Rendsburg, Mühlenstraße 32, Technische Ausrüstung
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
19.12.2025
05.01.2026 13:00 Uhr
05.01.2026 13:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

BIG Städtebau GmbH - Treuhänderischer Sanierungsträger der Stadt Rendsburg im Auftrag der Stadt Rendsburg
DE 322 837 421
Eckernförder Straße 212
24119
Kronshagen
Deutschland
DEF0B
hanna.wanli@big-bau.de
+49 40 3410678-49

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
04319884640
Düsternbrooker Weg 94
24105
Kiel
Deutschland
DEF02
vergabekammer@wimi.landsh.de
+49 4319884640
+49 4319884702

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71300000-1
71320000-7
71322000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Modernisierung und Instandsetzung des Wohngebäudes in der Mühlenstraße 32, Eigentum der Stadt Rendsburg, soll mit Mitteln der Städtebauförderung sowie ggf. weiteren Förderungsmitteln realisiert werden.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die hier ausgeschriebene Planungsleistung umfasst die Leistungsphasen LPH 1 - 8 für die Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021.

Bietergemeinschaften stehen Einzelbietenden im Verfahren grundsätzlich gleich.

Umfang der Auftragsvergabe

47.500,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Mühlenstraße 32
24768
Rendsburg
Deutschland
DEF0B

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preiskriterium

Wirtschaftlichkeit

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Es soll ein Stufenvertrag vereinbart werden:
In einer ersten Stufe soll die Leistungsphase 1-4 beauftragt werden. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen erfolgt in Abhängigkeit des Planungsergebnisses der zu erarbeitenden Vorentwurfs- bzw. Entwurfsplanung und dem Vorliegen erforderlicher Gremienbeschlüsse sowie etwaiger behördlicher Zustimmungen. Dem Auftraggeber steht die Bildung weiterer Beauftragungsstufen frei. So ist der Auftraggeber berechtigt, einzelne Leistungsphasen (z. B. nur Leistungsphase 5) oder auch einzelne Leistungen aus Leistungsphasen (z. B. nur einzelne Grundleistungen einer Leistungsphase) gesondert zu beauftragen. Ein Anspruch auf diese weitere Beauftragung besteht nicht.

Zusätzliche Angaben

siehe Unterlagen

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Das Vergabeverfahren wird vollständig elektronisch über die in der Bekanntmachung genannte Vergabeplattform abgewickelt.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y93MD3G

Einlegung von Rechtsbehelfen

Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).

Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nichtinnerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Bitte beachten Sie auch die Rechtsschutzhinweise der zuständigen Vergabekammer auf der oben angegebenen Website.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

3
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Mit der zuvor stehenden Angabe " Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen" ist Folgendes gemeint:

Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV).

Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 56 Abs. 3 VgV).

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Verantwortliche Berufsangehörige müssen in der jeweiligen Liste der entsprechenden Architekten-/Ingenieurskammer eingetragen sein

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
entsprechend § 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 VgV
Gesamtumsatz des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft sowie über den
Umsatz bezüglich der Leistungsarten, die Gegenstand der Vergabe sind,
sowie getrennt nach den Jahren 2022, 2023, 2024.
Mindestanforderung für gemittelten Umsatz gem. Ausschreibung,
bezogen auf den Gesamtumsatz der Geschäftsjahre: 100.000 EUR.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage D2):
Nachweis der Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Mindestanforderung: 3 Mio. für Personenschäden und 3 Mio. für
sonstige Schäden; Alternativ, wenn die aktuelle Versicherung der
geforderten Höhe nicht entspricht:
Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme wie gefordert
erhöht wird.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Erklärung zur Beschäftigtenzahl:
Eigenerklärung zur Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren beschäftigten Mitarbeitenden insgesamt (einschl.
Führungskräfte) sowie aufgeteilt nach Führungskräften, Personen mit
einschlägigem Universitäts- bzw. Hochschul- oder Fachhochschulabschluss
und Personen mit sonstigem Abschluss.
Mindestanforderung: 3 beschäftigte Mitarbeitende pro Jahr

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Technische Ausrüstung:
Angaben zur Verfügbarkeit geforderter technischer Ausstattung.
Mindestens gefordert wird neben der Standardausstattung des Büros mit
zeitgemäßer EDV-Technik, einschließlich der entsprechenden Bürosoftware
(Office) - die neben dem Datenaustausch im PDF-Format auch einen
Datenaustausch im DOC-Format, im XLS-Format und im MPP-Format
(Terminplanung) ermöglichen -, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft über
die nachfolgend aufgeführte technische Ausstattung verfügt:
Mindestens ein CAD-Arbeitsplatz zum Erstellen digitaler Pläne und
Zeichnungen, der einen Datenaustausch über das DXF-Format bzw.
das DWG-Format gewährleistet. Eine Verfügbarkeit durch den Bieter/die
Bietergemeinschaft ist auch gegeben, wenn die geforderte Ausstattung
angemietet wird, sofern deren Bedienung durch Personal des Bieters/der
Bietergemeinschaft vorgesehen ist.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Projektteam:
Angaben und Unterlagen zum Projektteam (Namen, jeweilige
Zuständigkeiten, Berufserfahrung in Jahren, für Projektleitung und stellv.
Projektleitung auch Lebensläufe).
Relevant ist die berufliche Qualifikation und Erfahrung der Person, die für
das Erbringen der Leistung als Projektleitung vorgesehen ist. Maßgeblich für
die Eignung ist das Vorliegen einer ausreichenden beruflichen Qualifikation
der Projektleitung und die Berufserfahrung der Projektleitung nach Erlangen
eines einschlägigen Universitäts- bzw. Hochschul- oder
Fachschulabschluss in Jahren.
Die berufliche Qualifikation ist ausreichend, wenn eine Eintragung in die Liste
der entsprechenden Architekten- und Ingenieurkammer bzw. für Bieter aus
dem europäischen Ausland im Berufs- oder Handelsregister des
Heimatstaates, aus der die beruflichen Qualifikation der Projektleitung
erkennbar wird, vorliegt.
Mindestanforderung Projektteam: 1 Projektleitung, 1 stellv.
Projektleitung, 1 Projektbearbeitung.
Mindestanforderung Qualifikation: Projektleitung mit
Qualifikationen für vergleichbare Planungsleistungen und
mindestens 5 Jahren Berufserfahrung.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen:
Nachweis der fachlichen Eignung des Bieters gemäß § 122 Abs. 2 Nr. 3
GWB i. V. m. § 46 VgV - Referenzen für vergleichbare Leistungen, die das
Unternehmen erbracht hat. Vergleichbar sind in diesem Fall TGA-Leistungen
bei der Modernisierungen und Instandsetzungen von denkmalgeschützten
Gebäuden.
Mindestanforderung: Eine wertbare Referenz für vergleichbare
realisierte Leistungen der letzten sechs Jahre (maßgeblich:
Abschluss der Leistungen von LPH 2 bis einschließlich LPH 8 gem. §
55 HOAI).

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung