 970 m Erdungsbandstahl 30 x 3,5, W.-Nr. 1.4571, inkl. Verbinder, Prüfung Erdungsanlage
5 Stk Kabelschacht, Rechteckschacht, LxBxT i.L. 300x250x200 cm, inkl. Schachtabdeckung 70 x 140 cm und Schachtausrüstung

2. Bauabschnitt - Baufeld TWY N3 / Herstellung Kabelleerrohrtrasse
Bauausführung 2. Bauabschnitt: 22.06.2026 - 21.08.2026
Bauausführung - 2. BA / Teilbereich "Kabelleerrohrtrasse TWY N3": 22.06.2026 - 24.07.2026
Bauausführung - 2. BA / Teilbereich ,angrenzende Flächen": 22.06.2026 - 21.08.2026

Hauptleistungen:
ca. 70 lfm Trennschnitte Beton, Schnitttiefe ca. 60 cm, überwiegend verdübelt oder verankert, einschl. HGT
ca. 165 m² Betondecke ausbauen, Stärke ca. 40 cm
ca. 165 m² Hydraulisch gebundene Tragschicht ausbauen, Stärke ca. 20 cm
ca. 120 lfm Trennschnitte Asphalt, Schnitttiefe ca. 30 cm
ca. 70 m³ bituminöse Beläge ausbauen, lagenweiser Ausbau AC-DS, AC-BS, AC-TS
ca. 100 m³ Oberboden abtragen, seitlich lagern, einbauen
ca. 500 m² Oberboden ansäen
ca. 480 m³ Boden auf Zwischenlager transportieren
ca. 900 t Boden entsorgen
ca. 210 m³ Kiestragschicht ausbauen und neu einbauen
ca. 520 m² Planum
ca. 150 m² Trennflies liefern, auslegen
ca. 65 m³ Betondecke C35/45, LP-Beton, Expositionsklasse XF4, XM2, XC4, XD3, WS mit AKR-Nachweis herstellen, Stärke ca. 40 cm
ca. 35 m³ Hydraulisch gebundene Tragschicht, Stärke ca. 20 cm herstellen
ca. 390 Dübel bzw. Anker einbauen
ca. 105 lfm Fugen herstellen, einschl. Kaltverguss
ca. 320 m² AC32TS, D = 10 cm herstellen
ca. 320 m² AC11DS, D = 4 cm herstellen
ca. 835 m³ Leitungsgraben / Schachtbaugruben bis 3,50 m Tiefe herstellen
ca. 120 m Kabelleerrohrtrasse / 24-zügig, DN200 PP-HM, einschl. Formteilen, in Teilabschnitten verlegen
ca. 380 m³ Betonummantelung für Kabelleerrohrtrasse3x8 / 4x6 DN200
ca. 270 m Erdungsbandstahl 30 x 3,5, W.-Nr. 1.4571, inkl. Verbinder, Prüfung Erdungsanlage
2 Stk Kabelschacht, Rechteckschacht, LxBxT i.L. 300x250x200 cm, inkl. Schachtabdeckung 70 x 140 cm und Schachtausrüstung

3. Bauabschnitt - Baufeld TWY S8 / Herstellung Kabelleerrohrtrasse
Bauausführung 3. Bauabschnitt: 04.09.2026 - 13.11.2026
Bauausführung - 3. BA / Teilbereich "Kabelleerrohrtrasse TWY N3": 04.09.2026 - 09.10.2026
Bauausführung - 3. BA / Teilbereich ,Grünflächen": 04.09.2026 - 13.11.2026

Hauptleistungen:
ca. 70 lfm Trennschnitte Beton, Schnitttiefe ca. 60 cm, überwiegend verdübelt oder verankert, einschl. HGT
ca. 165 m² Betondecke ausbauen, Stärke ca. 40 cm
ca. 165 m² Hydraulisch gebundene Tragschicht ausbauen, Stärke ca. 20 cm
ca. 80 lfm Trennschnitte Asphalt, Schnitttiefe ca. 30 cm
ca. 25 m³ bituminöse Beläge ausbauen, lagenweiser Ausbau AC-DS, AC-BS, AC-TS
ca. 210 m³ Oberboden abtragen, seitlich lagern, einbauen
ca. 700 m² Oberboden ansäen
ca. 425 m³ Boden auf Zwischenlager transportieren
ca. 800 t Boden entsorgen
ca. 100 m³ Kiestragschicht ausbauen und neu einbauen
ca. 250 m² Planum
ca. 165 m² Trennflies liefern, auslegen
ca. 65 m³ Betondecke C35/45, LP-Beton, Expositionsklasse XF4, XM2, XC4, XD3, WS mit AKR-Nachweis herstellen, Stärke ca. 40 cm
ca. 35 m³ Hydraulisch gebundene Tragschicht, Stärke ca. 20 cm herstellen
ca. 370 Dübel bzw. Anker einbauen
ca. 90 lfm Fugen herstellen, einschl. Kaltverguss
ca. 110 m² AC32TS, D = 10 cm herstellen
ca. 110 m² AC11DS, D = 4 cm herstellen
ca. 735 m³ Leitungsgraben / Schachtbaugruben bis 3,50 m Tiefe herstellen
ca. 100 m Kabelleerrohrtrasse / 24-zügig, DN200 PP-HM, einschl. Formteilen, in Teilabschnitten verlegen
ca. 325 m³ Betonummantelung für Kabelleerrohrtrasse3x8 / 4x6 DN200
ca. 240 m Erdungsbandstahl 30 x 3,5, W.-Nr. 1.4571, inkl. Verbinder, Prüfung Erdungsanlage
2 Stk Kabelschacht, Rechteckschacht, LxBxT i.L. 300x250x200 cm, inkl. Schachtabdeckung 70 x 140 cm und Schachtausrüstung

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
09.03.2026
13.11.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Postfach 23 17 55
85326
München
Deutschland
DE21B

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Gesamtangebotspreis

s. Vergabeunterlagen

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

a) Der Auftraggeber ist ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren:
Die Unterlagen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie zur wirtschaftlichen und finanziellen und zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignungsunterlagen) sind bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft in einer gesonderten Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen.

