Die Stadt Sontra beabsichtigt, die ehemalige Regenbogenschule am südöstlichen Rand der Altstadt zu einer vierzügigen Kindertagesstätte umzunutzen. Mit der Maßnahme soll ein modernes, zukunftsfähiges und energetisch nachhaltiges Gebäude entstehen, das den gestiegenen Betreuungsbedarf für Kinder unter und über drei Jahren deckt. Im zweigeschossigen Südflügel werden künftig vier Gruppenräume (zwei U3, zwei Ü3) untergebracht. Das Dachgeschoss soll als multifunktionale Aula für kulturelle und gemeindebezogene Veranstaltungen mit bis zu 200 Personen genutzt werden. Das Projekt ist Bestandteil des Städtebauförderprogramms "Lebendige Zentren". Das Bestandsgebäude wird im Zuge der Umnutzung umfassend saniert und teilweise umgebaut. Der Westflügel wird an der Verbindungsstelle zurückgebaut, um eine klare funktionale und brandschutztechnische Trennung zu schaffen. Ziel der Planung ist ein behutsamer, ressourcenschonender Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz und die Entwicklung eines barrierefreien, kindgerechten Raumkonzepts. Der Umbau der Gebäude soll April 2026 beginnen und voraussichtlich Juli 2028 abgeschlossen sein. Für die Freianlagen soll die Bauausführung voraussichtlich im März 2025 starten und voraussichtlich bis März 2029 abgeschlossen sein.
Die Ausschreibung umfasst die Vergabe folgender Planungsleistungen:- Planungsleistungen Freianlagen gem. §§ 39 ff. HOAI 2021,Leistungsphasen 1 bis 8, Honorarzone IV mögliche Besondere Leistungen sind:1 Erstellen eines Überflutungsnachweises für die umzugestaltenden Flächen 2 Erstellung eines Pflege- und Unterhaltungskonzept für die Freianlagen (LP 5) 3 Vorstellung der Entwurfsplanung in einem politischen Gremium Vorstellung der Entwurfsplanung im zuständigem Gremium der Stadt (eine Sitzung inkl. An-/Abreise sowie Vorbereitung) 4 Auswahl von Pflanzen beim Lieferanten (LP 8) 5 Überwachung der Entwicklungs- und Unterhaltungspflege Überwachung der Maßnahmen zur Entwicklungs- und Unterhaltungspflege im Anschluss an die Fertigstellungspflege für die geplanten Vegetationsflächen und Gehölze für die Dauer von 2 Jahren. Bestandteil der Leistung sind 3 Ortstermine im Jahr sowie die Dokumentation, Überwachung der Pflegeanzeigen, Kontrolle der Abrechnung
Bei der Wertung wird das im Preisblatt eingetragene Gesamtangebotshonorar (brutto) inklusive Zuschläge, Nachlässe, Besonderer Leistungen und Nebenkosten zugrunde gelegt. Die volle Punktzahl wird für das niedrigste Gesamtangebotshonorar (brutto) vergeben. - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem Zweifachen des niedrigsten Gesamtangebotshonorars (brutto).- Alle Angebote mit darüber liegenden Gesamtpreisen erhalten ebenfalls 0 Punkte.- Die Punktermittlung für die dazwischenliegenden Gesamtangebotshonorare (brutto) erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma und einer kaufmännischen Rundung nach folgender Formel: P=40-((X?N-1)× 40)- P = die zu ermittelnde Punktzahl pro Bieter, N = das niedrigste Gesamtangebotshonorar (brutto), X = das zu wertende Gesamtangebotshonorar (brutto)
Bewertet wird die Nachvollziehbarkeit des Projektaufbaus und der geplanten Umsetzung des Planungsauftrages im Hinblick auf die Projektorganisation:- Beschreibung Projektdurchführung- Zusammenarbeit/ Abstimmung mit AG und Projektbeteiligten wie künftigen Nutzern, Fachbehörden, Fachplanern, baufachlichem Prüfer und ggf. weiteren relevanten Beteiligten- Kosten- und Terminmanagement sowie Zeitplanung- Maßnahmen zur Sicherstellung personeller Verfügbarkeit (Zahl und Verfügbarkeit MA, Vertretungsregelung)- örtliche Präsenz in der Planungs- und AusführungsphaseDie Erläuterung einer vergleichbaren Referenz im Hinblick auf eine qualitätsvolle, termin- und kostengerechte Bearbeitung der Gesamtleistung wird gewünscht. Punktevergabe:- 20 Punkte: sehr gute, nachvollziehbare und auf das Projekt bezogene Ausführungen zur Projektstruktur und zum Projektmanagement- 12 Punkte: gut nachvollziehbare und größtenteils stimmige Ausführungen- 4 Punkte: Ausführungen sind unvollständig, bleiben allgemein oder lassen nur eine geringe Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen des Projektes erkennen- 0 Punkte: Ausführungen zu verlangten Aspekten fehlen zum Teil und/oder sind inhaltlich nicht auf das vorliegende Projekt anwendbar
Bewertet werden die Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit der konzeptionellen Herangehensweise an die Planungsaufgabe, das Verständnis der Aufgabenstellung sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit den spezifischen Herausforderungen des Projekts. Punktevergabe:- 40 Punkte: sehr gute und nachvollziehbare Ausführungen zu den Rahmenbedingungen des Auftrags und zur Herangehensweise; die Ausführungen lassen ein sehr gutes Aufgabenverständnis erkennen- 24 Punkte: gut nachvollziehbare und größtenteils stimmige Ausführungen zum Aufgabenverständnis, die beschriebene Herangehensweise ist plausibel- 8 Punkte: die Ausführungen sind unvollständig, bleiben allgemein und lassen nur eine geringe Auseinandersetzung mit der Planungsaufgabe erkennen- 0 Punkte: Ausführungen zu den verlangten Aspekten fehlen zum Teil und/ oder sind inhaltlich nicht auf das vorliegende Projekt anwendbar
Besondere Leistungen:1 Erstellen eines Überflutungsnachweises für die umzugestaltenden Flächen 2 Erstellung eines Pflege- und Unterhaltungskonzept für die Freianlagen (LP 5) 3 Vorstellung der Entwurfsplanung in einem politischen Gremium Vorstellung der Entwurfsplanung im zuständigem Gremium der Stadt (eine Sitzung inkl. An-/Abreise sowie Vorbereitung) 4 Auswahl von Pflanzen beim Lieferanten (LP 8) 5 Überwachung der Entwicklungs- und Unterhaltungspflege Überwachung der Maßnahmen zur Entwicklungs- und Unterhaltungspflege im Anschluss an die Fertigstellungspflege für die geplanten Vegetationsflächen und Gehölze für die Dauer von 2 Jahren. Bestandteil der Leistung sind 3 Ortstermine im Jahr sowie die Dokumentation, Überwachung der Pflegeanzeigen, Kontrolle der Abrechnung
Die Kommunikation ist ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal durchzuführen.
Rechtsbehelfe sind innerhalb von 10 Kalendertagen einzureichen.
Nicht wertungsrelevante Unterlagen können nach Ermessen der Auftraggeberin nachgefordert werden.
- Nachweis der Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung gemäß § 44 VgV (Abschlusszeugnis, Nachweis Mitgliedschaft Architekten-/ Ingenieurkammer oder ähnliche Nachweise) der vorgesehenen Projektleitung für die Planung Freianlagen gem. § 39 HOAI 2021- Nachweis der Kammermitgliedschaft der Projektleitung für die Planung Freianlagen gem. § 39 HOAI 2021
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage F4 zum Teilnahmeantrag). Sofern der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft / Eignungsleihgeber Maßnahmen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB unternommen hat, sind diese in einer gesonderten Anlage nachzuweisen. - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) (siehe Formular 0200) - Akzeptanz der "Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen" (Anlage 0201) - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k1 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (Formular 0301_Russland-Embargo) - Sofern der Bewerber / Bewerbergemeinschaft / Nachunternehmer Maßnahmen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB unternommen hat, sind diese in einer gesonderten Anlage nachzuweisen.
Planungsleistung Gebäude und Innenräume und Tragwerksplanung: Mindestkriterium 1.1: Der Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften jedes einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft) verfügt über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung in der nachfolgend benannten Höhe: Personenschäden: 3.000.000,- EUR Sach- und Vermögensschäden: 1.000.000,- EUR Ein aktueller Nachweis ist der Bewerbung beizufügen. Sollte momentan eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer geringeren Deckungssumme bestehen, ist neben dem Nachweis der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung eine Erklärung beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungs-summe wie gefordert erhöht wird.
- Mindestkriterium 1.2: Gemittelter Umsatz für vergleichbare Planungsleistungen (Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2021) innerhalb der letzten drei Jahre: Mindestumsatz: 150.000 EUR p.a.
- Mindestkriterium 2.1: Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft hat aktuell und in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens 2 freianlagenplanende Diplom-Ingenieure beschäftigt. Mindestens 1 freianlagenplanender Ingenieur führt die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt (Mitglied Architektenkammer oder vergleichbarer Nachweis). Entsprechende Masterabschlüsse werden den Ingenieursabschlüssen gleichgestellt.
- Mindestkriterium 2.2: Die für die Projektleitung oder stellvertretende Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation/Erfahrung (fachl. Lebenslauf): Nachweis der Berechtigung (nach für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht) die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden
- Mindestkriterium 2.4: Die für die stellvertretende Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation/Erfahrung (fachl. Lebenslauf): Dipl.-Ing. oder vergleichbar inkl. Nachweis, mind. mind. 3 Jahre Berufserfahrung
Mindestkriterium 2.6: Erklärung zur Verfügbarkeit geforderter technischer Ausstattung (vgl. Teilnahmeantrag, Formular F2): Gefordert wird neben der Standardausstattung des Büros mit zeitgemäßer EDV-Technik mindestens ein CAD-Arbeitsplatz zum Erstellen digitaler Pläne und Zeichnungen, der einen Datenaustausch über das DXF-Format bzw. das DWG-Format gewährleistet.
Einzureichen sind mindestens 2, maximal 7 Referenzen von realisierten und vergleichbaren Projekten. Bei Nichterfüllung der Mindestkriterien 3.1 bis 3.3 wird die Referenz nicht gewertet.
- Mindestkriterium 3.1: Bei allen Referenzen wurde der Bewerber mit der Planungsleistung Freianlagen gem. § 39 HOAI 2021 beauftragt. - Mindestkriterium 3.2: Für alle Referenzen müssen die Leistungsphasen 2 bis 8 gem. §§ 39 HOAI 2021 vollständig erbracht sein. - Mindestkriterium 3.3: Alle Referenzen dürfen nicht älter als 10 Jahre sein (Stichtag 30.09.2025). Maßgebend ist der Abschluss der Leistungsphase 8 gem. HOAI 2021. - Mindestkriterium 3.4: Bei 2 Referenzen betrugen die Bruttobaukosten in den Kostengruppen 500 nach DIN 276 mind. 300.000 EUR.
Bewerber/die Bewerbergemeinschaft, die einen höheren gemittelten jährlichen Gesamtumsatz für vergleich-bare Planungsleistungen aufweisen, erhalten mehr Punkte. Die Punktevergabe erfolgt wie folgt: 10 Punkte bei 100.000 Euro oder mehr p.a. (Mindestvoraussetzung), 15 Punkte bei 150.000 Euro oder mehr p.a. und 20 Punkte bei 200.000 Euro oder mehr p.a.
- Teilnehmerbegrenzungskriterium 2.3: Projektleiter, die eine längere Berufserfahrung nachweisen können, erhalten mehr Punkte. Die Punktevergabe erfolgt wie folgt: 4 Punkte bei 5 oder mehr Jahren (Mindestvoraussetzung), 8 Punkte bei 7 oder mehr Jahren, 12 Punkte bei 10 oder mehr Jahren
- Teilnehmerbegrenzungskriterium 2.5: Stellvertretende Projektleiter, die eine längere Berufserfahrung nachweisen können, erhalten ebenso mehr Punkte. Die Punktevergabe erfolgt wie folgt: 4 Punkte bei 3 oder mehr Jahren (Mindestvoraussetzung), 6 Punkte bei 5 oder mehr Jahren, 8 Punkte bei 7 oder mehr Jahren.
Es werden Punkte zusätzlich vergeben, wenn der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft folgende Nachweise erbringt. Die ggf. zum Nachweis der Erfüllung der Teilnehmerbegrenzungskriterien eingereichten müssen die Mindestkriterien 3.1 bis 3.3 erfüllen, da sie sonst nicht gewertet werden.
- Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.5: Eine Referenz wurde für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht. (10 Punkte)- Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.6: Bei einer Referenz lagen die Bruttobaukosten in den Kostengruppen 500 nach DIN 276 über 450.000 EUR. (10 Punkte) - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.7: Bei einer Referenz handelt es sich um Schul- und Pausenhöfe mit Spiel- und Bewegungsangebot (gemäß Anlage 11.2 HOAI 2021 Spiel- und Sportanlagen). (10 Punkte) - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.8: Bei einer weiteren Referenz handelt es sich um Schul- und Pausenhöfe mit Spiel- und Bewegungsangebot (gemäß Anlage 11.2 HOAI 2021 Spiel- und Sportanlagen). (10 Punkte) - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.9: Eine Referenz beinhaltet die Erstellung eines Überflutungsnachweises. (10 Punkte) - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.10: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein Hochbauvorhaben umgesetzt bei dem die Bauleistungen nach den Vorschriften der VOB/A-C (bzw. vergleichbarer Regelungen bei Referenzen aus dem Ausland) ausgeschrieben wurden. (10 Punkte)
siehe Vergabeunterlagen