Beabsichtigt der Bieter oder ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen (z. B. durch Subunternehmer) zu berufen, so sind die entsprechenden Eignungsunterlagen für die anderen Unternehmen insoweit in einer gesonderten Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bieter gesondert mit dem Angebot die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird. Zusätzlich sind zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen von eignungsleihenden Unternehmen die entsprechenden Erklärungen abzugeben.

Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bieter im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet.

Beabsichtigt der Bieter, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden.

c) Die Angebote sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung.

d) Die Angebote müssen bis zum Schlusstermin für die Einreichung über die Vergabeplattform in Textform in den für die Abgabe von Angeboten vorgesehenen Bereich eingereicht werden.

e) Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Angeboten das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Bei einer losweisen Vergabe gilt dies für jedes Los.

f) Datenschutz: Der Bieter hat die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdaten-schutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz personenbezogenen Daten einzuhalten. Für die Übermittlung personenbezogener Daten an den Auftraggeber trägt der Bieter die datenschutz-rechtliche Verantwortung und hat entsprechend die Rechtmäßigkeit sicherzustellen (z.B. durch Ein-holung von Einwilligungen bei Angaben natürlicher Personen).

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Der Auftraggeber führt ein Offenes Verfahren nach dem 4. Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Sektorenverordnung (SektVO) durch. Im offenen Verfahren werden die eingegangenen Angebote ohne Überarbeitungsmöglichkeit gewertet. Verhandlungen sind nicht zulässig. Der Ablauf für die Prüfung und Wertung der Angebote im offenen Verfahren ist in der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots konkretisiert.

Die vom Auftraggeber vorgegebenen Ausschlussgründe sind gesammelt mit den Eignungsanforderungen dargestellt.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9DMRSV

Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

3
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Angebote in einem Angebotsöffnungstermin ohne Anwesenheit der Bieter öffnen und ein Protokoll erstellen. Das Ergebnis der Angebotsöffnung wird im Anwendungsbereich der SektVO den Bietern nicht mitgeteilt.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Es gilt die gesetzliche Ausgangslage nach § 51 SektVO

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB:
Eigenerklärung des Bieters, dass kein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB vorliegt.
==========================
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB:
Eigenerklärung des Bieters,
dass der Bieter in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften (z. B. § 23 AEntG, § 21 MiLoG oder Vorschriften wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften), die zu einer Eintragung im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden ist;
dass der Bieter nicht zahlungsunfähig ist, dass über das Vermögen des Bieters kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, dass die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich der Bieter nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
dass der Bieter im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nicht nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Bieters in Frage gestellt wird, § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB; das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung, § 123 Abs. 3 GWB entsprechend.
==========================
Eigenerklärung nach § 22 Abs. 1 und 2 LkSG:
Eigenerklärung des Bewerbers, dass für den Bieter kein im Sinne des § 22 Abs. 1 und Abs. 2 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) relevanter rechtskräftig festgestellter Verstoß gegen das LkSG vorliegt.
==========================
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen sonstiger Ausschlussgründe:
Eigenerklärung des Bieters,
dass der Bieter nach bestem Wissen und aufgrund sorgfältiger Prüfung keine Kenntnis davon hat, dass weder er noch eine seiner Tochtergesellschaften oder ein verbundenes Unternehmen, an dem er die Mehrheit der Anteile hält, als sanktionierte Person geführt wird, gegen die wirtschaftliche oder rechtliche Beschränkungen aufgrund einer Sanktionsverordnung (z.B. Antiterrorverordnung VO (EG) Nr. 2580/2001 (Anti-Terrorismus), VO (EG) Nr. 881/2002 (Al-Qaida), VO (EU) Nr. 753/2011 (Taliban), VO (EU) 2019/796 (Cyberangriffe), oder VO (EU) Nr. 269/2014 (Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen)) verhängt wurden;
dass kein Verbot einer Auftragsvergabe an den Bieter nach Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 vorliegt;
Der Bieter erklärt, dass er im Auftragsfall keine Unterauftragnehmer/Nachunternehmer, Lieferanten oder die Eignung leihende Dritte einsetzen wird, für die Art. 5k Abs. 1 a) - c) der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 zutrifft (siehe oben) und auf die mehr als 10% des Auftragswerts entfallen.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Umsatz für vergleichbare Leistungen
Eigenerklärung zum Umsatz des Bieters (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Gesamtumsatz:
Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Bieters (EUR, netto), aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre;

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Arbeitskräfte:
Benennung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beim Bieter beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Referenzlage:
Angaben zu realisierten oder in der Realisierung weit fortgeschrittenen Referenzprojekten des Bieters aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 36 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (vgl. Vergabeunterlagen) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt:
- Name und Adresse des Auftraggebers; eine Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bleibt vorbehalten;

- Bezeichnung und Standort des Referenzobjekts

- Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen mit Angaben zu:

Instandsetzungsarbeiten
Betonarbeiten
Asphaltarbeiten
Schlitzrinnen

- Kurzbeschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen mit Angaben zu:
- Ca.-Angaben zur Auftragssumme (EUR/netto)
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden.

Finanzierung

gem. Vergabeunterlagen

Sicherheiten gemäß Vergabeunterlagen

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

gemäß § 128 Abs. 1 GWB.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung